Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Validierung nichtformal und informell erworbener Kompetenzen in Europa. Vergleich ausgewählter Validierungsansätze und Transferimpulse für Deutschland

Title: Validierung nichtformal und informell erworbener Kompetenzen in Europa. Vergleich ausgewählter Validierungsansätze und Transferimpulse für Deutschland

Term Paper , 2021 , 19 Pages , Grade: 1

Autor:in: Christoph Mikat (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der technologische und soziale Wandel haben das Verständnis darüber, wo und wann Lernen stattfindet, grundlegend verändert. Das Konzept des lebenslangen Lernens stellt eine Neubewertung des Terminus dar und umfasst jegliches Lernen, während des gesamten Lebens, welches kontinuierlich oder in regelmäßigen Abständen stattfinden kann. Damit wird der Blick ausgeweitet und nicht mehr nur auf das Lernen in formalen Kontexten gerichtet, sondern um nichtformales und informelles Lernen erweitert. Bildungspolitisch gewinnt das Lernen außerhalb formaler Qualifizierungs- und Bildungsprozesse zunehmend an Bedeutung.

Im Vordergrund des Interesses stehen somit die Ergebnisse von Lernen, die sich aus einer Vielzahl möglicher Aneignungswege ergeben. Laut dem Memorandum über lebenslanges Lernen der Europäischen Kommission (2000), soll lebenslanges Lernen zu einem Grundprinzip werden, an dem sich Angebot und Nachfrage in sämtlichen Lernkontexten ausrichten. Ziel dieser Vision ist vor allem die Schaffung von Chancengleichheit für alle in Europa lebenden Menschen über die Förderung einer aktiven Staatsbürgerschaft und die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit. Vor diesem Hintergrund steigt die Bedeutung der Validierung nicht formalen und informellen Lernens.

Im Jahr 2012 haben sich die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zum Ziel gesetzt, bis 2018 nationale Systeme einzuführen, die die Anerkennung nichtformalen und informellen Lernens durch eine zuständige Stelle ermöglichen sollen. In einigen Mitgliedsstaaten besteht seit vielen Jahren bereits die Möglichkeit, Berufserfahrungen durch eine Validierung zertifiziert zu bekommen und damit einen Zugang zu qualifizierten Tätigkeiten auf dem Arbeitsmarkt zu erlangen. Auch in Deutschland erfährt die Forderung breite Zustimmung, jedoch besteht an wenigen Stellen bislang Verbindlichkeit, tatsächlich erleichterte Zugänge in Bildung und Arbeit zu ermöglichen.

Mit der Diskrepanz zwischen der Entwicklung der Anerkennung nichtformaler und informeller Kompetenzen in Deutschland und in anderen Mitgliedsstaaten setzt sich diese Arbeit auseinander, indem sie folgende Fragestellung zu beantworten versucht: Welche Bedeutung hat die Anrechnung und Anerkennung nichtformal und informell erworbener Kompetenzen für die berufliche Bildung in Deutschland und was können wir von europäischen Nachbarstaaten lernen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anerkennung und Anrechnung nichtformal und informell erworbener Kompetenzen
    • Informelles und nichtformales Lernen
    • Bedeutung informellen und nichtformalen Lernens für die berufliche Bildung
    • Validierung, Anerkennung und Anrechnung informell und nichtformal erworbener Kompetenzen
  • Europäische Validierungsansätze im Vergleich
    • Stand der Umsetzung in Deutschland
    • Ausgewählte Länder
      • Frankreich
      • Finnland
  • Transferimpulse für Deutschland
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Validierung nichtformal und informell erworbener Kompetenzen in Europa. Der Fokus liegt auf dem Vergleich ausgewählter Validierungsansätze und dem daraus resultierenden Transferimpulsen für Deutschland. Im Vordergrund steht die Frage nach der Bedeutung der Anrechnung und Anerkennung nichtformal und informell erworbener Kompetenzen für die berufliche Bildung in Deutschland und welche Lehren aus europäischen Nachbarstaaten gezogen werden können.

  • Bedeutung des lebenslangen Lernens und die Erweiterung des Lernbegriffs
  • Die Unterscheidung zwischen formalem, nichtformalem und informellem Lernen
  • Der Stellenwert von nichtformal und informell erworbenen Kompetenzen für die berufliche Bildung
  • Europäische Validierungsansätze im Vergleich: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • Transferimpulse für die Weiterentwicklung des deutschen Validierungsverfahrens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel erläutert die wachsende Bedeutung des lebenslangen Lernens und stellt die Erweiterung des Lernbegriffs in den Vordergrund. Die Notwendigkeit der Anerkennung und Validierung nichtformal und informell erworbener Kompetenzen wird hervorgehoben und die Forschungsfrage der Arbeit formuliert.
  • Anerkennung und Anrechnung nichtformal und informell erworbener Kompetenzen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "informelles" und "nichtformales" Lernen. Darüber hinaus wird die Bedeutung dieser Lernformen für die berufliche Bildung beleuchtet und die Herausforderungen bei der Validierung, Anerkennung und Anrechnung dieser Kompetenzen dargestellt.
  • Europäische Validierungsansätze im Vergleich: Der Fokus liegt auf der Darstellung des aktuellen Standes der Umsetzung von Validierungsansätzen in Deutschland im Vergleich zu ausgewählten europäischen Ländern, wie Frankreich und Finnland.

Schlüsselwörter

Lebenslanges Lernen, nichtformales Lernen, informelles Lernen, Validierung, Anerkennung, Anrechnung, berufliche Bildung, Kompetenzentwicklung, Europäische Union, Transferimpulse, Deutschland.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Validierung nichtformal und informell erworbener Kompetenzen in Europa. Vergleich ausgewählter Validierungsansätze und Transferimpulse für Deutschland
College
Leuphana Universität Lüneburg
Grade
1
Author
Christoph Mikat (Author)
Publication Year
2021
Pages
19
Catalog Number
V1163786
ISBN (PDF)
9783346567413
ISBN (Book)
9783346567420
Language
German
Tags
validierung kompetenzen europa vergleich validierungsansätze transferimpulse deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Mikat (Author), 2021, Validierung nichtformal und informell erworbener Kompetenzen in Europa. Vergleich ausgewählter Validierungsansätze und Transferimpulse für Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163786
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint