Die vorliegende Seminararbeit gibt einen Überblick über die Unterschiede zwischen dem Begriff der Sklaverei von Aristoteles und dem Begriff der modernen Sklaverei, genauer der sklavenähnlichen Zwangsarbeit. Dabei wurde das erste Buch der Politik von Aristoteles sowie diverse Berichte von Institutionen und Organisationen zur modernen Sklaverei gegenüber gestellt. Darauf aufbauend wurden die Erkenntnisse miteinander verglichen, um im Anschluss die Unterschiede herauszuarbeiten. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass sich der Begriff der Sklaverei im Zeitraum von Aristoteles Politik hin zur modernen Sklaverei im 21. Jahrhundert gewandelt hat.
Die Politik des Aristoteles ist als staatsphilosophische Schrift eines seiner wichtigsten Werke. In acht Büchern analysiert er die griechische Verfassung, um die bestmögliche Regierungsform auszumachen. Dafür beginnt Aristoteles in Buch I mit der Mikroebene der griechischen Gesellschaft: Die Sklaverei. Schnell wird deutlich, dass die politische Philosophie des Aristoteles Gedanken beinhaltet, die dem Weltbild des 21. Jahrhunderts befremdlich erscheinen und nicht mehr mit den Werten des heutigen Zeitalters übereinstimmen. Doch dieses Denken trügt. Der Handel mit versklavten Menschen ist ausgeprägter denn je zuvor in der Geschichte der Menschheit. Täglich erreichen uns Nachrichten über die Ausbeutung von Menschen, wir sehen Bilder von Kindern, welche Granit in indischen Steinbrüchen abtransportieren und Migrant*Innen, die sich in Katar für die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 wortwörtlich zu Tode arbeiten. Teilweise begegnen wir ihnen persönlich: Prostituierte am Straßenrand und an Bahnhöfen, Feldarbeiter*Innen bei der Ernte. Viel zu oft sind wir uns erst gar nicht bewusst, was für ausbeuterische Maßnahmen hinter der Produktion unserer Alltagsgegenstände steckt.
Die Seminararbeit geht der Frage „Wie unterscheidet sich der Begriff der Sklaverei von Aristoteles zu dem der modernen Sklaverei?“ nach. Dafür wird sich der Begriff der Sklaverei im alten Griechenland, wie ihn Aristoteles im ersten Buch der Politik skizziert und der der modernen Sklaverei im 21. Jahrhundert, genauer die sklavenähnliche Zwangsarbeit, betrachtet. Im Nachgang werden die Unterschiede für die Versklavung von Menschen beleuchtet und ausgearbeitet. Dabei stellt das Herausarbeiten der Unterschiede den Erkenntnishorizont der Seminararbeit dar.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Sklaverei in Aristoteles Politik
- Sklaverei von Natur aus versus Sklaverei gemäß dem Gesetz
- Definition des Begriffs der Modernen Sklaverei
- Moderne Sklaverei
- Sklavenähnliche Zwangsarbeit
- Unterschiede
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Unterschieden zwischen dem Begriff der Sklaverei bei Aristoteles und dem Begriff der modernen Sklaverei, genauer gesagt, der sklavenähnlichen Zwangsarbeit. Sie vergleicht das erste Buch der Politik von Aristoteles mit verschiedenen Berichten von Institutionen und Organisationen zur modernen Sklaverei, um die Unterschiede zwischen den beiden Begriffen herauszuarbeiten. Die Arbeit analysiert die Veränderungen des Sklavereibegriffs im Laufe der Geschichte, von Aristoteles bis zur modernen Sklaverei im 21. Jahrhundert. Die Seminararbeit ist literaturbasiert.
- Definition der Sklaverei bei Aristoteles im Kontext seiner politischen Philosophie
- Unterscheidung zwischen "natürlicher" und "gesetzlicher" Sklaverei
- Definition und Abgrenzung des Begriffs der modernen Sklaverei
- Analyse von Formen der sklavenähnlichen Zwangsarbeit in der Moderne
- Herausarbeitung der Unterschiede zwischen dem antiken und dem modernen Sklavereibegriff
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt die Forschungsfrage: "Wie unterscheidet sich der Begriff der Sklaverei von Aristoteles zu dem der modernen Sklaverei?".
- Das Kapitel "Sklaverei in Aristoteles Politik" analysiert Aristoteles' Sklavereikonzept im Kontext seiner politischen Philosophie und untersucht die Unterscheidung zwischen "natürlicher" und "gesetzlicher" Sklaverei.
- Das Kapitel "Definition des Begriffs der Modernen Sklaverei" betrachtet den Begriff der modernen Sklaverei, wobei der Fokus auf sklavenähnlicher Zwangsarbeit liegt. Es werden verschiedene Definitionen und Merkmale dieser Form der Ausbeutung beleuchtet.
- Das Kapitel "Moderne Sklaverei" untersucht verschiedene Formen der sklavenähnlichen Zwangsarbeit in der modernen Welt, u. a. in der Produktion von Konsumgütern und in der Landwirtschaft.
- Das Kapitel "Unterschiede" analysiert die Unterschiede zwischen dem Sklavereibegriff bei Aristoteles und dem der modernen Sklaverei, insbesondere im Hinblick auf die Ursachen, Formen und Folgen der Versklavung von Menschen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Sklaverei, Zwangsarbeit, politische Philosophie, Aristoteles, moderne Sklaverei und Menschrechte. Sie untersucht die historischen und zeitgenössischen Formen der Ausbeutung und beleuchtet die Veränderungen des Sklavereibegriffs im Laufe der Geschichte.
- Citation du texte
- Laura Götz (Auteur), 2021, Wie unterscheidet sich der Begriff der Sklaverei von Aristoteles zu dem der modernen Sklaverei?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163937