Facharbeiten im Deutschunterricht als Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe. Ziele, Chancen und Grenzen


Hausarbeit, 2020

16 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die Facharbeit im Unterrichtsfach Deutsch
2.1 Definition von Facharbeiten
2.2 Die Aufgaben und Ziele von Facharbeiten
2.3 Der Aufbau und Ablauf von Facharbeiten

3. Der Fachlehrplan Deutsch in Sachen-Anhalt

4 Möglichkeiten und Grenzen von Facharbeiten

5 Fazit

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Grundmodell der Kompetenzbereiche für die Allgemeine Hochschulreife

Abbildung 2: Möglichkeiten und Grenzen von Facharbeiten

1. Einleitung

Unter dem Hastag (#moderndenken) wirbt das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) für die stetige Anpassung und Überarbeitung des Lehrplanes an Gymnasien. (vgl. Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt, 2021, online). Dazu zählt ebenfalls der Fachlehrplan Deutsch. Als besonders wichtig gilt im Bereich Deutsch die Ergebnisorientierung, die Selbstständigkeit sowie das wissenschaftsorientierte Arbeiten. Weiterhin ist der Erwerb von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen der Schüler*innen notwendig, um eine Hochschulzugangsbefähigung zu erreichen. Dafür eignen sich besonders selbstständige schriftliche Arbeiten zur gerechten Erreichung der Ansprüche der Lehrpläne. Ein Beispiel einer selbständigen schriftlichen Arbeit im Unterrichtsfach Deutsch am Gymnasium in Sachen-Anhalt ist eine Facharbeit. Mit Hilfe von Facharbeiten können Schüler*innen ihre Kenntnisse im wissenschaftsorientieren Arbeiten stetig weiterentwickeln (vgl. Both, 2017, S. 4). In der vorliegenden Hausarbeit werden theoretische Ansätze sowie Definitionen von Facharbeiten beleuchtet, Aufgaben und Ziele von Facharbeiten erläutert und der Aufbau einer Facharbeit beschrieben. Unterstützend wird hierfür der Fachlehrplan Deutsch der gymnasialen Oberstufe genutzt. Demzufolge wird die Facharbeit im Fachlehrplan verortet und Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse die von den Schüler*innen vorausgesetzt werden näher beschrieben. Im Rahmen eines Onlineseminares zum wissenschaftspropädeutischen Arbeiten wurde eine `padlet-Umfrage´ mit Teilnehmer*innen aus dem Lehramtsstudium durchgeführt. Ziel der Umfrage war es Chancen sowie Grenzen von Facharbeiten zu akzentuieren und Möglichkeiten bei der Bewertung abzuleiten.

2. Die Facharbeit im Unterrichtsfach Deutsch

2.1 Definition von Facharbeiten

Nach Einführung der Facharbeit, im Zusammenhang der allgemeinen Studierfähigkeit von Schüler*innen, an der Oberstufe wurde bereits 1972 eine Verbesserung durch materialgestütztes Schreiben angestrebt (vgl. Schindler, Rosell & Gleis, 2018, S. 107). „Seit 2000 ist sie fest in den Lehrplänen der Bundesländer verankert. Ihre vor allem propädeutische Funktion erklärt die Nähe zur studentischen Seminararbeit“ (ebd.). Dazu zählt die Bearbeitung von wissenschaftlichen Fragestellungen auf der Grundlage bereits vorhandener Literatur. Die Facharbeit nimmt einen Großteil der Abiturnote ein, da sie (teilweise) auf dem Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. Die Bearbeitungszeit von 5 Monaten bis zu einem Jahr sowie die selbstständige Recherche von Literatur und einer Fragestellung stellt die Schüler*innen dabei auf eine neue Herausforderung (vgl. ebd.). Die Facharbeit und deren Fragegestellungen müssen die Schüler*innen „eigenständig entwickeln, auswerten […] sowie die große Textmenge, die zudem am Rechner produziert werden muss“ (ebd.) wissenschaftlich orientiert bearbeiten. Jedoch sind die Vorgaben und die Umsetzung von Facharbeiten in den jeweiligen Bundesländern unterschiedlich geregelt (vgl. Schindler & Fischbach, 2015, S. 10). Im Mittelpunkt einer Facharbeit an der gymnasialen Oberstufe steht vor allem das Erlernen und Erproben von wissenschaftlichen Arbeitsweisen und sind als Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten im Studium sowie deren Kriterien zu deuten. Eine Hochschulzugangsberechtigung wird mit Erhalt des Abiturs ausgehändigt und somit eine wissenschaftspropädeutische Ausbildung den Schüler*innen bescheinigt (vgl. Beck & Lübeck, 2016, S. 9 ff.).

