Die Hausarbeit setzt sich mit dem Thema des Übernatürlichen im Mittelalter und im Nibelungenlied auseinander. Die mittelalterliche Gesellschaft beschäftigte sich sowohl im alltäglichen Leben als auch in der Literatur viel mit dem Thema der Magie. Infolgedessen stand das Mittelalter wie keine andere Epoche unter dem Einfluss der Magie. Auch heute gehört die Magie noch zu den beliebtesten Thematiken in der Literatur. Die Faszination für das Thema der Magie scheint somit nicht abzunehmen.
In der Literatur des Mittelalters beschäftigen sich die Autoren häufig mit magischen Elementen. Folglich ist so auch die bleibende Faszination des um 1200 verfassten Nibelungenliedes zu erklären. Durch den Erzählstoff und die übernatürlichen Elemente handelt es sich bei dem mittelalterlichen Heldenepos noch heute um eine hoch spannende Geschichte. Da die zahlreichen magischen Elemente in den neununddreißig Âventiuren des Werkes von großer Bedeutung sind, eignet sich das Nibelungenlied gut für die Themenstellung dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Magie im Mittelalter
- 2. Das Übernatürliche im Nibelungenlied
- 2.1 Die Tarnkappe
- 2.2 Siegfried und der Drache
- 2.3 Brünhild
- 2.4 Die Träume
- 2.5 Die Wasserfrauen Hadeburg und Sieglinde
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Thema des Übernatürlichen im Mittelalter, insbesondere anhand des Nibelungenliedes. Sie beleuchtet den weit verbreiteten Einfluss der Magie in der mittelalterlichen Gesellschaft und analysiert die wichtigsten übernatürlichen Elemente im Nibelungenlied, um deren Funktion und Bedeutung für die Geschichte zu ergründen.
- Der Einfluss der Magie auf die mittelalterliche Gesellschaft
- Die Darstellung von Magie in der mittelalterlichen Literatur
- Analyse von übernatürlichen Elementen im Nibelungenlied
- Funktion und Bedeutung der übernatürlichen Elemente für die Geschichte
- Zusammenhang zwischen dem Übernatürlichen und dem menschlichen Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Übernatürlichen im Mittelalter und im Nibelungenlied ein. Das erste Kapitel beleuchtet die Magie im Mittelalter, einschließlich ihrer Rolle im Alltag und in der Literatur. Das zweite Kapitel widmet sich den übernatürlichen Elementen im Nibelungenlied und untersucht die Tarnkappe Siegfrieds, den Drachen, die Figur Brünhilds, die Träume von Kriemhild und Ute sowie die Voraussagen der Wasserfrauen Hadeburg und Sieglinde.
Schlüsselwörter
Das Übernatürliche, Magie, Mittelalter, Nibelungenlied, Tarnkappe, Drache, Brünhild, Träume, Wasserfrauen, Funktion, Bedeutung, Geschichte.
- Citation du texte
- Dorine Weisgerber (Auteur), 2021, Das Übernatürliche im Mittelalter. Eine Analyse der übernatürlichen Elemente und ihre Funktionen im Nibelungenlied, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1162778