Einführung in die biblische Erzählung von Abraham und Sara (Religion, 1. Klasse)


Unterrichtsentwurf, 2021

21 Seiten

Anonym


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Die Unterrichtseinheit
1.1 Thema der Unterrichtseinheit
1.2 Erwartete Kompetenzen nach Durchführung der Unterrichtseinheit
1.3 Tabellarische Übersicht der Einzelstunden

2 Informationen zur Sache

3 Die stundenbezogene Erfassung und Beschreibung der Lernausgangslage

4 Schwerpunktkompetenz (-en) der Unterrichtsstunde

5 Didaktische Entscheidungen zur Stunde

6 Methodische Entscheidungen zur Stunde

7 Anlagen
7.1 Stundenverlaufsplanung
7.3 Literatur
7.2 Medien und Materialien
7.3 Halbjahresplanung

1 Die Unterrichtseinheit

1.1 Thema der Unterrichtseinheit

Wir lernen die biblische Erzählung von Abraham und Sara kennen.1

1.2 Erwartete Kompetenzen nach Durchführung der Unterrichtseinheit

Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Wir lernen die biblische Erzählung von Abraham und Sara kennen“ erweitern die Schülerinnen und Schüler2 vor allem ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in dem inhaltsbezogenen Kompetenzbereich „Nach Gott fragen“. Die SuS lernen Situationen kennen, in denen Menschen Erfahrungen mit Gott gemacht haben3. Dazu werden die SuS die biblischen Figuren Abraham und Sara mit ihren Erfahrungen mit Gott kennenlernen. Am Ende der Unterrichtseinheit können die SuS die Geschichte von Abraham und Sara in Auszügen wiedergeben.4 Während der Unterrichtseinheit wird den SuS Raum gegeben eigene und biblische Gottesvorstellungen vorzustellen und zu beschreiben.5 Dazu werden auch die biblischen „Gottesvorstellungen: Gott begleitet, bewahrt, hilft“6 und, dass „Gott in den Höhen und Tiefen des Lebens“7 da ist, vorgestellt. Im prozessbezogenen Kompetenzbereich werden die „Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz“ sowie die „Deutungskompetenz“ gefördert. Im Bereich der „Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz“ sollen die SuS dazu befähigt werden, eigene Sinneseindrücke, Gedanken, Gefühle und Fragen zum Ausdruck zu bringen. Die „Deutungskompetenz“ wird gefördert, indem die SuS biblische Geschichten und Glaubenszeugnisse benennen und ihre Bedeutung für heutige Lebenssituationen erläutern.8 Dazu sollen die SuS Teile der Abrahamsgeschichte in Bezug zu ihrer eigenen Lebenssituation setzen.

1.3 Tabellarische Übersicht der Einzelstunden

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2 Informationen zur Sache

Den größten Teil des Buches Genesis füllen die Geschichten und Überlieferungen von den Vätern aus. Vier Generationen werden den LeserInnen vorgestellt: Abraham, Isaak, Jakob/Esau sowie Jakobs zwölf Söhne bzw. Josef und seine Brüder.9 Den ersten Teil der Erzelterngeschichten bilden die Erzählungen von Abraham mit seiner Frau Sara, Lot, Hagar, Isaak und Ismael ab Gen11, 27. Mit Abraham startet die Geschichte Gottes mit seinem Volk Israel.10

Abraham und Sara hießen ursprünglich Abram und Sarai. Erst in Gen17, 5 wurden Abram und seine Frau Sarai von Gott zu Abraham („Vater der Menge“) und Sara („Fürstin/vornehme Frau“11 ) umbenannt. In der Unterrichtseinheit wird von Abraham und Sara die Rede sein.

Abraham war der Sohn von Terach und hatte zwei Geschwister Nahor und Haran. Haran zeugte Lot. Abrahams Frau war Sara. Terach, Abraham, Lot und Sara zogen in das Land Haran (Gen 11, 27-31). In Gen12, 1-3 spricht Gott zu Abraham und fordert ihn auf sein Land und seine Verwandtschaft zu verlassen, aus seinem Vaterhaus auszuziehen und in das Land zu gehen, das Gott ihm zeigen werde. Die Heimat aus der Abraham gerufen wurde, wird dreifach umschrieben: Land, Verwandtschaft und als Haus des Vaters.12 Abraham zieht mit seiner Frau Sara, seinem Bruder Lot und dessen Familie von Haran in Richtung Kanaan.13 Im zweiten Vers erhält Abraham die Segenszusage Gottes. Hier heißt es, dass Gott Abraham zu einem großen Volk machen, ihn segnen und seinen Namen groß machen werde. Auch die Zusage des Landes gehört zum besonderen Segen Gottes. Abraham war Nomade. Nomaden führten ein soziales Leben friedlicher Kleinviehzüchter, die als Sippen mit ihren Herden umherzogen.14 Somit lassen sich dem ersten Teil der Abraham-Erzählung drei Gedanken zu Grunde legen: Abraham hört Gott ; Abraham hört ein Versprechen: Segen ; Gott hält sein Versprechen.15

Die Vätergeschichten erzählen „von elementaren Erfahrungen des Menschseins: Nach Sicherheit Suchen – Aufbrechen – auf dem Weg sein – Angst haben – Hoffen …“16. Kinder können eigene Gefühle und Erlebnisse wiederentdecken und die Erfahrungen von anderen ggf. nachspüren. Ebenso stellen die Geschichten auch elementare Beziehungen (z.B. Liebe und Hass, Vertrauen und Abwehr oder auch Geborgenheit und Ausgrenzung), persönliche Gottesbeziehungen und elementare Symbole (z.B. Wasser und Wüste, Weg und Einöde) dar.17

