Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Änderung von Einstellungen durch Persuasion. Einstellungen, welche man auch als Bewertungen bezeichnen kann, sind allgegenwertig und vermitteln zwischen der Umweltinformation und dem menschlichen Erleben und Verhalten. Gerade deshalb bilden Einstellungen ein bedeutendes Konzept der Sozialpsychologie. So nimmt also auch die Thematik der Einstellungsänderung durch Persuasion eine wichtige Stellung in der Sozialpsychologie ein, welche sich mit dem Denken, Erleben und Verhalten von Menschen im sozialen Kontext auseinandersetzt.
Es wird der Fragestellung nachgegangen, was unter der Einstellungsänderung durch Persuasion zu verstehen ist. Dafür wird zunächst versucht eine theoretische Grundlage zu schaffen, indem die Begriffe "Einstellung" und "Persuasion" definiert werden und der theoretische Hintergrund der Einstellungsänderung abgehandelt wird. Was folgt, ist eine Darstellung der Determinanten für die Einstellungsänderung durch Persuasion. In Zuge dessen werden die Merkmale des Kommunikators, die Merkmale der Botschaft sowie die des Rezipienten, welche Einfluss auf die Wirksamkeit der Persuasion haben, betrachtet.
Der darauffolgende Abschnitt behandelt die der Einstellungsänderung durch Persuasion zugrunde liegende Informationsverarbeitung. Hier werden die Zwei-Prozess-Modelle als die in der Forschung einflussreichsten Modelle zur Einstellungsänderung angeführt und die bedeutendsten Annahmen eines dieser Modelle erläutert. Im Anschluss wird das Phasenmodell der Einstellungsänderung durch Persuasion kurz beschrieben. Im Fazit werden die wichtigsten Aspekte der wissenschaftlichen Ausarbeitung zusammengefasst. Außerdem wird sie um eine nützliche Anschlussfragestellungen ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Hauptteil
- 2.1 Begriffsdefinition von „Einstellung“
- 2.2 Begriffsdefinition von „Persuasion“
- 2.3 Theoretischer Hintergrund
- 2.4 Determinanten der Persuasionswirkung
- 2.4.1 Merkmale des Kommunikators
- 2.4.2 Merkmale der Botschaft
- 2.4.3 Merkmale des Rezipienten
- 2.5 Der Persuasion zugrunde liegende Informationsverarbeitung
- 2.6 Phasenmodell der Einstellungsänderung durch Persuasion
- 3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einstellungsänderung durch Persuasion. Ziel ist es, den Prozess der Einstellungsänderung im Kontext persuasiver Kommunikation zu verstehen. Hierfür werden zunächst die Begriffe „Einstellung“ und „Persuasion“ definiert und der theoretische Hintergrund beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe „Einstellung“ und „Persuasion“
- Theoretische Grundlagen der Einstellungsänderung durch Informationsverarbeitung
- Determinanten der Persuasionswirkung (Kommunikator, Botschaft, Rezipient)
- Informationsverarbeitungsprozesse bei der Einstellungsänderung
- Phasenmodell der Einstellungsänderung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Einstellungsänderung durch Persuasion ein und beschreibt die Bedeutung von Einstellungen in der Sozialpsychologie. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und begründet die Themenwahl.
2 Hauptteil: Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit und behandelt die zentralen Aspekte der Einstellungsänderung durch Persuasion. Zunächst werden die Begriffe „Einstellung“ und „Persuasion“ präzise definiert, wobei auf verschiedene sozialpsychologische Perspektiven und Definitionen eingegangen wird. Der theoretische Hintergrund beleuchtet unterschiedliche Ansätze zur Erklärung von Einstellungsänderungen, insbesondere die Rolle der Informationsverarbeitung. Ein Schwerpunkt liegt auf den Determinanten der Persuasionswirkung, wobei die Merkmale des Kommunikators (Kompetenz, Glaubwürdigkeit, Attraktivität), der Botschaft (Argumentationsstärke, Einseitigkeit etc.), und des Rezipienten (Vorwissen, Motivation, Persönlichkeit) detailliert analysiert werden. Die zugrundeliegende Informationsverarbeitung wird anhand von Zwei-Prozess-Modellen erläutert, und schließlich wird ein Phasenmodell der Einstellungsänderung vorgestellt, das den Prozess schrittweise beschreibt.
Schlüsselwörter
Einstellungsänderung, Persuasion, Informationsverarbeitung, Kommunikator, Botschaft, Rezipient, Zwei-Prozess-Modelle, Glaubwürdigkeit, Attraktivität, Sozialpsychologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einstellungsänderung durch Persuasion
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend die Einstellungsänderung durch Persuasion. Sie beinhaltet eine Einleitung, einen Hauptteil mit detaillierten Erklärungen zu Begriffen, theoretischen Hintergründen und Determinanten der Persuasionswirkung, sowie ein Fazit. Der Fokus liegt auf der Analyse der Informationsverarbeitung und den Einflussfaktoren von Kommunikator, Botschaft und Rezipient auf den Prozess der Einstellungsänderung.
Welche Themen werden im Hauptteil behandelt?
Der Hauptteil definiert präzise die Begriffe „Einstellung“ und „Persuasion“ und beleuchtet den theoretischen Hintergrund. Schwerpunkte sind die Determinanten der Persuasionswirkung (Merkmale des Kommunikators, der Botschaft und des Rezipienten), die zugrundeliegende Informationsverarbeitung (z.B. Zwei-Prozess-Modelle) und ein Phasenmodell der Einstellungsänderung.
Wie sind die Begriffe „Einstellung“ und „Persuasion“ definiert?
Die Arbeit bietet präzise Definitionen von „Einstellung“ und „Persuasion“, die auf verschiedenen sozialpsychologischen Perspektiven basieren. Die genaue Definition wird im Hauptteil detailliert erläutert.
Welche Determinanten der Persuasionswirkung werden untersucht?
Die Arbeit analysiert detailliert die Merkmale des Kommunikators (Kompetenz, Glaubwürdigkeit, Attraktivität), der Botschaft (Argumentationsstärke, Einseitigkeit etc.) und des Rezipienten (Vorwissen, Motivation, Persönlichkeit) als Determinanten der Persuasionswirkung.
Welche Rolle spielt die Informationsverarbeitung bei der Einstellungsänderung?
Die Arbeit erläutert die Informationsverarbeitungsprozesse bei der Einstellungsänderung anhand von Zwei-Prozess-Modellen. Diese Modelle erklären, wie Informationen verarbeitet und in Einstellungen integriert werden.
Wird ein Phasenmodell der Einstellungsänderung vorgestellt?
Ja, die Arbeit präsentiert ein Phasenmodell, das den Prozess der Einstellungsänderung schrittweise beschreibt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Einstellungsänderung, Persuasion, Informationsverarbeitung, Kommunikator, Botschaft, Rezipient, Zwei-Prozess-Modelle, Glaubwürdigkeit, Attraktivität, Sozialpsychologie.
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Ja, die Arbeit enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit den einzelnen Kapiteln und Unterkapiteln.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Prozess der Einstellungsänderung im Kontext persuasiver Kommunikation zu verstehen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Bereich der Sozialpsychologie.
- Quote paper
- Julia Jenner (Author), 2021, Einstellungsänderung durch Persuasion. Hintergrund, Determinanten und Informationsverarbeitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163764