Die Bachelorarbeit analysiert, mit welchem Frauenbild die Generation Z aufgewachsen ist beziehungsweise aufwächst und welches Frauenbild sich in ihr geprägt hat. Des Weiteren wird analysiert, in welcher Form sich Sexismus heutzutage darstellt und ob er überhaupt vorhanden ist. Welche aufgezeigten Missstände von Alice Schwarzer und Simone de Beauvoir sind immer noch aktuell? Welche Grenzen und Möglichkeiten sind den Frauen der heutigen Generation gesetzt? Wie viele von ihnen setzten sich noch für die Realisierung der Frauenrechte ein?
Die Arbeit befasst sich mit den Biografien der beiden bekannten Feministinnen Simone de Beauvoir und Alice Schwarzer sowie deren bekanntesten Werke und deren kritischen Betrachtung. Eine Gegenüberstellung soll daraufhin deutlich machen, welche Ziele die beiden Frauen hatten und welche Themen die beiden Frauen verband.
Schließlich richtet die Arbeit den Fokus auf die Generation Z und deren moralischen Werte und die Umstände, in denen diese Generation aufwächst. Darauffolgend befasst sich ein Kapitel exemplarisch mit den Feministinnen Laurie Penny und Margarete Stokowski, da diese mit ihren Arbeiten und Aussagen die Generation Z beeinflussen. Die Begriffe TikTok und Metoo stellen die Widersprüche der heutigen Zeit dar, in denen sich junge Menschen, aber vor allem Mädchen, befinden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sexismus, Frauenbild und Feminismus
- Simone de Beauvoir
- Biographie
- Das andere Geschlecht - "Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es"
- Kritische Betrachtung zu Simone de Beauvoir und ihrem Lebenswerk
- Alice Schwarzer - "Das Gesicht des deutschen Feminismus"
- Biographie
- "Der kleine Unterschied" und seine großen Folgen
- "Emma"
- Kritischer Diskurs zum Lebenswerk von Alice Schwarzer
- Welche Kritik an der Gesellschaft und welche damit verbundenen Hoffnungen und Visionen auf Veränderung hatten die beiden Frauen?
- Macht und Unterwerfung
- Mutterschaft und Abtreibung
- Erwerbstätigkeit
- Diätwahn und Erscheinungsbild
- Prostitution
- Wer ist die Generation Z - welche moralischen Werte hat sie?
- Margarete Stokowski und Laurie Penny – Die neuen Feministinnen
- Metoo Bewegung
- Was wurde aus den Visionen von Simone de Beauvoir und Alice Schwarzer? Wieviel Sexismus herrscht noch zu Zeiten der Generation Z und wie geht diese hiermit um?
- Macht und Unterwerfung / sexuelle Straftaten
- Geschlechterhierarchie
- Mutterschaft und Abtreibung
- Erwerbstätigkeit
- Der Körper der Frau
- Geschlechtererziehung
- Sexismus im Spitzensport
- Prostitution
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, das Frauenbild der Generation Z zu analysieren und zu untersuchen, inwiefern sich Sexismus in der heutigen Zeit manifestiert. Die Arbeit beleuchtet die Visionen von Simone de Beauvoir und Alice Schwarzer und untersucht, inwieweit diese in der heutigen Gesellschaft realisiert wurden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie die Generation Z mit den Herausforderungen des Feminismus umgeht und welche Werte sie prägen.
- Frauenbild der Generation Z
- Sexismus in der heutigen Zeit
- Vergleich der Visionen von Simone de Beauvoir und Alice Schwarzer mit der heutigen Realität
- Werte und Einstellungen der Generation Z im Kontext von Feminismus
- Einfluss von TikTok und MeToo auf das Frauenbild der Generation Z
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Frauenbild und Sexismus“ in der heutigen Zeit heraus und führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein.
- Kapitel zwei beleuchtet die Begriffe „Sexismus“, „Frauenbild“ und „Feminismus“ und schafft somit eine grundlegende Basis für die Analyse.
- Kapitel drei widmet sich der Biographie und den Werken von Simone de Beauvoir. Es analysiert insbesondere ihr Werk „Das andere Geschlecht“ und die darin enthaltenen Thesen zur Rolle der Frau in der Gesellschaft.
- Kapitel vier befasst sich mit Alice Schwarzer und ihrem Lebenswerk. Es beleuchtet ihre bekanntesten Schriften und ihre kritischen Auseinandersetzungen mit den Themen Sexismus und Feminismus.
- Kapitel fünf analysiert die Visionen und Kritikpunkte von Simone de Beauvoir und Alice Schwarzer im Hinblick auf die Themen Macht und Unterwerfung, Mutterschaft, Erwerbstätigkeit, Diätwahn und Prostitution.
- Kapitel sechs gibt einen Überblick über die Generation Z und ihre moralischen Werte.
- Kapitel sieben beleuchtet die Arbeit von Margarete Stokowski und Laurie Penny als Beispiele für neue feministische Ansätze, die die Generation Z beeinflussen.
- Kapitel acht beschreibt die MeToo Bewegung und ihre Bedeutung im Kontext von Sexismus und Frauenrechten.
- Kapitel neun untersucht, inwieweit die Visionen von Simone de Beauvoir und Alice Schwarzer in der heutigen Zeit realisiert wurden. Es analysiert das Ausmaß von Sexismus in der Gesellschaft und die Art und Weise, wie die Generation Z mit diesem Thema umgeht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Frauenbild, Sexismus, Feminismus, Generation Z, Simone de Beauvoir, Alice Schwarzer, MeToo Bewegung, TikTok, Geschlechterhierarchie, Mutterschaft, Erwerbstätigkeit, Körperbild, Prostitution.
- Citar trabajo
- Tanja Schübel (Autor), 2021, Frauenbild und Sexismus in Zeiten von TikTok und MeToo. Analyse der Haltung der Generation Z gegenüber den Visionen von Alice Schwarzer und Simone de Beauvoir, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163494