Hier liegt ein Unterrichtsentwurf für das Fach Sport, Klasse 6, mit dem Thema "Fußball Spielen mit Bänken – eine Methode zur Reduzierung von Ängsten im Fußballspiel" vor.
1. Pädagogische Perspektive und Bezug zu den Richtlinien
2. Lernziele der Unterrichtsstunde
3. Bemerkungen zur Lerngruppe und zur Reihe
4. Didaktisch-Methodischer Kommentar
5. Skizze
Inhaltsverzeichnis
- Pädagogische Perspektive und Bezug zu den Richtlinien
- Lernziele der Unterrichtsstunde
- Motorischer Bereich
- Kognitiver Bereich
- Sozial-affektiver Bereich
- Bemerkungen zur Lerngruppe und zur Reihe
- Didaktisch-Methodischer Kommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülern im Fach Sport die Möglichkeit zu geben, Fußballspielen in einer reduzierten und vereinfachten Form zu erlernen und dabei Ängste im Umgang mit dem Spiel zu reduzieren. Die Methode des Spielens mit Bänken soll die Schüler vor dem Druck eines direkten Gegners entlasten und ihnen gleichzeitig Raum zum Üben grundlegender Techniken bieten.
- Reduzierung von Ängsten im Fußballspiel
- Verbesserung der technischen Fähigkeiten im Fußball
- Differenzierung des Unterrichts für unterschiedliche Leistungsstände
- Steigerung der Motivation und des Spaßes am Fußballspiel
- Entwicklung sozial-kommunikativer Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Entwurf beschreibt zunächst die pädagogische Perspektive und den Bezug zu den Richtlinien. Anschließend werden die Lernziele der Unterrichtsstunde in den Bereichen Motorik, Kognition und Sozial-affektivem Bereich erläutert. Es folgt eine Beschreibung der Lerngruppe und der Reihe, wobei der Fokus auf den Herausforderungen der Klasse 6c liegt. Im Abschnitt „Didaktisch-Methodischer Kommentar“ wird die Methode des Spielens mit Bänken im Detail vorgestellt und die didaktischen Gründe für die Wahl dieser Methode erläutert. Der Kommentar geht auch auf die Differenzierungsmöglichkeiten und die Motivation der Schüler ein.
Schlüsselwörter
Fußball, Angst, Reduzierung, Differenzierung, Motivation, Spielformen, technische Fähigkeiten, sozial-kommunikative Kompetenzen
- Arbeit zitieren
- Sebastian Goetzke (Autor:in), 2007, Spielen in und mit Regelstrukturen - Fußball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116259