Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - European Studies

Schreibende Frauen im Spätmittelalter. Klosterreform und Schriftlichkeit in Kloster Medingen

Title: Schreibende Frauen im Spätmittelalter. Klosterreform und Schriftlichkeit in Kloster Medingen

Term Paper , 2019 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Martina Hölge-Cordier (Author)

Cultural Studies - European Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Klosterreform des ausgehenden 15. Jahrhunderts auf die Schriftkultur in Nonnenklöstern. Es stellt sich die Frage, ob in diesem Zusammenhang eine Veränderung der Schriftproduktion in Nonnenkonventen festzustellen ist. Es ist zu vermuten, dass sich ausgehend von der Frömmigkeitsbewegung Devotio moderna und der Klosterreform, welche einer neuen Frömmigkeit und Innerlichkeit den Weg bereiteten, der Produktionsumfang und auch die Inhalte von geistigen Handschriften veränderten. Diese Überlegung soll unter Hinzuziehung einer Handschrift aus dem Zisterzienserkloster Medingen, dem Propsthandbuch des Propstes Tilemann von Bavenstedt, untersucht werden. Aus Kloster Medingen sind etwa fünfzig Handschriften überliefert, darunter das Propsthandbuch, welches die Medinger Nonnen erstmals 1467 anlässlich des Amtsantritts von Tilemann von Bavenstedt zusammenstellten. Nach der Klosterreform 1479 wurde das Buch von den Nonnen umfassend umgeschrieben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung/Forschungsstand.
  • 2 Kloster Medingen
    • 2.1 Das Propsthandbuch.
    • 2.2 Propst Tilemann von Bavenstedt
  • 3 Bildung und Erziehung
    • 3.1 Frauenbildung im späten Mittelalter.
    • 3.2 Nonnenbildung im späten Mittelalter..
  • 4 Erneuerung und monastische Reform
    • 4.1 Die Laienbewegung Devotio moderna und ihre Schriftlichkeit
    • 4.2 Die Klosterreform im späten Mittelalter in Kloster Medingen
  • 5 Musikhandschriften aus Kloster Medingen. Notation im Propsthandbuch und in den Medinger Andachtsbüchern........
  • 6 Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Klosterreform des ausgehenden 15. Jahrhunderts auf die Schriftkultur in Nonnenklöstern. Der Fokus liegt auf der Frage, ob sich in diesem Zusammenhang eine Veränderung der Schriftproduktion in Nonnenkonventen feststellen lässt. Dabei wird insbesondere die Devotio moderna und die Klosterreform als Faktoren für eine veränderte Schriftproduktion und Inhalte von geistigen Handschriften betrachtet.

  • Schriftkultur in Nonnenklöstern im späten Mittelalter
  • Einfluss der Devotio moderna auf die Schriftlichkeit
  • Auswirkungen der Klosterreform auf die Handschriftenproduktion
  • Das Propsthandbuch des Klosters Medingen als Fallbeispiel
  • Musikhandschriften als Ausdruck der Reformbewegung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt den Forschungsstand zum Thema Schriftkultur in Nonnenklöstern und beleuchtet die bisherige Vernachlässigung dieser Thematik in der Forschung. Es werden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt, die sich mit der Erforschung der Schriftkultur von Frauenklöstern befassen.

Kapitel zwei gibt einen Überblick über das Kloster Medingen und stellt das Propsthandbuch vor, welches im Zentrum der Untersuchung steht.

Kapitel drei beleuchtet die Bildungslandschaft für Frauen und Nonnen im Spätmittelalter.

Kapitel vier widmet sich der Laienbewegung Devotio moderna und der daraus resultierenden Klosterreform des 15. Jahrhunderts.

Im fünften Kapitel werden Musikhandschriften aus dem Propsthandbuch und den Medinger Andachtsbüchern analysiert, um den Einfluss der Reformbewegung auf die Notation und Inhalte der Musik zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Schriftkultur, Nonnenklöster, Klosterreform, Devotio moderna, Propsthandbuch, Kloster Medingen, Musikhandschriften, Frauenbildung, Spätmittelalter.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Schreibende Frauen im Spätmittelalter. Klosterreform und Schriftlichkeit in Kloster Medingen
College
University of Hagen  (Historisches Institut)
Grade
1,3
Author
Martina Hölge-Cordier (Author)
Publication Year
2019
Pages
21
Catalog Number
V1163922
ISBN (PDF)
9783346567581
ISBN (Book)
9783346567598
Language
German
Tags
Geschichte Klosterreform Schriftlichkeit Spätmittelalter Frauen Kloster
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martina Hölge-Cordier (Author), 2019, Schreibende Frauen im Spätmittelalter. Klosterreform und Schriftlichkeit in Kloster Medingen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163922
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint