Der Gegenstand des Themas der Bachelorarbeit wird in einzelnen Fragestellungen konkretisiert. Das Thema "Die Umsetzung der UN-BRK auf Hochschulen in München, besonders auf die KSH München und deren Studierenden" einzuschränken, basiert darauf, dass es nach 11 Jahren UN-BRK in Deutschland noch sehr vielfältige Probleme bei der Umsetzung gibt. Die Umsetzung der UN-BRK ist zu einer komplexen Aufgabe der Politik und Gesellschaft in Deutschland geworden. Eine solche Aufgabe ist ein gesamtgesellschaftliches Thema, was die Möglichkeiten einer Bachelorarbeit inhaltlich wie zeitlich überschreitet und somit auf einzelne Schwerpunkte zu beschränken war.
Deshalb wird im Laufe der Studie folgender Frage nachgegangen: "Inwiefern geht die KSH München die Umsetzung der UN-BRK an und welche Ziele und Maßnahmen sind notwendig, um Studierenden mit körperlichen Einschränkungen das Studi-um zu ermöglichen?"
Des Weiteren ist das Thema "Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention" u. a. Schaffung eines inklusiven Schulsystems in Deutschland mit der Ratifizierung 2009 ein sehr aktuelles Thema, was sich durch alle Bereiche unseres gesellschaftlichen Lebens zieht, sodass sich kaum jemand dieser Problematik entziehen kann. Um die Forschungsfrage zu erörtern und beantworten zu können, ist zu klären, welche Verpflichtungen Deutschland zur Erfüllung der UN-BRK eingegangen ist und welche Bedingungen Menschen mit Behinderungen seit der Ratifizierung der UN-BRK zum Bespiel vom Schulsystem bzw. von der Bildungspolitik erwarten dürfen, um ihre verbrieften Rechte in Anspruch zu nehmen. Im März 2009 ist die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Deutschland in Kraft getreten und seit diesem Zeitpunkt geltendes Recht in Deutschland. Die Menschenrechte der UN-BRK sind für Menschen mit Behinderung nicht neu, was daher auch die Notwendigkeit begründet, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Solange Menschen diskriminiert und benachteiligt werden, nicht die gleichen Chancen haben wie andere, um sich frei zu entwickeln, wird das Forschungsthema an Aktualität nicht verlieren. Durch die Ratifizierung hat sich Deutschland verpflichtet, internationale, nationale sowie europäische Menschenrechtsverträge einzuhalten, zu erfüllen und Verstößen entgegenzuwirken, um die Würde aller Menschen zu garantieren, wie es im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschlands verankert ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemdarstellung
- 2. Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen unter Einbindung von normativen Rahmenbedingungen
- 2.1. Aktualität des Themas:
- 2.2. Stand der Forschung
- 2.3. Auseinandersetzung mit der Empowerment-Theorie
- 3. Forschungsdesign der Studie
- 3.1. Eingesetzte Messinstrumente für die empirische Datenerhebung
- 3.2. Auswertungsmethode – Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- 3.3. Beschreibung der Datenauswertung
- 4. Diskussion
- 5. Fazit/Ausblick
- 6. Anlagen
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) im hochschulischen Kontext anhand der Katholischen Stiftungshochschule München (KSH München). Das Ziel ist es, die Maßnahmen und Ziele der KSH München zur Inklusion von Studierenden mit körperlichen Einschränkungen zu analysieren und zu bewerten.
- Empowerment von Menschen mit Behinderung
- Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland
- Inklusion an Hochschulen
- Barrierefreiheit und Zugangsmöglichkeiten für Studierende mit Behinderung
- Herausforderungen und Chancen der Inklusion im Hochschulbereich
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Problemdarstellung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Inklusion und Empowerment von Menschen mit Behinderung und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der UN-BRK dar. Es wird zudem die aktuelle Situation an Hochschulen hinsichtlich der Inklusion von Studierenden mit Behinderung betrachtet.
- Kapitel 2: Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene theoretische Ansätze zur Inklusion und Empowerment, insbesondere die Empowerment-Theorie. Es untersucht außerdem die relevanten normativen Rahmenbedingungen, die die Inklusion von Menschen mit Behinderung in Deutschland beeinflussen.
- Kapitel 3: Forschungsdesign der Studie: Dieses Kapitel erläutert die Methodik der durchgeführten Studie, einschließlich der eingesetzten Messinstrumente, der Auswertungsmethode (qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring) und der Beschreibung der Datenauswertung.
- Kapitel 4: Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie und setzt sie in Bezug zu den theoretischen Ansätzen und den normativen Rahmenbedingungen. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen der Inklusion an der KSH München.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Inklusion, Behinderung, Empowerment, UN-Behindertenrechtskonvention, Hochschule, Barrierefreiheit, Zugangsmöglichkeiten, Studierende mit Behinderung, qualitative Inhaltsanalyse, Forschungsdesign, Datenauswertung und Praxisbeispiele.
- Arbeit zitieren
- Tobias Müller (Autor:in), 2020, Inklusion an der Hochschule. Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im hochschulischen Kontext am Beispiel der KSH München, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163792