Welche Motive haben mittelständische Unternehmen für einen Börsengang? Zur Annäherung an diese Frage werden Beweggründe für einen Börsengang und die Vorteile auf Basis einschlägiger Literatur behandelt. Das gewählte Beispiel der PATRIZIA Immobilien AG sichert den relevanten Praxisbezug ab.
Nach einer Einleitung in das Thema und die Arbeit folgt die Definition relevanter Begriffe und der allgemeine Ablauf eines Börsengangs. Kapitel 3 befasst sich mit den Motiven für einen Börsengang aus Unternehmenssicht, bevor die Motive der Eigentümer dargestellt werden. Der Praxisteil bzgl. der Motive eines Börsengangs, alias Initial Public Offering (IPO), der PATRIZIA Immobilien AG folgt in Kapitel 5. Kapitel 6 fasst die Erkenntnisse zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Fragestellung und Ziel der Arbeit
- 2. Definitionen und Begriffsabgrenzungen
- 2.1 IPO oder Börsengang
- 2.2 Ablauf eines Börsengangs
- 3. Motive für einen IPO aus Unternehmenssicht
- 3.1 Erhöhung der Liquidität und Flexibilität
- 3.2 Finanzierungseffekte durch einen Börsengang
- 3.3 Dauerhafte Erschließung des Kapitalmarktes
- 3.4 Imagegewinn und höhere Aufmerksamkeit
- 3.5 Mitarbeiterbeteiligungsmodelle
- 3.6 Handelbarkeit
- 4. Gründe für einen IPO aus Eigentümersicht
- 4.1 Vermögensdiversifikation und Gewinnerzielungsabsicht
- 4.2 Erhöhung der Unternehmensstabilität
- 4.3 Risikodiversifikation
- 4.4 Unternehmensnachfolge
- 5. Motive für einen IPO der PATRIZIA Immobilien AG
- 5.1 Unternehmensvorstellung
- 5.2 Erhöhung der Liquidität und Flexibilität
- 5.3 Finanzierungsaspekte und Erschließung des Kapitalmarktes
- 5.4 Imagegewinn und höhere Aufmerksamkeit
- 5.5 Gewinnerzielungsabsicht der Eigentümer
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Motiven, die mittelständische Unternehmen für einen Börsengang (IPO) bewegen. Sie analysiert die verschiedenen Vorteile und Herausforderungen, die mit einem IPO verbunden sind, sowohl aus der Perspektive des Unternehmens als auch aus der Sicht der Eigentümer. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Motive, die zu einem Börsengang führen können, und beleuchtet anhand des Beispiels der PATRIZIA Immobilien AG, wie diese in der Praxis Anwendung finden.
- Motive für einen Börsengang aus Unternehmenssicht
- Motive für einen Börsengang aus Eigentümersicht
- Finanzierungsaspekte und Kapitalmarkterschließung
- Imagegewinn und höhere Aufmerksamkeit
- Das Beispiel der PATRIZIA Immobilien AG
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Fragestellung und das Ziel der Arbeit ein. Kapitel 2 definiert die Begriffe IPO und Börsengang und erläutert den Ablauf eines Börsengangs. In Kapitel 3 werden die Motive für einen IPO aus Unternehmenssicht betrachtet, einschließlich der Erhöhung der Liquidität, der Finanzierungseffekte, der Erschließung des Kapitalmarktes und der Steigerung des Images. Kapitel 4 untersucht die Motive aus der Sicht der Eigentümer, darunter Vermögensdiversifikation, Gewinnerzielungsabsicht, Erhöhung der Unternehmensstabilität und Risikostreuung. Schließlich analysiert Kapitel 5 die Motive für den IPO der PATRIZIA Immobilien AG, wobei die Unternehmensvorstellung, die Erhöhung der Liquidität, die Finanzierungsaspekte, der Imagegewinn und die Gewinnerzielungsabsicht der Eigentümer im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Börsengang, IPO, Mittelstand, Unternehmen, Eigentümer, Motive, Liquidität, Finanzierung, Kapitalmarkt, Image, Aufmerksamkeit, PATRIZIA Immobilien AG.
- Arbeit zitieren
- Jörg-Hendrik Meyer (Autor:in), 2020, Welche Motive haben mittelständische Unternehmen für einen Börsengang?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163210