Egoistische Gene und egoistische Meme - Richard Dakwins


Term Paper, 2008

12 Pages, Grade: 2,0


Excerpt


Inhalt

1 Einleitung

2 Egoistische Gene
2.1 Am Anfang war Einfachheit
2.2 Replikatoren, bemerkenswerte Moleküle
2.3 Moderne Überlebensmaschinen

3 Egoistische Meme

4 Reflexion

5 Literaturverzeichnis

1 Einleitung

Douglas R. Hofstadter und Daniel C. Dennett haben in ihrem Buch „Einsicht ins Ich - Fantasien und Reflexionen über Selbst und Seele“ (1981) ausgewählte Texte verschiedener Autoren zusammengestellt und kommentiert. In ihrer Vielfalt drehen sich doch alle Texte im weiteren Sinne um die Frage, wer oder was das Ich sei, das denkt, wenn es ‚ich‘ denkt?

Der britische Zoologe und Biologe Richard Dawkins trägt zu diesem Sammelwerk Auszüge seines Bestsellers „The Selfish Gene“ (1976) bei. In diesem geht er der Theorie nach, Gene seien Replikatoren, die den Körper von Tieren und Pflanzen, und somit auch den menschlichen Körper, als Vehikel benutzen. Ihre Maxime sei lediglich das Überleben und Verbreiten ihrer Art. Hierbei findet auch die von Darwin entliehene Theorie des Überlebens des bestangepassten seine Verwendung und hilft einen - auf den ersten Blick gewöhnungsbedürftigen - Gedankengang verständlich darzustellen.

Doch gegen Kritik ist auch der bekennende Atheist Dawkins nicht gefeit. Nicht nur der Sprung vom „egoistischen Gen“ zum „egoistischen Mem“, welches laut Dawkins die Verbreitung kultureller Güter analog zum Gen betreiben soll, trifft auf Widerspruch. Auch die Tatsache, dass seine Erkenntnisse somit den Menschen zu einem biologisch determinierten Behältnis machen stößt oft auf Einwände. Dies ist ein viel diskutierter Ansatz der Soziobiologie, welche davon ausgeht, dass alles tierische und auch menschliche Verhalten von Naturgesetzen und Mechanismen der Evolution hervorgebracht wurde und wird.

Im folgenden möchte ich Dawkins Auszug zusammenfassend wiedergeben und diesen anschließend im Stil von Hofstadter und Dennett reflektieren.

2 Egoistische Gene

2.1 Am Anfang war Einfachheit

Zu erklären, wie aus der in den Anfängen des Universums vorherrschenden Einfachheit komplexe Strukturen bis hin zum menschlichen Leben werden konnten, scheint Dawkins ein schwieriges Unterfangen zu sein. So zieht er Darwins Theorie vom „Überleben des Best-Angepassten“ heran, da ihm diese passend erscheint, um das Entstehen von Komplexität zu erläutern. Diese Theorie Darwins sei nun vielmehr ein Sonderfall des Gesetzes vom „Überleben der Stabilen“. (DAWKINS 1981: 123)

Ein solches stabiles Gebilde sei nicht mehr als eine Ansammlung von Atomen, welche entweder durch Beständigkeit oder durch vielfaches Auftreten einen Namen verdiene. Ein Beispiel für etwas beständiges wäre die Zugspitze. Regentropfen sind beispielhaft für eine Klasse von stabilen Gebilden, welche häufig auftreten. Was haben nun diese Formationen von Atomen, welche auf unserem Planeten auf die eine, auf anderen Planeten jedoch auf völlig andere Weise auftauchen, mit der Evolution zu tun? An dieser Stelle bringt Dawkins eine physikalische Gesetzmäßigkeit ins Spiel: Das Entstehen von Molekülen hat zwar eine zufällige Komponente, die erforderlichen Atome und ein Mindestmaß an Energie müssen vorhanden sein, jedoch folgt es auch einem einfachen Standard. Verbinden sich zwei - oder mehrere - Atome und erlangen dadurch Stabilität, so bleiben sie bevorzugt in Verbindung. Sind sie instabil, so zerfallen sie. (DAWKINS 1981: 124)

Nach diesem ersten, grundlegenden Gedankenexperiment folgt der zweite Schritt. Dawkins bedient sich der, seiner Meinung nach, anerkanntesten Entstehungstheorie unseres Universums, bekannt als Urknall-Theorie. Auf dem Weg zur Komplexität ist der nächste Schritt das Vorhandensein verschiedener Zutaten in einer so genannten Ursuppe. Als vorhandene Moleküle schlägt Dawkins Wasser, Kohlendioxyd, Methan und Ammoniak vor, da diese sehr einfach strukturiert sind und auch auf anderen Planeten vorkommen. Unter dem Einfluss einer Energiequelle entstanden aus diesen Zutaten bei Laborversuchen komplexe Moleküle, unter anderem Aminosäuren, die Bausteine der Proteine und somit Vorraussetzung für Leben nach unserer Definition. Im Labor kann die Energiequelle ultraviolettes Licht sein, in der Natur ein Vulkan oder Gewitter. (DAWKINS 1981: 125)

Somit sind die Karten für den nächsten Zug verteilt.

2.2 Replikatoren, bemerkenswerte Moleküle

Da Kleinstlebewesen wie Bakterien zu Zeiten der „Ursuppe“ noch nicht existierten um Moleküle in ihre Bestandteile zu zerlegen und zu verwerten, waren diese Anordnungen von Atomen lediglich einer gewissen Zufälligkeit ausgeliefert, die ihre Stabilität mitbestimmte. Dawkins führt nun eine neue Gruppe von Molekülen ein, die versuchen, sich dieser Zufälligkeit zu entziehen - natürlich wissen sie selber nichts von diesem Versuch. Angenommen, diese Molekül-Agglomerationen verwenden kleinere Molekülketten, welche in der Ursuppe theoretisch hinreichend vorhanden waren, als Bausteine und jeder dieser Bausteine hat eine Affinität zu seiner eigenen Art. So haben wir eine große Molekülkette bestehend aus einzelnen Bausteinen, an welche sich identische Bausteine andocken, sobald sie in die Nähe dieser kommen. Es erscheint nun logisch, dass diese Bausteine sich gleich dem Ursprungsmolekül zu einem großen Molekül verbinden, sobald die Kette durch den letzten Baustein komplettiert wurde. Diese Kopie des ersten Moleküls spaltet sich von diesem ab und der Prozess beginnt von vorne; in zweifacher Ausführung. Dawkins nennt diese sich vermehrenden Molekülketten Replikatoren. (DAWKINS 1981: 126)

[...]

Excerpt out of 12 pages

Details

Title
Egoistische Gene und egoistische Meme - Richard Dakwins
College
University of Osnabrück
Course
Theoretische Philosophie: Ich, Selbst und Seele
Grade
2,0
Author
Year
2008
Pages
12
Catalog Number
V116355
ISBN (eBook)
9783640183142
ISBN (Book)
9783640183364
File size
453 KB
Language
German
Keywords
Egoistische, Gene, Meme, Richard, Dakwins, Theoretische, Philosophie, Selbst, Seele
Quote paper
Julian Behnen (Author), 2008, Egoistische Gene und egoistische Meme - Richard Dakwins, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116355

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Egoistische Gene und egoistische Meme - Richard Dakwins



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free