2.2 Die Aufgaben und Ziele von Facharbeiten

Aufbauend auf die Grundschule und der Sekundarstufe I besitzen die Schüler*innen bereits Teilanforderungen und Kenntnisse, die bei der Ausarbeitung von Facharbeiten benötigt werden. Lücken sowie fehlende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse werden fächerübergreifend und aufeinander aufbauend in der Sekundarstufe I und II vermittelt. Hauptaugenmerk bei der Bearbeitung und Anfertigung von Facharbeiten ist der selbstständige Umgang mit wissenschaftlichen Arbeitsweisen sowie das Verknüpfen von bereits vorhandenen Kenntnissen und die Anwendung fachlicher und methodischer Kompetenzen. Zusätzlich wird bei der Bewertung auf ein hohes Maß an Urteilskompetenz geachtet.

Ziele von Facharbeiten sind bspw. die Weiterentwicklung eines wissenschaftlichen Schreibstils, die Entwicklung von Recherchekompetenzen sowie der Erwerb einer konstanten Konzentration, Sorgfalt und Ausdauer sowie das Wecken bzw. Motivation einer bevorstehenden Studienwahl. Dabei ist die Begleitungs- und Unterstützungsfunktion der Lehrkraft bei der Ausübung von wissenschaftlichen Arbeiten ein notwendiges Mittel. Eine individuelle Förderung von Schüler*innen durch die Lehrkraft zieht einen positiven Effekt mit sich, der sich auf den Erwerb, Festigung und Erweiterung von Schlüsselkompetenzen auswirkt. Daher haben Schulen ihre Konzepte, die die Schüler*innen auf das Schreiben von Facharbeiten vorbereiten, an die Rahmenbedingungen der Kultusministerkonferenz bzw. der Lehrpläne der jeweiligen Bundesländer angepasst. In der Sekundarstufe I werden bspw. kleine Facharbeiten erarbeitet, die sich in der Sekundarstufe II über intensive Vorbereitungen bis hin zu Plenumsveranstaltungen sowie Blockveranstaltungen erstreckt. Eine Vertiefung der Kompetenzen der Schüler*innen kann durch ergänzende Handreichungen, weiterführende Informationen sowie Übungen und Zusatzmaterialen erzielt werden (vgl. Beck & Lübeck, 2016, S. 11 f.).

2.3 Der Aufbau und Ablauf von Facharbeiten

Der Aufbau von Facharbeiten an der gymnasialen Oberstufe im Unterrichtsfach Deutsch ist an die formellen Vorgaben von wissenschaftlichen Arbeiten angelehnt, die sich in fakultative und obligatorische Inhalte untergliedern. Obligatorische Inhalte einer Facharbeit sind das Titelblatt, ein Inhaltsverzeichnis, die drei Hauptelemente: Einleitung, Hauptteil und Schluss sowie ein Literaturverzeichnis und eine Selbstständigkeitserklärung der Schüler*innen. Zusätzlich können fakultative Inhalte, wie bspw. ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis, Anhänge oder digitale Speichermedien, in eine Facharbeit einfließen. Diese sollten mit den Vorgaben der Lehrkraft übereinstimmen (vgl. Kornmeier, 2018, S. 40 f.). Zu Beginn einer Facharbeit müssen sich die Schüler*innen mit einem Thema befassen, Eingrenzungen einnehmen und eine zentrale Auswahl treffen. Dazu dienen Unterrichtsthematiken, Medienberichte, Alltagserscheinungen oder auch persönliche Interessen als Eingebung. Da die meisten selbstgewählten Themen über den normalen Umfang einer Facharbeit hinaus gehen und die Bearbeitungen im vorgegebenen Zeitraum realistisch bleibt, müssen die Schüler*innen die Thematik methodisch und inhaltlich eingrenzen. Eine Möglichkeit zur Eingrenzung der Facharbeit ist die rein theoretische oder der Einbezug von praktischen Anteilen in der Auseinandersetzung mit einem Thema. Im praktischen Teil der Bearbeitung können sich die Schüler*innen bspw. mit Interviews oder Umfragen, Experimenten oder Illustrationen befassen.

[...]

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
Facharbeiten im Deutschunterricht als Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe. Ziele, Chancen und Grenzen
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Note
2,0
Autor
Jahr
2020
Seiten
16
Katalognummer
V1163523
ISBN (eBook)
9783346567505
ISBN (Buch)
9783346567512
Sprache
Deutsch
Schlagworte
facharbeiten, deutschunterricht, einführung, arbeiten, oberstufe, ziele, chancen, grenzen
Arbeit zitieren
Phillip Wisotzky (Autor:in), 2020, Facharbeiten im Deutschunterricht als Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe. Ziele, Chancen und Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163523

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Facharbeiten im Deutschunterricht als Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe. Ziele, Chancen und Grenzen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden