Diese Einsendeaufgabe beinhaltet einen Trainingsplan für ein Krafttraining für eine weibliche Person mit leichtem Übergewicht für 6 Monate. Das Ziel ist eine leichte Gewichtsreduzierung.
Person X weist einen sehr guten Gesundheitszustand auf. Alle gemessenen Größen indizieren einen optimalen Ausgangszustand und liegen innerhalb der wissenschaftlich anerkannten Normwerte. Da die Person angibt, bereits seit mehr als einem Jahr mehrmals pro Woche sportlich aktiv zu sein, wird die Leistungsstufe auf Fortgeschritten eingeschätzt. Das Ausführen eines geeigneten Ausdauertests wird somit ohne Bedenken empfohlen.
Trainingswirkung der extensiven Dauermethode ist vornehmlich in der langen Belastungsdauer und der damit in Verbindung stehenden relativ geringen Belastungsintensität zu sehen. Hierbei wird in erster Linie der aerobe Kohlenhydratstoffwechsel und mit zunehmender Dauer vor allem der Fettstoffwechsel zur Energiebereitstellung.
Die weiteren Trainingsauswirkungen der extensiven Dauermethode liegen vor allem in der Ökonomisierung der Herz-Kreislauf-Arbeit, der verbesserten peripheren Durchblutung und damit in der Entwicklung einer guten Grundlagenausdauer. Des Weiteren sind in diesem Kontext besonders die positiven Auswirkungen auf die Gesundheit hervorzuheben. Dabei ist insbesondere der positive Einfluss auf die Blutfette, die Stärkung des Immunsystems sowie die Senkung des Blutdruckes und des Ruhepulses etc. zu nennen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.1.1 Bewertung der allgemeinen und biometrischen Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- 1.2.1 Darstellung Ausdauertest
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 2.1 Zielsetzung/Prognose
- 2.1.1 Relevante Ziele auf Basis der Diagnosedaten
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung Konzept und Übungsauswahl
- 3.3.1 Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
- 3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
- 3.3.3 Begründung zu Belastungsprogression
- 3.3.4 Begründung zu den angestrebten Trainingsbereichen
- 3.3.5 Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen
- 4 LITERATURRECHERCHE
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 5.1 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Person, die bereits über einen fortgeschrittenen Leistungsstatus im Krafttraining verfügt. Der Fokus liegt auf der Analyse der aktuellen Situation der Person und der Definition relevanter Trainingsziele. Der Plan soll eine effektive Steigerung der Kraft und Muskulatur ermöglichen, während gleichzeitig die gesundheitlichen Aspekte im Vordergrund stehen.
- Diagnose der aktuellen Leistungsfähigkeit
- Definition individueller Trainingsziele
- Entwicklung eines Mesozyklus-Trainingsplans
- Begründung der Trainingsmethoden und Übungsauswahl
- Sicherstellung der Trainingsoptimierung und -sicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 behandelt die Diagnose der Person, beinhaltet die Analyse der allgemeinen und biometrischen Daten sowie die Bewertung des Gesundheits- und Leistungsstatus. Es wird ein Ausdauertest (Hollmann-Venrath-Test) vorgeschlagen und dessen Durchführung detailliert erläutert.
Kapitel 2 befasst sich mit der Zielsetzung und Prognose der Trainingsplanung. Hier werden relevante Ziele, die auf Basis der Diagnosedaten definiert werden, beschrieben.
Kapitel 3 behandelt die Trainingsplanung im Mesozyklus. Es umfasst die Grobplanung, Detailplanung sowie die Begründung des Konzeptes und der Übungsauswahl. In diesem Kapitel werden verschiedene Aspekte wie der Belastungsumfang, die Trainingsmethoden, die Belastungsprogression und die Trainingsbereiche beleuchtet.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, Mesozyklus, Ausdauertest, Hollmann-Venrath-Test, Leistungsdiagnostik, Zielsetzung, Gesundheit, Trainingsmethoden, Belastungsprogression, Übungsauswahl.
- Citation du texte
- Anika Kretz (Auteur), 2021, Trainingsplan für ein Krafttraining zur Gewichtsreduzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163993