Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Kritische Analyse der Behandlung von Gutscheinen im Umsatzsteuerrecht in Folge der EU-Gutschein-Richtlinie

Title: Kritische Analyse der Behandlung von Gutscheinen im Umsatzsteuerrecht in Folge der EU-Gutschein-Richtlinie

Bachelor Thesis , 2020 , 78 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Julia Plichta (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, eine Ex-Post-Evaluierung bzgl. der in Kraft getretenen Richtlinie und der damit einhergehenden nationalen Umsetzung vorzunehmen. Hierbei soll auf Basis einer rechtskritischen Untersuchung die Frage beantwortet werden, ob die nationale Gutschein-Regelung in Folge der EU-Gutschein-Richtlinie eine praxistaugliche und rechtssichere Rechtsnorm darstellt. In diesem Zusammenhang soll ebenso der Entwurf des BMF-Schreibens mit Hinblick auf die Frage analysiert werden, ob das BMF in seinem Entwurf den Forderungen zur Klarstellung bestehender Praxisprobleme nachkommt und wie es sich zu noch offenen Fragen äußern sollte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Umsatzbesteuerung von Gutscheinen
    • 2.1 Die unionsrechtliche Behandlung
      • 2.1.1 Die Gutschein-Besteuerung vor der EU-Gutschein-Richtlinie
      • 2.1.2 Die EU-Gutschein-Richtlinie vom 27. Juni 2016
    • 2.2 Die nationale Umsetzung
      • 2.2.1 Wert- und Warengutscheine vor Anwendung der EU-Gutschein-Richtlinie
      • 2.2.2 Einzweck- und Mehrzweck-Gutscheine in Folge der EU-Gutschein-Richtlinie
  • 3. Kritische Analyse der praktischen Auswirkungen auf die Umsatzbesteuerung von Gutscheinen in Folge der EU-Gutschein-Richtlinie
    • 3.1 Vergleich der umsatzsteuerlichen Behandlung von Gutscheinen vor und nach der Veröffentlichung der EU-Gutschein-Richtlinie
    • 3.2 Problemfelder der aktuellen Umsatzbesteuerung von Gutscheinen
      • 3.2.1 Fehlerhafte oder fehlende Angaben
      • 3.2.2 Die Ortsbestimmung bei Einzweck-Gutscheinen
      • 3.2.3 Nachträglich geändertes Sortiment
      • 3.2.4 Verfall eines Gutscheins
    • 3.3 Konzeption möglicher Ansätze zur Problemlösung
  • 4. Fazit und Ausblick für die Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Umsatzbesteuerung von Gutscheinen im Kontext der EU-Gutschein-Richtlinie. Ziel ist es, die praktischen Auswirkungen dieser Richtlinie auf die nationale Umsetzung und die damit verbundenen Herausforderungen zu analysieren. Dabei werden sowohl die unionsrechtlichen Grundlagen als auch die nationale Rechtslage betrachtet.

  • Unionsrechtliche Behandlung von Gutscheinen
  • Nationale Umsetzung der EU-Gutschein-Richtlinie
  • Praktische Auswirkungen auf die Umsatzbesteuerung
  • Problemfelder der aktuellen Besteuerung
  • Mögliche Lösungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der Umsatzbesteuerung von Gutscheinen und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es liefert einen Überblick über die Relevanz des Themas und die zu behandelnden Fragestellungen.

2. Umsatzbesteuerung von Gutscheinen: Dieses Kapitel befasst sich mit der unionsrechtlichen und nationalen Behandlung der Umsatzbesteuerung von Gutscheinen. Es analysiert die Entwicklung der Besteuerung vor und nach der EU-Gutschein-Richtlinie, inklusive der Unterschiede zwischen Wert- und Warengutscheinen sowie Einzweck- und Mehrzweck-Gutscheinen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Praxis.

3. Kritische Analyse der praktischen Auswirkungen auf die Umsatzbesteuerung von Gutscheinen in Folge der EU-Gutschein-Richtlinie: Dieses Kapitel analysiert kritisch die praktischen Auswirkungen der EU-Gutschein-Richtlinie auf die Umsatzbesteuerung. Es vergleicht die Situation vor und nach der Richtlinie und beleuchtet detailliert die Problemfelder, wie z.B. fehlerhafte Angaben, die Ortsbestimmung bei Einzweck-Gutscheinen, nachträglich geändertes Sortiment und den Verfall von Gutscheinen. Es werden zudem mögliche Lösungsansätze für die identifizierten Probleme diskutiert.

