Diese Arbeit soll Ursachen für Special Purpose Acquisition Companies und ihre aktuelle Popularität im Jahr 2021 erforschen. Ziel ist es, innerhalb der Untersuchung einen umfassenden Überblick über den Aufbau und die Struktur von SPACs zu geben und aufzuzeigen, wie sich der Wert dieser Börsenhüllen am Kapitalmarkt entwickelt hat.
SPACs sind leere Unternehmenshüllen, die nur dafür geschaffen werden, um an die Börse zu gehen und anschließend ein privates Unternehmen aufzukaufen, das über die SPAC dann an der Börse gelistet wird. Dieses Vorgehen wird auch als „Börsengang durch die Hintertür“2 bezeichnet. Im Jahr 2020 sind erstmals mehr Unternehmen über diesen Weg an die Börse gegangen als durch ein herkömmliches Initial Public Offering.
Neu sind diese Mantelgesellschaften allerdings nicht. Tatsächlich gab es bereits in den Jahren 2007 und 2008 eine Welle von Special Purpose Acquisition Companies. Die heutigen Zahlen übertreffen allerdings die Zahlen von damals bei Weitem.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfrage
- 1.3 Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise
- 2 Der Börsengang eines Unternehmens
- 2.1 Gründe für den Börsengang eines Unternehmens
- 2.2 Die klassischen Wege an die Börse
- 2.2.1 Initial Public Offering
- 2.2.1.1 Ablauf des Initial Public Offering
- 2.2.1.2 Vor- und Nachteile des Initial Public Offering
- 2.2.2 Direct Listing
- 2.2.2.1 Ablauf des Direct Listing
- 2.2.2.2 Vor- und Nachteile des Direct Listing
- 3 Special Purpose Acquisition Companies (SPACs)
- 3.1 Das Konzept von Special Purpose Acquisition Companies
- 3.2 Die zunehmende Popularität von SPACs
- 3.2.1 Die Entwicklung in den USA
- 3.2.2 Die Entwicklung in Europa
- 3.3 Aktuelle Entwicklungen am Kapitalmarkt
- 3.3.1 Die Stunde der SPACs
- 3.3.2 Hintergründe für die Bildung von SPACs
- 3.4 Management / Sponsoren einer SPAC
- 3.4.1 Die Leitung einer SPAC
- 3.4.2 Die Aufgaben der Sponsoren
- 3.4.3 Der „Promote“ als Entschädigung für die Sponsoren
- 3.5 Die frei gehandelten Anteile an einem SPAC
- 3.5.1 Die SPAC-Aktie
- 3.5.2 Der SPAC-Warrant (Optionsschein)
- 3.6 Investorenschutzrechte bei SPACs
- 3.7 Der Zeitablauf von SPAC-Transaktionen
- 3.7.1 Das Initial Public Offering der SPAC
- 3.7.2 Die Suche nach einem geeigneten privaten Unternehmen
- 3.7.3 Die Akquisition des privaten Unternehmens („De-SPAC“)
- 3.8 Das Scheitern der Akquisition innerhalb des vorgesehenen Zeithorizonts
- 3.8.1 Die Verlängerungsphase der SPAC
- 3.8.2 Die Liquidation der SPAC
- 3.8.2.1 Der Anspruchsausgleich der Sponsoren
- 3.8.2.2 Der Anspruchsausgleich der Investoren
- 4 Special Purpose Acquisition Companies - Beispiele
- 4.1 SPACs in Deutschland
- 4.1.1 Bisherige SPACs - Germany 1, Helikos und Europe Cleantech 1
- 4.1.2 Wiederaufleben der SPACs in Deutschland - Lakestar SPAC 1
- 4.2 Andere prominente Beispiele von Börsengängen mittels SPACs
- 4.2.1 Virgin Galactic - Der Vorreiter der neuen SPAC-Welle
- 4.2.2 Nikola Corporation - Ein SPAC-Börsengang in der Kritik
- 5 Untersuchung der Wertentwicklung von SPACs nach dem IPO und nach dem De-SPAC
- 5.1 Ziele und Hypothesen der Untersuchung
- 5.2 Aufbau der Untersuchung und Erhebung der Daten
- 5.3 Darstellung der Ergebnisse
- 6 Diskussion der Ergebnisse
- 6.1 Die Chancen und Risiken von SPACs aus Sicht der Investoren
- 6.2 Die Chancen und Risiken von SPACs aus Sicht der akquirierten Unternehmen
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Risiken von Special Purpose Acquisition Companies (SPACs) für Investoren und private Unternehmen sowie deren Wertentwicklung am Kapitalmarkt. Die Arbeit analysiert das Konzept der SPACs, ihre zunehmende Popularität und die aktuellen Entwicklungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Wertentwicklung von SPACs nach dem Börsengang (IPO) und der anschließenden Akquisition eines privaten Unternehmens (De-SPAC).
- Konzept und Funktionsweise von SPACs
- Chancen und Risiken von SPACs für Investoren
- Chancen und Risiken von SPACs für akquirierte Unternehmen
- Wertentwicklung von SPACs nach IPO und De-SPAC
- Vergleich mit traditionellen Börsengängen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Special Purpose Acquisition Companies (SPACs) ein und beschreibt die Relevanz der Arbeit im Kontext der aktuellen Kapitalmarktentwicklungen. Sie formuliert die Problemstellung, die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Der Börsengang eines Unternehmens: Dieses Kapitel beschreibt die traditionellen Wege eines Unternehmens an die Börse, das Initial Public Offering (IPO) und das Direct Listing. Es vergleicht die beiden Verfahren hinsichtlich ihrer Abläufe, Vor- und Nachteile, und legt den Grundstein für den Vergleich mit dem SPAC-Modell.
3 Special Purpose Acquisition Companies (SPACs): Dieses zentrale Kapitel erläutert umfassend das Konzept der SPACs. Es beleuchtet die steigende Popularität von SPACs in den USA und Europa, die Hintergründe für ihre Entstehung und die Rolle des Managements und der Sponsoren. Die Struktur der SPAC-Anteile (Aktien und Warrants), Investorenschutzrechte und der zeitliche Ablauf von SPAC-Transaktionen werden detailliert dargestellt, inklusive der möglichen Szenarien bei Scheitern der Akquisition.
4 Special Purpose Acquisition Companies - Beispiele: Dieses Kapitel präsentiert ausgewählte Beispiele von SPACs, fokussiert auf deutsche Beispiele und internationale Vergleichsfälle wie Virgin Galactic und Nikola Corporation. Es analysiert die Erfolgsgeschichten und Misserfolge, um das Verständnis für die praktische Anwendung des SPAC-Modells zu vertiefen.
5 Untersuchung der Wertentwicklung von SPACs nach dem IPO und nach dem De-SPAC: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung zur Wertentwicklung von SPACs nach dem IPO und dem De-SPAC. Es skizziert die Ziele, Hypothesen und den Aufbau der Untersuchung.
6 Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Untersuchung aus den Perspektiven von Investoren und der akquirierten Unternehmen. Die Chancen und Risiken des SPAC-Modells aus beiden Sichten werden detailliert diskutiert und im Kontext der empirischen Ergebnisse eingeordnet.
Schlüsselwörter
Special Purpose Acquisition Companies (SPACs), Initial Public Offering (IPO), Direct Listing, Kapitalmarkt, Wertentwicklung, Investoren, Private Unternehmen, Akquisition, Chancen, Risiken, Börsengang, De-SPAC, Due Diligence, Promote, Warrant, Aktienkurs, Risikomanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Bachelorarbeit: Special Purpose Acquisition Companies (SPACs)
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Risiken von Special Purpose Acquisition Companies (SPACs) für Investoren und private Unternehmen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Wertentwicklung von SPACs nach dem Börsengang (IPO) und der anschließenden Akquisition eines privaten Unternehmens (De-SPAC).
Was sind Special Purpose Acquisition Companies (SPACs)?
SPACs sind börsennotierte Firmen, die mit dem einzigen Zweck gegründet werden, ein privates Unternehmen zu erwerben. Sie sammeln zunächst Kapital über einen Börsengang (IPO) und suchen anschließend nach einem geeigneten Akquisitionsziel. Nach erfolgreichem Kauf des Zielunternehmens wird dieses an die Börse gebracht.
Welche traditionellen Wege an die Börse werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit vergleicht SPACs mit den traditionellen Börsengängen, dem Initial Public Offering (IPO) und dem Direct Listing. Es werden die Abläufe, Vor- und Nachteile der jeweiligen Verfahren detailliert dargestellt.
Welche Aspekte der SPACs werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet das Konzept der SPACs umfassend. Dies beinhaltet die zunehmende Popularität von SPACs in den USA und Europa, die Hintergründe für ihre Entstehung, die Rolle des Managements und der Sponsoren, die Struktur der SPAC-Anteile (Aktien und Warrants), Investorenschutzrechte und den zeitlichen Ablauf von SPAC-Transaktionen. Auch das mögliche Scheitern der Akquisition und die anschließende Liquidation werden analysiert.
Welche Beispiele für SPACs werden in der Arbeit genannt?
Die Arbeit nennt Beispiele für SPACs in Deutschland (z.B. Germany 1, Helikos, Europe Cleantech 1, Lakestar SPAC 1) und internationale Beispiele wie Virgin Galactic und Nikola Corporation. Erfolgsgeschichten und Misserfolge werden analysiert.
Wie wird die Wertentwicklung von SPACs untersucht?
Die Arbeit enthält eine empirische Untersuchung zur Wertentwicklung von SPACs nach dem IPO und dem De-SPAC. Ziele, Hypothesen und die Methodik der Untersuchung werden detailliert beschrieben. Die Ergebnisse werden dargestellt und diskutiert.
Welche Perspektiven werden bei der Diskussion der Ergebnisse eingenommen?
Die Ergebnisse der Untersuchung werden aus den Perspektiven der Investoren und der akquirierten Unternehmen analysiert. Die Chancen und Risiken des SPAC-Modells aus beiden Sichten werden im Kontext der empirischen Ergebnisse eingeordnet und diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Special Purpose Acquisition Companies (SPACs), Initial Public Offering (IPO), Direct Listing, Kapitalmarkt, Wertentwicklung, Investoren, Private Unternehmen, Akquisition, Chancen, Risiken, Börsengang, De-SPAC, Due Diligence, Promote, Warrant, Aktienkurs, Risikomanagement.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung, Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit beschrieben werden. Es folgen Kapitel zu traditionellen Börsengängen, SPACs, Beispielen für SPACs, der empirischen Untersuchung der Wertentwicklung, der Diskussion der Ergebnisse und einem Fazit.
- Citation du texte
- Johannes Schönfeld (Auteur), 2021, Special Purpose Acquisition Companies (SPACs). Die Chancen und Risiken für Investoren und private Unternehmen und ihre Wertentwicklung am Kapitalmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163314