An den Anfang der Grundschulzeit passt die Abrahamgeschichte als Familiengeschichte, in der es einen lang gehegten Wunsch gibt, der erfüllt wird.18 Die Ausgangssituation „Aufbruch – Ortswechsel“ ist den Kindern durch den Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule bekannt. Einige SuS sind vielleicht auch umgezogen. Schlüsselmotive in Bezug auf die 1. Klasse der Grundschule sind „Land“, „Aufbruch“ und „Segen“, wobei im Verlauf der Geschichte noch Motive wie „Nachkommen“ und „Bund“ hinzukommen.19 In dieser Unterrichtsstunde wird das Motiv Aufbruch, eingehend mit der Möglichkeit Gefühle und Erlebnisse wiederzuentdecken, um die Erfahrungen anderer nachzuspüren, thematisiert.

3 Die stundenbezogene Erfassung und Beschreibung der Lernausgangslage

Die erste Jahrgangsstufe der Grundschule an der umfasst drei Klassen, wobei sich die Klasse aus Mädchen und Jungen zusammensetzt. Die insgesamt SuS sind zwischen sechs und sieben Jahren alt. Seit Beginn meines Referendariats ist in der Grundschule das, durch das Corona-Virus bedingte, Szenario B angesetzt. Im Szenario B werden die Klassen in zwei Lerngruppen (A und B) unterteilt, die täglich wechselnd unterrichtet werden.. Am Freitag, den 07.05.2021 befindet sich wird Gruppe B in der Schule sein. In dieser Gruppe sind SuS. Im Szenario B werden in der 1 hat die Lerngruppe zwei Stunden Religionsunterricht pro Woche erteilt. V on den zwei Stunden übernimmt die LiVD alle Stunden, wobei eine Stunde betreuter Unterricht und eine Stunde Einzelunterricht stattfindet.. Davon sind die A bzw. B-Gruppen jeweils einen Tag in der Schule und am darauffolgenden Tag zu Hause oder ggf. in der Notbetreuung. Die Gruppe, die zu Hause ist, bekommt für den folgenden Tag Aufgaben, die am Ende der Stunde in den Hausaufgabenplaner geschrieben werden müssen. Die LiVD unterrichtet in der Klasse 7 Stunden Mathematik pro Woche. Während der zweiten Unterrichtsstunde findet die Frühstückspause der SuS im Anschluss von Uhr statt.

Insgesamt handelt es sich um eine lebhafte und kommunikative Klasse. Unterrichtsstörungen treten häufig in Form von Zwischenrufen besonders von den SuS auf. Das Arbeitsverhalten der SuS ist heterogen.

[...]


1 Dieser Unterrichtsentwurf ist inhaltlich aufgebaut nach: Studienseminar, Studienseminar (Hrsg.), Leitfaden Unterrichtsplanung, 20217.

2 Im weiteren Verlauf werden geschlechtsspezifische Bezeichnungen wie „Schülerinnen und Schüler“ zu Gunsten der besseren Lesbarkeit auf die Abkürzung „SuS“ reduziert. Ebenso steht die Abkürzung „LiVD“ für die zu unterrichtende „Lehrkraft im Vorbereitungsdienst“.

3 Niedersächsisches Kultusministerium, Kerncurriculum für die Grundschule. Schuljahrgänge 1 – 4. Evangelische Religion, Hannover 2020, S. 18.

4 Vgl. ebd.

5 Vgl. ebd.

6 Ebd., S. 19.

7 Ebd.

8 Vgl. ebd., S. 14.

9 Vgl. Horst Klaus Berg, Vätergeschichten, in: Gottfried Adam/ Christine Reents (Hrsg.) u.a., Elementare Bibeltexte: Exegetisch – systematisch – didaktisch, Göttingen 62016, S. 50.

10 Vgl. Prof. Dr. Martina Steinkühler, Abraham und Sara, bibeldidaktisch, Grundschule, in: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon (WiReLex), 2015. URL: http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100037/ [Zugriff: 23.04.2021].

11 Vgl. Anke Mühling, Sarai / Sara, in: Das wissenschaftliche Bibellexikon (WiBiLex), 2009. URL: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/26065/ [Zugriff: 23.04.2021].

12 Vgl. Berg, Vätergeschichten, S. 50.

13 Vgl. Dorothea Erbele-Küster, Abraham und Sara, in: Mirjam Zimmermann/Ruben Zimmermann (Hrsg.), Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013, S. 299.

14 Vgl. Berg, Vätergeschichten, S. 51 f.

15 Vgl. Steinkühler, Abraham und Sara (WiReLex).

16 Berg, Vätergeschichten, S. 53.

17 Ebd.

18 Vgl. Steinkühler, Abraham und Sara (WiReLex).

19 Vgl. Ebd.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten

Details

Titel
Einführung in die biblische Erzählung von Abraham und Sara (Religion, 1. Klasse)
Jahr
2021
Seiten
21
Katalognummer
V1163085
ISBN (eBook)
9783346572042
ISBN (Buch)
9783346572059
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einführung, erzählung, abraham, sara, religion, klasse
Arbeit zitieren
Anonym, 2021, Einführung in die biblische Erzählung von Abraham und Sara (Religion, 1. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163085

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Einführung in die biblische Erzählung von Abraham und Sara (Religion, 1. Klasse)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden