Wertewandel in Deutschland. Generationelle Entwicklungen und Megatrends


Term Paper, 2021

15 Pages


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Werte und Wertewandel
2.1 Modelle des Wertewandels
2.2 Soziale und politische Entwicklung in Deutschland

3. Soziologische Generationstypen und deren Bedürfnisse

4. Megatrends
4.1 Gesundheit
4.2 Neo-Ökologie
4.3 Globalisierung

5. Conclusio
5.1 Fazit
5.2 Ausblick

Literaturverzeichnis

Vorwort

Im Sinne einer verbesserten Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Sprache verzichtet. Der Text richtet sich jedoch gleichermaßen und ungeachtet des Wortlauts an alle Geschlechter.

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Bundestagswahl 2021 (ARD-aktuell, 2021)

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1. Einleitung

Der Wertewandel in Deutschland schreitet immer weiter voran. Neue Generationen verändern un­sere Gesellschaft, ältere Generationen müssen mit der Technologie von heute vertraut sein, um mithalten zu können. Die Spaltung zwischen den Generationen wird immer größer. Die Kommuni­kation fällt zunehmend schwerer und der Einfluss von Megatrends begünstigen dies nicht.

Wir erleben einen Wandel handlungsleitender Werte, die durch Politik, der Wirtschaft oder der Kul­tur beeinflusst werden. Die Generation X ist größtenteils im Erwachsenalter angekommen und steht mitten im Berufsleben. Die Generation Y ebenso und die Generation Z rückt langsam nach (Klaus & Schneider, 2016). Doch was passiert dann? Wie werden sich die Werte der neuen Gene­rationen verändern? Wie werden Megatrends unsere Gesellschaft weiter verändern?

Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Thema Wertewandel vor dem Hintergrund der sozi­alen und politischen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland auseinander. Im Fokus ste­hen dabei die soziologischen Generationstypen und deren unterschiedliche Bedürfnisse sowie der Wertewandel in Bezug auf die Megatrends Gesundheit, Neo-Ökologie und Globalisierung.

Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Wertewandel in Deutschland aufzuzeigen und zu verdeutli­chen. Erreicht wird dieses Ziel durch die Veranschaulichung der politischen und sozialen Entwick­lung in Deutschland, dem Einfluss der Megatrends auf den Wertewandel sowie den soziologischen Generationstypen und deren Bedürfnissen. Daraus leitet sich die Forschungsfrage „Welchen Ein­fluss haben Megatrends auf den Wertewandel in Deutschland?“ ab.

Die Forschungsfrage soll Aufschluss darüber geben, inwieweit der Wertewandel unsere Gesell­schaft prägt. Dies kann durch die Forschungsfrage geleistet werden. Der Einfluss der Megatrends auf den Wertewandel wird gut dargestellt sowie der Bezug zwischen den Werten und dem Werte­wandel. Die politische und soziale Entwicklung in Deutschland wird ebenso gut beschrieben, je­doch kann hierzu keine ausführliche Recherche gemacht werden, da vertrauliche Daten zur Veran­schaulichung benötigt werden. Die Abgrenzung zwischen den verschiedenen Generationen ist gleicherweise schwierig, da dies zu umfangreich und detailliert ist. Die Ergebnisse der Hausarbeit sollen lediglich den Einfluss des Wertewandels und die Entwicklung in den letzten Jahren verdeut­lichen.

Zunächst werden in Kapitel 2 die Begriffe Werte und Wertewandel näher erläutert sowie die Model­le des Wertewandels und die soziale und politische Entwicklung in Deutschland genauer betrach­tet. In Kapitel 3 werden die soziologischen Generationstypen und deren Bedürfnisse beschrieben. In Kapitel 4 wird auf die Megatrends Gesundheit, Neo-Ökologie und Globalisierung näher einge­gangen. Abgerundet wird die Hausarbeit mit einem Fazit und einem Ausblick.

2. Werte und Wertewandel

Die Definition Wertewandel findet ihren Ursprung in der Soziologie. Dies führt auf den amerikani­schen Soziologen Ronald Inglehart zurück, der bereits 1971 erkannte, dass die jüngere Generation Werte wie Anpassungsfähigkeit und Partizipation bevorzugen, wohingegen die ältere Generation Disziplin und Gehorsam favorisierte. Dabei haben Werte einen erheblichen Einfluss in unserem Handeln (IUBH Internationale Hochschule, 2020). Unter einem Wert versteht man eine permanen­te Verinnerlichung der Zielmaßstäbe, die das menschliche Handeln spiegeln (Welzel, 2009, S.109) Unter einem Wertewandel hingegen versteht man eine Veränderung, die sich über eine längere Zeit innerhalb einer Gesellschaft entwickelt. Einstellungen und Ansichten der Menschen verändern sich, weshalb dies zu einem Wertewandel führt. Demzufolge werden Fleiß und Ehrgeiz heutzutage wieder als wichtig erachtet, wohingegen es zeitweise eher als veraltet betrachtet wurde (Toyka- Seid & Schneider, n.d.)

2.1 Modelle des Wertewandels

Der amerikanische Soziologe Ronald Inglehart führte in den 1960-er und 1970-er Jahren soziologi­sche Studien zum Wertewandel durch. Die soziologischen Studien basieren auf sehr einfachen Umfragen. Im Vergleich zu heute würden die soziologischen Studien den Mindestanforderungen der Wissenschaft nicht mehr gerecht werden. Befragt wurde nach der Wichtigkeit unterschiedlicher Zielsetzungen und deren Favorisierung. In den soziologischen Studien kam Ronald Inglehart zu dem Ergebnis, dass es verschiedene Wertetypen gibt, die unterschiedliche Zielbedürfnisse besit­zen. Zu den Wertetypen zählen die Materialisten, die Mischtypen sowie die Postmaterialisten. Dem Materialisten sind die Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung sowie der Kampf gegen steigende Preise wichtig. Der Postmaterialisten hingegen favorisiert den Einfluss auf Regierungsentscheidun­gen sowie dem Schutz des Rechts auf Meinungsfreiheit. Die Mischtypen wählten unterschiedliche Kombinationen, weshalb sie als Mischtypen eingestuft werden. Ronald Inglehart stellte eine These auf, bei der der Anteil der Postmaterialisten auf Grund der steigenden Individualisierung sowie der Zugehörigkeit und vielen unterschiedlichen Lebensstilen steigt. Diese wurde jedoch von Helmut Klages widerlegt, der folgende fünf Wertetypen unterscheidet: Ordnungsliebende Konformisten, hedonistische Materialisten, nonkonforme Idealisten, perspektivenlose Resignierte und aktive Rea­listen. Helmut Klages belegte Ende der 1990-er Jahre, dass die aktiven Realisten auf einem kon­stant hohen Niveau das nachhaltigste Wachstum besitzen. Dies wurde allerdings von vielen Auto­ren kritisch beäugt, da hierfür nur sehr wenige Merkmalsausprägungen betrachtet wurden. Zudem fehlen eine objektive Betrachtung und Analyse der empirischen Daten, die ein zuverlässiges Er­gebnis liefern (IUBH Internationale Hochschule, 2020).

2.2 Soziale und politische Entwicklung in Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland erleidet in der Politik aktuell eine starke Spaltung zwischen Jung und Alt. Grund dafür sind die aktuellen Bundestagswahlen, die noch einmal verdeutlichen, wie stark die Werte und Bedürfnisse der Generationen auseinander liegen._Dabei zeigen die Stimman­teile bei den unter 25-jährigen einen klaren Sieger: die Grüne Partei mit 23%. Dicht gefolgt von der FDP mit 21 % und der SPD mit 15%. Auf dem letzten Rang ist die AFD mit gerade einmal 7%. Im Vergleich zu den Wählern unter 25 Jahren, wählten die 70-jährigen oder älter die Union mit 38%. Dicht gefolgt von der SPD mit 35%. Die Grüne Partei kam dabei nur auf ein Ergebnis von 7%. Auf dem letzten Rang ist die Linke Partei mit 4% der Wählerstimmen (ARD-aktuell, 2021, vgl. Abb.1).

Anmerkung der Redaktion: Diese Abbildung wurde aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Bundestagswahl 2021 (ARD-aktuell, 2021)

Die Abb. 1 zeigt unseren Wertewandel in der politischen Entwicklung in Deutschland auf. In den vergangenen Jahrzehnten wurde eher konservativ gewählt. Die größten Stimmanteile bekamen dabei die aktuellen Wahlen zeigen jedoch einen Wandel, wobei die Grünen und die FDP deutlich mehr Stimmen erlangten (Deutscher Bundestag, 2021). Dabei zeigt sich, dass der Wunsch nach Wandel sich seit 2017 zunehmend verstärkt hat. Für die jüngere Generation zählt vor allem die Umwelt/das Klima als wichtigster Faktor (Schwesinger, 2021). Doch der Wertewandel vollzieht sich nicht nur bei der jüngeren Generation. Ältere Menschen werden toleranter und sind der Homose­xualität gegenüber offener. Auch die Gleichberechtigung der Geschlechter wird toleriert (Schnurr, 2007). Aber nicht nur in der Gleichberechtigung der Geschlechter vollzieht sich der Wertewandel. Die Lebensqualität soll gesteigert werden und der Wohlstand erhalten bleiben. Dazu muss das Le­ben auf dem Land und in der Stadt besser angepasst werden. In den Städten soll die Wirtschaft, die Infrastruktur und das städtische Umfeld nachhaltiger werden. Auf dem Land muss der Klima­wandel und die Veränderung der Alters- und Sozialstruktur angepasst werden. Geschehen soll dies durch die Integration in soziale Gruppen und der Einbezug in Entscheidungen der Menschen, die in den Städten wohnhaft sind (Bundesministerium für Bildung und Forschung, n.d.).

[...]

Excerpt out of 15 pages

Details

Title
Wertewandel in Deutschland. Generationelle Entwicklungen und Megatrends
College
International University of Applied Sciences
Author
Year
2021
Pages
15
Catalog Number
V1163057
ISBN (eBook)
9783346572233
ISBN (Book)
9783346572240
Language
German
Keywords
wertewandel, deutschland, generationelle, entwicklungen, megatrends
Quote paper
Carina Struß (Author), 2021, Wertewandel in Deutschland. Generationelle Entwicklungen und Megatrends, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163057

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Wertewandel in Deutschland. Generationelle Entwicklungen und Megatrends



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free