Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Sociología deportiva

Lehrwerkanalyse des Lehrbuches „TANGRAM“ in Bezug auf die Interkulturelle Kompetenz am Beispiel des Deutschunterrichts an japanischen Hochschulen

Título: Lehrwerkanalyse des Lehrbuches „TANGRAM“ in Bezug auf die Interkulturelle Kompetenz am Beispiel des Deutschunterrichts an japanischen Hochschulen

Trabajo Universitario , 2007 , 15 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Yumi Oshima (Autor)

Deporte - Sociología deportiva
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Interkulturelle Kompetenz. In dieser Arbeit möchte ich exemplarisch analysieren, wie weit das Lehrwerk TANGRAM in Hinsicht auf das interkulturellen Lernen zum Einsatz im Unterricht an japanischen Hochschulen vorstellbar ist. Ist das Lehrbuch TANGRAM für Deutschlernende im Ausland wie z.B. in Japan mit geographischer und kultureller Distanz geeignet? Kann ein Deutschlehrer mit dem Lehrbuch die Begegnungen mit der fremden Welt an einem solchen zielsprachenfernen Ort fördern?
Die Lehrbücher sind immer das Hauptmittel im Fremdsprachenunterricht, die besonders die Unterrichtsgestaltung der Lehrenden und das Lehrverhalten der Lehrenden beeinflussen. Ich möchte deshalb darauf hinweisen, dass als Arbeitsgrundlage das Lehrbuch TANGRAM dient und die ergänzenden Medien zum Lehrbuch in der Analyse nicht mitberücksichtigt werden.
Die Arbeit gliedert sich im Wesentlichen in vier Teile: Nach der Schilderung der Situation und den Problematiken des Deutschunterrichts an den japanischen Hochschulen soll sich der zweite Teil mit theoriepraktischen Ansätzen des interkulturellen Lernens beschäftigen. Im vierten Teil werde ich anhand der im ersten Teil angeführten Argumentationen Lektion 9 im Lehrbuch TANGRAM 2B hinsichtlich des interkulturellen Lernens exemplarisch analysieren. Die von Kieweg angeführten Evaluierungskriterien möchte ich zur Analyse anwenden. Dieser führt Evaluierungskriterien an, um die Einführung eines neuen Lehrwerkes beim Auswahlprozess zu erleichtern. Um bei der Analyse des Lehrwerks möglichst objektiv zu arbeiten, nutze ich diese Kriterien, welche auch im Seminar „Interkulturalität und Landeswissenschaft“ behandelt wurden. Allerdings kann die Bewertung nicht umfassend sein, da ich nicht auf alle Kriterien eingehen kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Rahmenbedingung: Die Situation des Deutschunterrichts an den japanischen Universitäten
  • Was bedeutet,,interkulturelles Lernen“ im Fremdsprachenunterricht?
  • TANGRAM
    • Aufbau des Lehrwerkes
    • Orientierung im Lehrwerk
  • Analyse am Beispiel TANAGRAM 2B, Lektion 9
    • Evaluierungskriterien
      • Evaluierungskriterien zu den Iandeskundlichen Vermittlungsverfahren
      • Evaluierungskriterien zu den Inhalten der Landeskunde
    • Evaluation
      • Themenauswahl und Vermittlungsverfahren
      • Klischees, stereotypes Denken und interkulturelles, transnationales Denken
      • Kontaktaufnahme und Empathiefähigkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Eignung des Lehrwerks TANGRAM für den Deutschunterricht an japanischen Hochschulen im Hinblick auf die Förderung interkultureller Kompetenz. Der Fokus liegt auf der Analyse der landeskundlichen Inhalte und Vermittlungsmethoden des Lehrwerks im Kontext der spezifischen Herausforderungen des Deutschunterrichts in Japan.

  • Die Situation des Deutschunterrichts an japanischen Hochschulen
  • Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht
  • Analyse der landeskundlichen Inhalte und Vermittlungsmethoden in TANGRAM
  • Evaluierung der Eignung des Lehrwerks für die Förderung interkultureller Kompetenz
  • Zusammenhang zwischen landeskundlichen Inhalten und der Entwicklung interkultureller Kompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Rahmenbedingungen des Deutschunterrichts an japanischen Hochschulen dar und skizziert die Problematiken, die sich aus den spezifischen Lernbedingungen und kulturellen Prägungen ergeben. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund des interkulturellen Lernens im Fremdsprachenunterricht und zeigt die Unterschiede zum traditionellen Landeskundeunterricht auf. Kapitel 3 bietet eine Einführung in das Lehrwerk TANGRAM und beschreibt dessen Aufbau und Orientierung. Kapitel 4 analysiert exemplarisch Lektion 9 aus TANGRAM 2B im Hinblick auf die Förderung interkultureller Kompetenz, wobei die Evaluierungskriterien von Kieweg zur Anwendung kommen.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Kompetenz, Deutschunterricht, Japan, TANGRAM, Landeskunde, Lehrwerkanalyse, Fremdsprachenunterricht, kommunikative Kompetenz, kulturelle Prägung, Evaluierungskriterien, interkulturelles Lernen, transnationales Denken, Kontaktaufnahme, Empathiefähigkeit.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Lehrwerkanalyse des Lehrbuches „TANGRAM“ in Bezug auf die Interkulturelle Kompetenz am Beispiel des Deutschunterrichts an japanischen Hochschulen
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Sprachlehrforschung)
Curso
Interkulturalität und Landeswissenschaft
Calificación
2
Autor
Yumi Oshima (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
15
No. de catálogo
V116422
ISBN (Ebook)
9783640179084
ISBN (Libro)
9783640179206
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lehrwerkanalyse Lehrbuches Bezug Interkulturelle Kompetenz Beispiel Deutschunterrichts Hochschulen Interkulturalität Landeswissenschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Yumi Oshima (Autor), 2007, Lehrwerkanalyse des Lehrbuches „TANGRAM“ in Bezug auf die Interkulturelle Kompetenz am Beispiel des Deutschunterrichts an japanischen Hochschulen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116422
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint