Die Arbeit besteht aus einer Bilanzanalyse des operativen Teils des Jahresabschlusses der Daimler AG und befasst sich mit Besteuerungsunterschieden von Kapital- und Personengesellschaften.
Die Bilanzanalyse, die Teil der übergeordneten Unternehmensanalyse ist, folgt keiner gesetzlichen Festlegung und damit keiner einheitlichen Vorgehensweisen, ebenso haben anwendbare Kennzahlen keine allgemeingültigen Definitionen. Des Weiteren können nicht alle Berufsgruppen miteinander verglichen werden, so wie zum Beispiel ein Versicherungs- mit einem produzierenden Unternehmen.
Grundsätzlich muss jeder buchführungspflichtige Unternehmer und derjenige, der freiwillig Bücher führt, eine Bilanzanalyse durchführen (lassen). Sollte das Unternehmen diesem selbst nachkommen, handelt es sich um eine interne Bilanzanalyse. Im anderen Fall wird von einer externen Bilanzanalyse gesprochen.
Die Bilanzanalyse bezieht sich nicht nur auf einen bestimmten Zeitpunkt, sondern auch darüber hinaus. Außerdem braucht es für ihre korrekte Deutbarkeit Kenntnisse über die Bilanzierungsregeln sowie den Vergleich mit anderen Unternehmen derselben Branche und den rückblickenden Vergleich mit den Vorjahren. Daher sollte sie auch Auskunft über diese Aspekte geben können.
Neben der Tatsache, dass die aus der Bilanzanalyse erzielten Informationen als Grundlage für zukünftige Entscheidungen dienen, kommt sie auch dem Informationswunsch unterschiedlicher Interessenten nach, die in erster Linie – anders als das Unternehmen, welches primär an einer positiven Darstellung Interesse hat – daran interessiert sind, ob die verlautbarten Ertragsziele einer Berichtsperiode erfüllt wurden. Hierzu zählen beispielsweise Fremd- und Eigenkapitalgeber, Arbeitnehmer, Lieferanten und Rating-Agenturen (externe) sowie das Finanzamt, das Kontrollorgan und die Unternehmensleitung (interne Anspruchsgruppen). Eine weitere Differenzierung gibt es durch die qualitative Bilanzanalyse, die die Bilanz und deren Komponenten in verbaler Form auswertet und ihrem quantitativen Pendant, welche sich auf Kennzahlen stützt. Dagegen haben alle Bilanzanalysen den Jahresabschluss und den Lagebericht als Basis.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bilanzanalyse
- 1.1 Theorie der Bilanzanalyse
- 1.1.1 Jahresabschluss
- 1.1.2 Schritte einer Bilanzanalyse
- 1.2 Kennzahlenanalyse
- 1.2.1 Kennzahlen zur Vermögenslage
- 1.2.2 Kennzahlen zur Finanzlage
- 2 Besteuerungsunterschiede zwischen Kapital- und Personengesellschaften
- 2.1 Ertragssteuerliche Besteuerung von Kapital- und Personengesellschaften
- 2.1.1 Ertragssteuerliche Besteuerung von Personengesellschaften
- 2.1.2 Ertragssteuerliche Besteuerung von Kapitalgesellschaften
- 2.1.3 Zusammenfassung beider ertragssteuerlichen Besteuerungen
- 2.2 Steuerliche Empfehlung des Beispiels
- 2.2.1 GmbH
- 2.2.2 OHG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bilanz der Daimler AG und vergleicht die ertragssteuerlichen Unterschiede zwischen Kapital- und Personengesellschaften. Sie dient als Grundlage für die Entscheidung, welche Rechtsform (OHG oder GmbH) für einen Buchgroßhandel unter steuerlichen Gesichtspunkten am günstigsten ist.
- Bilanzanalyse der Daimler AG
- Vermögens- und Finanzlagekennzahlen
- Ertragssteuerliche Belastung von Personengesellschaften
- Ertragssteuerliche Belastung von Kapitalgesellschaften
- Vergleich und Empfehlung zur Rechtsformwahl
Zusammenfassung der Kapitel
1 Bilanzanalyse: Dieses Kapitel führt in die Bilanzanalyse ein, beginnend mit der Theorie. Es beschreibt den Jahresabschluss, seine Bestandteile (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht) und die Prinzipien der Bilanzerstellung. Der Abschnitt erläutert die Schritte einer Bilanzanalyse, von der Zielsetzung bis zum Gesamturteil, und führt verschiedene Kennzahlen zur Vermögens- und Finanzlage ein. Die darauffolgende Kennzahlenanalyse an der Daimler AG dient als praktisches Beispiel.
2 Besteuerungsunterschiede zwischen Kapital- und Personengesellschaften: Dieses Kapitel analysiert die ertragssteuerlichen Unterschiede zwischen Kapital- (z.B. GmbH) und Personengesellschaften (z.B. OHG). Es beschreibt die steuerliche Behandlung von Gewinnen und Verlusten auf Gesellschaftsebene und auf Ebene der Gesellschafter. Der Vergleich beider Rechtsformen hinsichtlich der Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Einkommensteuer wird detailliert dargestellt, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Rechtsformwahl zu liefern. Ein konkretes Beispiel eines Buchgroßhandels wird zur Veranschaulichung herangezogen und die jeweilige Steuerbelastung für OHG und GmbH berechnet.
Schlüsselwörter
Bilanzanalyse, Kennzahlenanalyse, Vermögenslage, Finanzlage, Kapitalgesellschaft, Personengesellschaft, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer, Rechtsformwahl, OHG, GmbH, Steuerbelastung, Daimler AG.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Bilanzanalyse und Rechtsformwahl
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über eine Arbeit, die sich mit der Bilanzanalyse der Daimler AG und dem Vergleich der ertragssteuerlichen Unterschiede zwischen Kapital- und Personengesellschaften (GmbH und OHG) befasst. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Kapitel "Bilanzanalyse" behandelt?
Das Kapitel "Bilanzanalyse" erläutert die Theorie der Bilanzanalyse, einschließlich des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht) und der Prinzipien der Bilanzerstellung. Es beschreibt die Schritte einer Bilanzanalyse und führt verschiedene Kennzahlen zur Vermögens- und Finanzlage ein. Die Analyse der Daimler AG dient als praktisches Beispiel.
Welche Themen werden im Kapitel "Besteuerungsunterschiede zwischen Kapital- und Personengesellschaften" behandelt?
Das Kapitel "Besteuerungsunterschiede zwischen Kapital- und Personengesellschaften" analysiert die ertragssteuerlichen Unterschiede zwischen Kapitalgesellschaften (z.B. GmbH) und Personengesellschaften (z.B. OHG). Es beschreibt die steuerliche Behandlung von Gewinnen und Verlusten auf Gesellschaftsebene und auf Ebene der Gesellschafter, vergleicht die Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Einkommensteuer beider Rechtsformen und berechnet die Steuerbelastung anhand eines Beispiels für einen Buchgroßhandel.
Welche Rechtsformen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Rechtsformen GmbH (Kapitalgesellschaft) und OHG (Personengesellschaft) hinsichtlich ihrer ertragssteuerlichen Belastung, um eine Empfehlung für die günstigste Rechtsform für einen Buchgroßhandel zu geben.
Welche Kennzahlen werden in der Bilanzanalyse verwendet?
Das Dokument erwähnt die Verwendung von Kennzahlen zur Vermögens- und Finanzlage, ohne diese konkret zu benennen. Die detaillierte Kennzahlenanalyse findet im Rahmen der Bilanzanalyse der Daimler AG statt.
Wofür dient die Analyse der Daimler AG?
Die Bilanzanalyse der Daimler AG dient als praktisches Beispiel zur Veranschaulichung der Methoden und Prinzipien der Bilanzanalyse und der Anwendung von Kennzahlen.
Welche Steuern werden im Vergleich der Rechtsformen berücksichtigt?
Der Vergleich berücksichtigt die Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Einkommensteuer.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument richtet sich an Personen, die sich mit Bilanzanalyse, Steuerrecht und Rechtsformwahl auseinandersetzen, insbesondere im Kontext von Unternehmensgründungen oder -umstrukturierungen.
Welche Schlussfolgerung wird im Dokument gezogen?
Das Dokument zieht eine Schlussfolgerung bezüglich der optimalen Rechtsform (OHG oder GmbH) für einen Buchgroßhandel unter Berücksichtigung der ertragssteuerlichen Aspekte. Die konkrete Empfehlung wird im Kapitel 2.2 dargestellt.
Wo finde ich die Schlüsselwörter des Dokuments?
Die Schlüsselwörter sind im Abschnitt "Schlüsselwörter" am Ende des Dokuments aufgeführt und umfassen Begriffe wie Bilanzanalyse, Kennzahlenanalyse, Vermögenslage, Finanzlage, Kapitalgesellschaft, Personengesellschaft, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer, Rechtsformwahl, OHG, GmbH, Steuerbelastung und Daimler AG.
- Quote paper
- Moritz Kleforn (Author), 2021, Bilanzanalyse. Besteuerungsunterschiede von Kapital- und Personengesellschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163953