Leseprobe
INHALTSVERZEICHNIS
1. Beschreibung der Rahmenbedingungen
1.1 Name des Ausbilders
1.2 Adressatenanalyse
2. Fachliche Analyse des Unterweisungsthemas
2.1 Sachanalyse
2.2 Richtlinienbezug
3. Strukturierung der Lernziele
3.1 Richtlernziel
3.2 Groblernziel
3.3 Feinlernziel
3.3.1 Kognitiver Bereich
3.3.2 Psychomotorischer Bereich
3.3.3 Affektiver Bereich
3.4 Lernzielkontrolle
4. Planung, Durchführung und Kontrolle
4.1 Lernort
4.2 Lernzeit
4.3. Unterweisungsmethode
4.4. Lehr- und Arbeitsmittel
4.5. Ablauf der Unterweisung
4.6. Abschluss der Unterweisung
1. Beschreibung der Rahmenbedingungen
1.1 Name des Ausbilders
Bernhard Gratz
1.2 Adressatenanalyse
Der Auszubildende Herr X ist zum Zeitpunkt der Unterweisung 17 Jahre alt.
Vor Antritt seiner dreijährigen Ausbildung zum Restaurantfachmann besuchte er die Realschule und schloss erfolgreich mit der Fachoberschulreife ab.
Herr X lernt nun im 1. Halbjahr des ersten Lehrjahres. Zurzeit ist er im Betrieb im à la carte Service des Restaurants beschäftigt.
Im Rahmen seiner bisherigen Ausbildung hat er durch bereits erfolgte Unterweisungen Vorkenntnisse über das Auflegen von Tischwäsche und das Eindecken von Tischen im à la carte Service erworben. Er wurde zudem mit den verschiedenen Besteck- und Geschirrteilen im Restaurant vertraut gemacht.
Daneben erlangte er in der Berufsschule theoretisches Wissen über die verschiedenen Möglichkeiten des Eindeckens von Menüs.
Herr X zeigte sich bisher sehr motiviert und lernbereit, neigt aber zu mangelnder Sorgfalt und macht vermeidbare Flüchtigkeitsfehler.
Er ist freundlich, zuvorkommend und sehr offen.
2. Fachliche Analyse des Unterweisungsthemas
2.1 Sachanalyse
Herr X soll darauf vorbereitet werden, selbständig und fachgerecht im Restaurantbereich zu arbeiten.
Das Ziel dieser Unterweisung ist das selbständige, saubere, fachgerechte und zeitsparende Eindecken eines 3-Gänge-Menüs; eine Tätigkeit, die zu den täglichen Arbeiten eines Restaurantfachmanns/-fachfrau gehört und darüber hinaus Grundlage für das Eindecken auch größerer Menüfolgen darstellt.
2.2 Richtlinienbezug
Das Thema der Unterweisung ist in der "Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe" unter § 4 Nr. 6 (Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung) hinterlegt und tangiert auch die Bereiche des § 4 Nr. 7 (Hygiene) sowie § 4 Nr. 9 (Service).
3. Strukturierung der Lernziele
3.1 Richtlernziel
Ein Richtlernziel umfasst sehr allgemein gehaltene Angaben mit hohem Abstraktionsniveau und legt die allgemeine Richtung des Ausbildungsabschnittes fest.
Das Richtlernziel lautet nach § 4 Nr. 6 der Ausbildungsordnung „Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung“.
3.2 Groblernziel
Vom Richtlernziel leitet sich das Groblernziel ab. Es besitzt einen mittleren Grad an Eindeutigkeit und ist relativ konkret formuliert.
Das Groblernziel dieser Unterweisung besteht darin, den Auszubildenden zu lehren, selbständig einen Tisch für ein Menü einzudecken.
3.3 Feinlernziel
Das Feinlernziel bestimmt genau das gewünschte Endverhalten des Auszubildenden und besteht vorliegend darin, dass der Auszubildende am Ende der Unterweisung ein 3-Gänge Menü in der Praxis selbständig, sauber, fachgerecht und zeitsparend eindecken kann.
Bei der Vermittlung des Feinlernziels sollen folgende Lernbereiche angesprochen werden:
[...]
- Arbeit zitieren
- Bernhard Gratz (Autor), 2008, Fachgerechtes Eindecken eines 3-Gänge-Menüs (Unterweisung Restaurantfachmann / -fachfrau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116434
Kostenlos Autor werden
Kommentare