Im Rahmen der Hausarbeit wurde sich mit dem Thema "Retail Clinics" befasst. Farlex und Partner definierten im Jahre 2009 den Begriff „retail clinics“ auf der Homepage Medical Dictionary wie folgt: „An outpatient clinic located in a grocery, drug store, retail store, or supermarket. It provides a focused range of protocol-driven health care services, such as the treatment of minor illnesses or injuries, and the administration of vaccination."
Demnach sind „retail clinics“ kleine ambulante Einrichtungen mit einer Fläche von ca. 18-45 Quadratmetern Fläche, welche sich meist angegliedert in Supermärkten, Apotheken oder Kaufhäusern befinden und in welcher sich innerhalb weniger Minuten um leichte Beschwerden wie Husten, leichten Sonnenbrand oder Durchfall der Patienten gekümmert wird.
Inhaltsverzeichnis
-
- KONZEPTIONELLE BEZUGSRAHMEN
- Ansatz zur Analyse von Organisationen des Gesundheitswesens
- Analyse nach Sachfunktionen
-
- GRUNDLEGENDE ASPEKTE VON „RETAIL CLINICS“
- Definition „retail clinics“
- Entwicklung und Marktsituation
-
- LEISTUNGSMANAGEMENT VON „RETAIL CLINICS“
- Strukturqualität ...
- Umfang der Leistungserbringung
-
- KUNDENMANAGEMENT VON „RETAIL CLINICS“
- Beschreibung der Zielgruppe
- Formulierung Hinweisschild
- Wettbewerbsvorteilsstrategien
-
- FINANZMANAGEMENT VON „RETAIL CLINICS“
- Erlössystematik
- Kostenstruktur von „retail clinics“
-
- ÜBERTRAGUNG DES KONZEPTS „RETAIL CLINICS“ IN DAS DEUTSCHE GESUNDHEITSWESEN
- Chancen und Schwierigkeiten der Konzeptübertragung
- Akteure bei der Umsetzung
- Vergleichbare Konzepte in Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept von „Retail Clinics“ und untersucht dessen Potenzial für das deutsche Gesundheitswesen. Die Hauptaufgabe besteht darin, die Funktionsweise von „Retail Clinics“ im Hinblick auf das Leistungs-, Kunden- und Finanzmanagement zu analysieren und die Übertragbarkeit des Konzepts auf den deutschen Markt zu bewerten. Im Vordergrund stehen die Chancen und Herausforderungen, die sich durch die Integration von „Retail Clinics“ in das bestehende Gesundheitswesen ergeben.
- Analyse des Geschäftsmodellansatzes im Gesundheitswesen
- Bedeutung von „Retail Clinics“ als alternative Versorgungsform
- Untersuchung des Leistungs-, Kunden- und Finanzmanagements von „Retail Clinics“
- Bewertung der Übertragbarkeit des Konzepts „Retail Clinics“ auf das deutsche Gesundheitswesen
- Identifizierung von Chancen und Herausforderungen der Konzeptübertragung
Zusammenfassung der Kapitel
-
Konzeptionelle Bezugsrahmen
Dieses Kapitel stellt verschiedene Ansätze zur Analyse von Organisationen im Gesundheitswesen vor, insbesondere den Geschäftsmodellansatz und die Analyse nach Sachfunktionen. Der Geschäftsmodellansatz beinhaltet fünf Teilmodelle: Leistungs-, Markt-, Produktions-, Kosten- und Erlösmodell. Die Analyse nach Sachfunktionen fokussiert auf die Bereiche Leistungsmanagement, Kundenmanagement und Finanzmanagement.
-
Grundlegende Aspekte von „Retail Clinics“
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Retail Clinics“ und beleuchtet die Entwicklung und aktuelle Marktsituation dieses Konzepts.
-
Leistungsmanagement von „Retail Clinics“
Dieses Kapitel analysiert die Strukturqualität und den Umfang der Leistungserbringung von „Retail Clinics“. Dabei werden die angebotenen medizinischen Dienstleistungen und deren Organisation im Vergleich zu traditionellen Arztpraxen betrachtet.
-
Kundenmanagement von „Retail Clinics“
Dieses Kapitel untersucht die Zielgruppe von „Retail Clinics“ und beleuchtet die Strategien zur Kundenbindung und -gewinnung. Dabei werden die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe und die Rolle von Marketing und Werbung im Kontext von „Retail Clinics“ betrachtet.
-
Finanzmanagement von „Retail Clinics“
Dieses Kapitel analysiert die Erlössystematik und Kostenstruktur von „Retail Clinics“. Dabei werden die Finanzierungsmöglichkeiten und die Wirtschaftlichkeit des Konzepts im Vergleich zu herkömmlichen Versorgungsformen untersucht.
-
Übertragung des Konzepts „Retail Clinics“ in das deutsche Gesundheitswesen
Dieses Kapitel bewertet die Chancen und Herausforderungen der Übertragung des Konzepts „Retail Clinics“ auf das deutsche Gesundheitswesen. Dabei werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Rolle von Akteuren und vergleichbare Konzepte in Deutschland betrachtet.
Schlüsselwörter
Retail Clinics, Gesundheitswesen, Geschäftsmodellansatz, Leistungsmanagement, Kundenmanagement, Finanzmanagement, Strukturqualität, Zielgruppe, Marketing, Finanzierung, Übertragbarkeit, Chancen, Herausforderungen, Deutschland
- Quote paper
- Bernard Cui (Author), 2021, Retail Clinics. Leistungsaspekte, Kunden- und Finanzmanagement sowie Übertragbarkeit in das deutsche Gesundheitswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163433