Poesie (er)leben und sich im Rausche der literarischen Kreativität verausgaben - Poetry Slam gilt inzwischen als bekanntes und äußerst beliebtes literarisches Genre in unserer modernen Gesellschaft. Vor allem junge Menschen zieht die konzertartige Bühnenperformance in ihren Bann und motiviert, auch selbst zum Stift zu greifen.
In dieser Arbeit stellt die Autorin ein Unterrichtsprojekt rund um einen Poetry Slam vor, das in zwei 13. Klassen mit großem Erfolg durchgeführt wurde. Dabei wurden die SchülerInnen durch verschiedene Schreibübungen an das kreative Schreiben herangeführt und für eine Bühnendarstellung vorbereitet. Der Wettbewerb in einem Jugendzentrum stellt das Highlight des Projekts dar - mit großem Erstaunen vernahm man, welch verborgenen Potentiale in den SchülerInnen schlummern.
Nachahmung stets erwünscht!
Inhaltsverzeichnis
- Von der Faszination lebendiger Poesie
- Poetry Slam - eine moderne Kultur- und Literaturform
- Poetry Slam: ein Überblick
- Poetry Slam als Jugendsubkultur
- Poetry Slam als Veranstaltungsformat
- Geschichtlicher Hintergrund
- Formen
- Regeln und Ablauf
- Drei Instanzen des Veranstaltungsformats
- Die Poeten - Vortrag
- Der MC Koordination
- Das Publikum – Bewertung
- Slam Poetry als literarische Gattung
- Poetry Slam - im Deutschunterricht der Beruflichen Oberschule Bayern
- Didaktische Relevanz
- Individuelle Bedeutsamkeit
- Soziale Bedeutsamkeit
- Kulturelle Bedeutsamkeit
- Verankerung im Lehrplan der Beruflichen Oberschule Bayern
- Bildungs- und Erziehungsauftrag
- Fachprofil Deutsch
- Sprechen und Zuhören
- Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen
- Schreiben
- Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren
- Fokus: Textproduktion und Performance
- Fokus Textproduktion: Planen, Experimentieren/Formulieren, Überarbeiten
- Kreatives Schreiben
- Prozessorientiertes Schreiben
- Fokus Performance: Einprägen, Performen
- Performance-Training
- Präsentation
- Überlegungen zum Lehr-Lernprozess
- Projektunterricht
- Die Rolle der Lehrkraft
- Beurteilung und Bewertung
- Poetry Slam - das Unterrichtsprojekt in der Praxis
- Allgemeines und Vorbereitung
- Gesamtüberblick
- Stunde 1: Einführung
- Stunde 2/3: Kreativübungen
- B
- A
- Stunde 4/5: Schreiben des Poetry Slam-Textes
- B
- A
- Stunde 6/7: „Klassen Slam“
- Außerschulischer Poetry Slam
- Stunde 8: Reflexion und Organisation
- Generalprobe
- Der „Schüler Slam“
- Bewertung der Schülerleistung - Das Prozess-Portfolio
- Auswertung des Fragebogens
- Gesamtreflexion des Projekts
- Lebendige Poesie als faszinierendes Unterrichtselement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Integration von Poetry Slam in den Deutschunterricht der Beruflichen Oberschule Bayern. Ziel ist es, die didaktische Relevanz dieser modernen Kultur- und Literaturform aufzuzeigen und konkrete Umsetzungsbeispiele in Form eines Unterrichtsprojekts zu liefern.
- Poetry Slam als Lernformat im Deutschunterricht
- Didaktische Relevanz von Poetry Slam in Bezug auf Sprachkompetenz, Kreativität und Medienkompetenz
- Konkrete Unterrichtsgestaltung und -materialien zur Integration von Poetry Slam in den Unterricht
- Bewertung von Poetry Slam-Projekten und Schülerperformances
- Potential von Poetry Slam zur Förderung von Selbstvertrauen und Kommunikationsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Poetry Slam und beleuchtet seine Entstehung, Formen und Regeln. Kapitel 2 widmet sich der Bedeutung von Poetry Slam als Kultur- und Literaturform, die sowohl die Jugendkultur als auch die deutsche Literaturlandschaft beeinflusst. In Kapitel 3 wird die didaktische Relevanz von Poetry Slam im Deutschunterricht der Beruflichen Oberschule Bayern untersucht, wobei der Fokus auf die Förderung von Sprachkompetenz, Kreativität und Medienkompetenz liegt.
Kapitel 4 präsentiert ein konkretes Unterrichtsprojekt, das die Einbindung von Poetry Slam in den Unterricht zeigt. Es werden verschiedene Stundenpläne, Materialien und Methoden vorgestellt, die zur Umsetzung eines Poetry Slam-Projekts eingesetzt werden können. Die Arbeit schließt mit einer Reflexion des Projekts und einer Diskussion über die Herausforderungen und Chancen von Poetry Slam im Deutschunterricht.
Schlüsselwörter
Poetry Slam, Deutschunterricht, Berufliche Oberschule Bayern, Sprachkompetenz, Kreativität, Medienkompetenz, Unterrichtsprojekt, Performance, Schülerperformance, Didaktik, Kultur, Literatur, Jugendkultur, Projektunterricht, Bewertung.
- Citar trabajo
- Alexandra Plechinger (Autor), 2020, Poetry Slam im Deutschunterricht der Beruflichen Oberschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163297