Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Das favorisierte Handlungsfeld der Schulsozialarbeit

Titel: Das favorisierte Handlungsfeld der Schulsozialarbeit

Hausarbeit , 2020 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sakine Adiyaman (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird die Schulsozialarbeit als Arbeitsfeld erläutert und die Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz sowie die soziale Integration erklärend dargestellt. Anschließend wird die fachpolitische Entwicklung der Schulsozialarbeit erläutert. Zum Schluss dieser Ausarbeitung folgt ein Fazit. Die Arbeit ist kein vollständiger Überblick zur Thematik, sondern soll eine erste Orientierung bieten.

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit begann in den 1970er Jahren in Deutschland. Diese Entwicklung förderte die Wende zwischen Schule und Jugendhilfe und das Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit gewann an Relevanz. Der Ansatz der Ziele in den 1970er Jahren entwickelte die Bildungsreform, im Hinblick auf die offensichtlichen Probleme mit dem bestehenden Schulsystem. Die Schulsozialarbeit soll ein schulunterstützendes Aufgabenverständnis mit sich bringen und die Problematik im Schulsystem mindern.

Zudem sollen die Defizite des Schulsystems durch die Schulsozialarbeit nivelliert werden, da sich die Industriegesellschaft der schnell differenzierten und komplizierten Anforderungen nicht gerecht werden. Bemerkenswert sind hierbei vorrangig wissenschaftliche flankierte Einzelprojekte der Schulsozialarbeit sowohl mannigfaltige Evaluationen, Tagungen, Materialien und Publikationen des Deutschen Jugendinstituts (DJI) mit Bestandsaufnahmen und Leistungen zur fachlichen Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit in Deutschland.

Der Ausbau der Schulsozialarbeit vollzog sich in den 1990er Jahren und widmete sich auf Forschungsaktivitäten in Deutschland und der Schweiz. Der Grund der Entwicklung auf der konzeptionellen Ebene war, die Entfaltung des Aufgabenverständnisses und Problembewusstsein in der Schule und Jugendhilfe, dies erleichterte ebenfalls die Interaktion zwischen den beiden Institutionen. Durch konkrete Förderprogramme zur Schulsozialarbeit stieg die Quantität der Schulsozialarbeit. Gedankengut der Förderprogramme war, dass die negative Ausprägung gesellschaftlicher Transformations- und Veränderungsprozesse für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen auszugleichen und die Probleme und Belastungen zur minimieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung - Einführung in das Thema
  • 2. Schulsozialarbeit als Arbeitsfeld
    • 2.1 Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz in der Schulsozialarbeit
    • 2.1.2 Soziale Integration
  • 3. Fachpolitische Entwicklung der Schulsozialarbeit
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung und dem Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit. Sie analysiert die historische Entwicklung der Schulsozialarbeit in Deutschland, beleuchtet die Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz von Schulsozialarbeitern/innen und geht auf die Bedeutung sozialer Integration im Kontext der Schulsozialarbeit ein. Zudem wird die fachpolitische Entwicklung der Schulsozialarbeit beleuchtet.

  • Die historische Entwicklung der Schulsozialarbeit in Deutschland
  • Die Bedeutung von Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz für Schulsozialarbeiter/innen
  • Soziale Integration als zentrales Ziel der Schulsozialarbeit
  • Die fachpolitische Entwicklung der Schulsozialarbeit in Deutschland
  • Die Rolle der Schulsozialarbeit im Schulsystem und ihre Interaktion mit anderen Akteuren

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung - Einführung in das Thema

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Schulsozialarbeit in Deutschland, beginnend in den 1970er Jahren. Es wird die Bedeutung der Bildungsreform und die Rolle der Schulsozialarbeit als schulunterstützendes Aufgabenverständnis hervorgehoben. Zudem werden die Defizite des Schulsystems und die wachsende Bedeutung der Schulsozialarbeit im Kontext der Industriegesellschaft diskutiert.

2. Schulsozialarbeit als Arbeitsfeld

Dieses Kapitel beschreibt die Schulsozialarbeit als universelles Arbeitsfeld für Sozialarbeiter/innen. Es werden die Herausforderungen, denen Kinder und Jugendliche in der heutigen Gesellschaft gegenüberstehen, und die zentrale Rolle der Schulsozialarbeit in der Förderung von Bildung und Entwicklung junger Menschen beleuchtet.

3. Fachpolitische Entwicklung der Schulsozialarbeit

Dieses Kapitel behandelt die fachpolitische Entwicklung der Schulsozialarbeit in Deutschland und zeigt die steigende Bedeutung und Quantität der Schulsozialarbeit auf. Es werden die Förderprogramme zur Schulsozialarbeit und deren Zielsetzung im Kontext der gesellschaftlichen Herausforderungen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Hausarbeit sind Schulsozialarbeit, Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz, soziale Integration, fachpolitische Entwicklung, Bildung, Jugendhilfe, Schule, und Gesellschaftliche Herausforderungen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das favorisierte Handlungsfeld der Schulsozialarbeit
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Note
1,7
Autor
Sakine Adiyaman (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
14
Katalognummer
V1163966
ISBN (PDF)
9783346570468
ISBN (Buch)
9783346570475
Sprache
Deutsch
Schlagworte
handlungsfeld schulsozialarbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sakine Adiyaman (Autor:in), 2020, Das favorisierte Handlungsfeld der Schulsozialarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163966
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum