Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Werbemacher der Automobilbranche ihre Intentionen mit der Werbung durchsetzen und uns somit im Gedächtnis bleiben.
In unserem Alltag stoßen wir ständig auf viele Arten von Werbung. Seien es Plakat- oder Zeitschriftwerbung oder Fernseh- oder Radiospots. Trotz vieler Eindrücke und Informationseinwirkungen bleiben einige Mitteilungen in unseren Gedächtnissen. Vor allem Anzeigenwerbung wird nur flüchtig im Alltag betrachtet, in sehr kurzer Zeit trotzdem verstanden und teilweise im Gedächtnis behalten. Automobilwerbung ist eines der am häufigsten vorkommenden Werbungen.
Weil Fahrzeuge aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken sind, ist Automobilwerbung besonders wichtig für unsere Gesellschaft. Tatsächlich kann Anzeigenwerbung viel beim Rezipienten bewirken und ihn somit psychologisch beeinflussen. Sie kann zunächst nur auf sich aufmerksam machen, doch auch den Rezipienten zum Kauf eines Produktes motivieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Frame-Semantik
- 2.1. Frame-Semantik nach Fillmore
- 2.2. Frame-Semantik nach Minsky
- 2.3. Verknüpfung beider Theorien und Allgemeines
- 3. Frame-Verschiebungen
- 4. Werbeanzeigen
- 4.1. Merkmale von Werbeanzeigen
- 4.1.1. Bedeutung des Bildes in der Anzeigenwerbung
- 4.1.2. Textuelle Bedeutung in der Anzeigenwerbung
- 4.2. Bild- und Textrelationen in Werbeanzeigen
- 4.3. Automobilanzeigen
- 5. Konkrete Analysen
- 5.1. Analyse der Audi Anzeige
- 5.2. Analyse der VW Golf GTI Anzeige
- 5.3. Analyse der Mercedes CLA Anzeige
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Automobilwerbeanzeigen den Rezipienten im Gedächtnis bleiben und wie die Intentionen der Werbetreibenden mit der Werbung durchgesetzt werden. Hierzu werden verschiedene Aspekte der Frame-Semantik, insbesondere die Frame-Verschiebung, im Kontext von Automobilanzeigen analysiert. Die Arbeit soll ein tieferes Verständnis für die Wirkung von Werbeanzeigen auf den Rezipienten ermöglichen und die Funktionsweise von Bild- und Textrelationen in der Werbung aufzeigen.
- Analyse der Frame-Semantik nach Fillmore und Minsky
- Bedeutung der Frame-Verschiebung in Werbeanzeigen
- Zusammenspiel von Bild und Text in Automobilanzeigen
- Einfluss von Werbeanzeigen auf den Rezipienten
- Analyse konkreter Automobilanzeigen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Relevanz von Automobilwerbung. Es wird die Forschungsfrage formuliert und die Vorgehensweise der Arbeit beschrieben.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich den Grundlagen der Frame-Semantik, indem es die Theorien von Fillmore und Minsky vorstellt und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden herausarbeitet.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel wird die Frame-Verschiebung behandelt und ihre Bedeutung für das Verständnis von Werbeanzeigen hervorgehoben. Es werden Beispiele für Frame-Verschiebungen gegeben und deren Funktion im Kontext der Werbung erläutert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Merkmalen von Werbeanzeigen im Allgemeinen, wobei die Bedeutung von Bild und Text in der Anzeigenwerbung im Vordergrund steht. Die Relationen zwischen Bild und Text werden ebenfalls untersucht und auf Automobilanzeigen fokussiert.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Analysen von drei Automobilanzeigen (Audi, VW Golf GTI und Mercedes CLA). Es werden die jeweiligen Bild- und Textkomponenten analysiert und die Frame-Verschiebungen in den Anzeigen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Frame-Semantik, Frame-Verschiebung, Automobilwerbung, Anzeigenwerbung, Bild- und Textrelationen, Rezipientenpsychologie, Werbungswirkung, Analyse von Werbeanzeigen, Audi, VW Golf GTI, Mercedes CLA.
- Quote paper
- Kristina Grasmik (Author), 2015, Bild- und textbasierte Frame-Verschiebungen in Automobilanzeigen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163300