Das Unterrichtsvorhaben „Spiele der Welt“ soll die SUS mit ihnen unbekannten Spielen konfrontieren, damit Regel- und Spielwissen aufbauen und den sportlichen Horizont der SUS erweitern. Dies entspricht im Lehrplan insbesondere dem Inhaltsbereich „Wissen erwerben und Sport begreifen“. Dort heißt es: „Inhalt dieses Bereichs ist das weite Feld des für den Schulsport relevanten sportbezogenen Wissens, Kenntnisse von Regeln, Spielideen, Bewegungsstrukturen und Lernwegen [...]“.
Die heutige Stunde soll den Weg vom Brennball zum Baseball gehen. Leitende Perspektive ist dabei „Kooperieren, Wettkämpfen und sich verständigen“, insbesondere deshalb, weil die Hauptaufgabe der Vermittlung der Regeln in Schülerhand bleibt. Die präsentierenden SUS erarbeiten sich durch die „Organisation sportlicher Übungs- und Wettkampfsituationen [...] für andere“ soziale Kompetenz. Für die spielenden SUS ist es ebenso Herausforderung, den Mitschüler als Lehrperson und Experte zu aktzeptieren. Damit wird in der heutigen Stunde ein zentraler Aspekt der Anforderungen an die gymnasiale Oberstufe, selbständiges Arbeiten zu fördern, durch „sozial-kommunikatives Lernen“ verwirklicht.
Inhaltsverzeichnis
- Pädagogische Perspektive und Bezug zu den Richtlinien
- Leitende pädagogische Perspektive
- Untergeordnete Perspektive
- Inhaltsbereiche
- Lernziele der Unterrichtsstunde
- Kognitiver Bereich
- Motorischer Bereich
- Sozialer Bereich
- Bemerkungen zur Lerngruppe und zur Reihe
- Didaktisch-Methodischer Kommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde „Vom Brennball zum Baseball2“ zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler (SUS) mit dem Baseballspiel vertraut zu machen, indem sie die Grundregeln erlernen und die Grundbewegung des Baseball-Hitters im Spiel anwenden. Darüber hinaus sollen sie ihre sozialen Kompetenzen durch die Übernahme von Lehrerfunktionen erweitern.
- Einführung in das Baseballspiel
- Erlernen der Grundregeln und Bewegungsabläufe
- Entwicklung von sozialer Kompetenz durch die Übernahme von Lehrerrollen
- Verknüpfung des Spiels mit dem bekannten Brennball
- Förderung des selbständigen Lernens und Arbeitens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer Einführung in das Baseballspiel, die auf den bekannten Brennball aufbaut. Die SUS übernehmen dabei die Rolle von Lehrern und präsentieren den anderen Schülern die Grundregeln und Bewegungsabläufe des Baseballspiels. Anschließend wird das Spiel in der Praxis erprobt, wobei die SUS die erlernten Regeln und Techniken anwenden. Die Stunde endet mit einer kurzen Reflexion und Auswertung der gewonnenen Erfahrungen.
Schlüsselwörter
Baseball, Brennball, Regeln, Spiel, Sport, soziale Kompetenz, Lehrerrolle, selbständiges Lernen, Konfrontationsmethode, Schülerpräsentation, Arbeitsblatt, Reflexion.
- Quote paper
- Sebastian Goetzke (Author), 2007, Unterrichtseinheit: Spiele der Welt - vom Brennball zum Baseball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116258