Schlüsselwörter

Umsatzsteuer, Gutscheine, EU-Gutschein-Richtlinie, Mehrwertsteuer, nationale Umsetzung, unionsrechtliche Behandlung, Einzweck-Gutschein, Mehrzweck-Gutschein, Wertgutschein, Warengutschein, Problemfelder, Lösungsansätze, praktische Auswirkungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Umsatzbesteuerung von Gutscheinen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht umfassend die Umsatzbesteuerung von Gutscheinen im Kontext der EU-Gutschein-Richtlinie. Sie analysiert die praktischen Auswirkungen dieser Richtlinie auf die nationale Umsetzung und die damit verbundenen Herausforderungen, sowohl auf unionsrechtlicher als auch nationaler Ebene.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die unionsrechtliche Behandlung von Gutscheinen vor und nach der EU-Gutschein-Richtlinie, die nationale Umsetzung der Richtlinie in Deutschland (implizit, da der Text auf deutschem Recht basiert), die praktischen Auswirkungen auf die Umsatzbesteuerung, die damit verbundenen Problemfelder (z.B. fehlerhafte Angaben, Ortsbestimmung bei Einzweck-Gutscheinen, nachträgliche Sortimentänderungen, Verfall von Gutscheinen) und mögliche Lösungsansätze.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Umsatzbesteuerung von Gutscheinen (mit Unterkapiteln zur unionsrechtlichen und nationalen Behandlung), kritische Analyse der praktischen Auswirkungen der EU-Gutschein-Richtlinie (mit detaillierter Betrachtung von Problemfeldern und Lösungsansätzen) und schließlich ein Fazit und Ausblick.

Welche Arten von Gutscheinen werden betrachtet?

Die Arbeit unterscheidet zwischen Wert- und Warengutscheinen sowie Einzweck- und Mehrzweck-Gutscheinen und analysiert die jeweilige umsatzsteuerliche Behandlung.

Welche Problemfelder werden im Zusammenhang mit der Umsatzbesteuerung von Gutscheinen hervorgehoben?

Es werden verschiedene Problemfelder beleuchtet, darunter fehlerhafte oder fehlende Angaben, die Schwierigkeit der Ortsbestimmung bei Einzweck-Gutscheinen, der Umgang mit nachträglich geänderten Sortimenten und der Verfall von Gutscheinen.

Werden Lösungsansätze für die identifizierten Probleme vorgestellt?

Ja, die Arbeit diskutiert mögliche Lösungsansätze für die identifizierten Problemfelder der Umsatzbesteuerung von Gutscheinen.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die praktischen Auswirkungen der EU-Gutschein-Richtlinie auf die nationale Umsetzung der Umsatzbesteuerung von Gutscheinen zu analysieren und mögliche Verbesserungen aufzuzeigen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Umsatzsteuer, Gutscheine, EU-Gutschein-Richtlinie, Mehrwertsteuer, nationale Umsetzung, unionsrechtliche Behandlung, Einzweck-Gutschein, Mehrzweck-Gutschein, Wertgutschein, Warengutschein, Problemfelder, Lösungsansätze, praktische Auswirkungen.

Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?

Die Zusammenfassung der Kapitel im bereitgestellten Dokument bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Umsatzbesteuerung von Gutscheinen befassen, insbesondere für Steuerberater, Unternehmen, die Gutscheine ausgeben, und Behörden.

Excerpt out of 78 pages  - scroll top

Details

Title
Kritische Analyse der Behandlung von Gutscheinen im Umsatzsteuerrecht in Folge der EU-Gutschein-Richtlinie
College
University of Cooperative Education Villingen-Schwenningen
Grade
1.0
Author
Julia Plichta (Author)
Publication Year
2020
Pages
78
Catalog Number
V1162740
ISBN (eBook)
9783346565082
ISBN (Book)
9783346565099
Language
German
Tags
Umsatzsteuer Gutscheine Mehrzweck-Gutscheine Einzweck-Gutscheine Umsatzsteuerrecht Steuerrecht VAT EU-Gutschein-Richtlinie Preisnachlassinstrumente Gutschein-Besteuerung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Plichta (Author), 2020, Kritische Analyse der Behandlung von Gutscheinen im Umsatzsteuerrecht in Folge der EU-Gutschein-Richtlinie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1162740
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  78  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint