Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung der öffentlichen Meinung zu Lehrkräften in Verbindung mit der Digitalisierung in der Bildung und der Umsetzung im Fernunterricht während der Schulschließung in der Zeit von März 2020 bis April 2021. Erste aktuelle Studien zum Fernunterricht während der Corona-Krise und die darin einhergehende Meinung über Lehrkräfte werden aufgegriffen und mit den Darstellungen in modernen Printmedien verglichen. Die daraus folgende Frage "Wie berichten die Onlinemedien "Die Zeit" und "Der Spiegel" über Lehrkräfte?" wird unter Betrachtung von Belegen nachverfolgt und analysiert.
Im Anschluss daran zeigt ein Diskurs auf, was die Öffentlichkeit, bestehend aus Eltern, Schüler*innen und Lehrkräften, aber auch die Politik, über die Einstellung und das Engagement der Lehrkräfte in Deutschland während der Schulschließung zwischen März 2020 und April 2021 sagt. Dazu werden online verfügbare Artikel der Zeitschriften "Der Spiegel" und "Die Zeit" im Zeitraum März 2020 bis April 2021 unter den Schlagworten "Fernunterricht" und "Schulschließung" sowie "Lehrer", "Lehrerin", "Lehrer*innen", "Lehrkraft" und "Lehrkräfte" untersucht und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorie/ Begriffsklärung
- 2.1 Der politische Beschluss zur Schulschließung und deren schrittweise Wiedereröffnung in Folge der Corona-Krise 2020 und 2021
- 2.2 Fernunterricht
- 2.3 Der „,DigitalPakt“ und „Bildung in der digitalen Welt“
- 2.4 Der Grundgedanke der Digitalisierung bei Lehrkräften
- 2.4.1 Das Erscheinungsbild von Lehrkräften
- 2.4.2 Die Professionalisierung & Lehrkraftbildung
- 2.4.3 Die Medienkompetenzen von Lehrkräften
- 2.5 Die Corona-Krise als Sonderfall für Lehrkräfte
- 3 Forschungsstand
- 3.1 Die besondere Situation des Fernunterrichtes während der Corona-Krise für die Schüler*innen und Eltern
- 3.2 Der Einsatz digitaler Medien vor der Corona-Krise
- 3.3 Der Einsatz digitaler Medien zur Zeit der Corona-Krise
- 4 Fragestellungen
- 5 Methode
- 5.1 Datenerhebung der Beiträge „Der Spiegel-Online“ und „Die Zeit-Online“
- 5.2 Datenauswertung der Beiträge „Der Spiegel-Online“ und „Die Zeit-On-line“
- 5.3 Die Diskursanalyse der Beiträge „Der Spiegel-Online“ und „Die Zeit-On- line“
- 6 Ergebnisdarstellung
- 6.1 Verteilung der Berichte
- 6.2 Lehrkräfte als Mittelpunkt der Berichterstattung
- 6.3 Der Fernunterricht als Mittelpunkt der Berichterstattung
- 6.3.1 Die Lehrkraft und die negative Umsetzung des Fernunterrichts
- 6.3.2 Die Lehrkraft und die positive Umsetzung des Fernunterrichts
- 6.4 Neue Möglichkeiten von Fernunterricht als Mittelpunkt der Berichterstat- tung
- 6.5 Die Bedenken der Öffentlichkeit zu Lehrkräften in Verbindung mit Fern- unterricht als Mittelpunkt der Berichterstattung
- 6.6 Der Wunsch der Öffentlichkeit zur Rückkehr zum regulären Unterricht in Verbindung mit Lehrkräften als Mittelpunkt der Berichterstattung
- 7 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert die öffentliche Meinung zu Lehrkräften im Kontext der Digitalisierung in der Bildung und der Umsetzung im Fernunterricht während der Schulschließungen von März 2020 bis April 2021. Die Arbeit untersucht die Darstellung von Lehrkräften in Online-Medien wie „Der Spiegel“ und „Die Zeit“ und zielt darauf ab, den Diskurs über die Einstellung und das Engagement von Lehrkräften während dieser Zeit zu beleuchten. Die Studie möchte die Herausforderungen, die Lehrkräfte im Umgang mit dem Fernunterricht und der digitalen Bildung erlebt haben, sowie die öffentlichen Reaktionen auf diese Situation besser verstehen.
- Darstellung der Lehrkraft im Mediendiskurs während der Corona-Krise
- Analyse der öffentlichen Meinung zur Rolle von Lehrkräften im Fernunterricht
- Untersuchung der Herausforderungen der digitalen Bildung in der Schule
- Bewertung der digitalen Kompetenzen von Lehrkräften und Schüler*innen
- Die Bedeutung des Fernunterrichts in der öffentlichen Diskussion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Kontext der Corona-Krise und deren Auswirkungen auf den Schulbetrieb. Die Theorie- und Begriffsklärung behandelt wichtige Konzepte wie die Schulschließungen, Fernunterricht, den „DigitalPakt“, die Digitalisierung in der Bildung und die besonderen Herausforderungen für Lehrkräfte während der Krise. Der Forschungsstand beleuchtet bestehende Studien zum Fernunterricht und die öffentliche Meinung zu Lehrkräften im Kontext der Pandemie. In der Methodenbeschreibung werden die Datenerhebung und -auswertung sowie die Diskursanalyse der Online-Beiträge von „Der Spiegel“ und „Die Zeit“ detailliert erläutert. Die Ergebnisdarstellung analysiert die Verteilung der Berichte und beleuchtet die Darstellung von Lehrkräften sowie den Fernunterricht als zentrale Themen. Die Arbeit untersucht die positiven und negativen Aspekte der Fernunterrichtsumsetzung und die Bedenken der Öffentlichkeit gegenüber Lehrkräften im Zusammenhang mit dem Fernunterricht. Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse und stellt sie in den Kontext der bestehenden Forschung. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert deren Relevanz für die Zukunft der Bildung in der digitalen Welt.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie der Darstellung von Lehrkräften im Mediendiskurs, der digitalen Bildung während der Corona-Krise, dem Fernunterricht und den Herausforderungen der digitalen Transformation im Bildungssystem. Sie analysiert die öffentlichen Meinungen zu Lehrkräften, den Einsatz digitaler Medien im Unterricht und die Auswirkungen der Pandemie auf die Bildung. Die Studie bezieht sich auf wichtige Konzepte wie die Digitalisierung in der Bildung, den „DigitalPakt“, die Medienkompetenzen von Lehrkräften und Schüler*innen sowie die Herausforderungen der digitalen Bildung. Sie untersucht die Online-Medien „Der Spiegel“ und „Die Zeit“ und analysiert den Diskurs über Lehrkräfte in Verbindung mit dem Fernunterricht und den Schulschließungen. Die Arbeit greift wichtige Themen wie den Einsatz digitaler Medien im Unterricht, die Herausforderungen des Fernunterrichts und die öffentliche Meinung zur Rolle von Lehrkräften in der digitalen Welt auf.
- Citation du texte
- Phillip Wisotzky (Auteur), 2021, Die Darstellung von Lehrkräften während der Corona-Krise. Ein Mediendiskurs zur Zeit der Schulschließung von März 2020 bis April 2021, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163522