Ziel dieser Arbeit ist es, die Systematik der Besteuerung von Grenzpendlern darzustellen, und die Frage zu klären, ob die Corona-Pandemie Einfluss auf die gängige Besteuerung der Grenzpendler hat. Hierzu soll zunächst in Kapitel 2 der Begriff des Grenzpendlers ausgeführt und in Kapitel 3 die Grundlagen der Besteuerung nach dem Einkommensteuergesetz erläutert werden. Daraufhin wird die ertragssteuerliche Behandlung von Einkünften eines Grenzpendlers betrachtet. Dabei wird in Punkt 4 der Schwerpunkt auf die Besteuerung der Einkünfte vor der Corona-Pandemie im Jahr 2020 gelegt, und in Punkt 5 auf die Auswirkungen der Pandemie auf die Behandlung der Grenzpendler. Dabei wurde der Fokus insbesondere auf die Situation der Untergruppe der Grenzgänger gesetzt. Eine abschließende Beurteilung erfolgt im Fazit dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grenzpendler
- Unterschied zwischen Grenzpendlern und Grenzgängern
- Pendlerquoten
- Besteuerungsgrundlagen des EStG
- Unbeschränkte Steuerpflicht § 1 Abs. 1 EStG
- Beschränkte Steuerpflicht § 1 Abs. 4 EStG
- Nichtselbstständige Arbeit § 19 EStG
- Besteuerung Grenzpendler vor Corona-Pandemie
- OECD Musterabkommen
- Antragsoption zur Optimierung
- Vergleichsberechnung
- Besteuerung Grenzpendler während Corona-Pandemie
- Pandemie Auswirkungen
- Konsultationsvereinbarungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Besteuerung von Grenzpendlern und analysiert, ob die Corona-Pandemie Auswirkungen auf die bestehende Systematik der Besteuerung hat. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Situation von Grenzgängern, die aufgrund der Pandemie in ihrer Arbeitsweise eingeschränkt waren.
- Definition und Abgrenzung von Grenzpendlern und Grenzgängern
- Besteuerungsgrundlagen nach dem Einkommensteuergesetz (EStG)
- Steuerliche Behandlung von Grenzgängern vor der Corona-Pandemie
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Besteuerung von Grenzpendlern
- Analyse von Konsultationsvereinbarungen im Kontext der Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 legt den Fokus auf die Definition des Begriffs „Grenzpendler" und grenzt diesen von „Grenzgänger" ab. Dabei wird herausgestellt, dass Grenzgänger eine besondere steuerliche Behandlung erfahren können, wenn ein Doppelbesteuerungsabkommen dies zulässt. Kapitel 3 erläutert die Grundlagen der Besteuerung nach dem Einkommensteuergesetz (EStG) und stellt die verschiedenen Steuerpflichten (unbeschränkt, beschränkt) vor.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Besteuerung von Grenzgängern vor der Corona-Pandemie. Es werden die Anwendung des OECD-Musterabkommens, die Möglichkeit der Antragsoption zur Optimierung der Besteuerung und eine vergleichende Berechnung vorgestellt. Kapitel 5 widmet sich den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Besteuerung von Grenzpendlern, insbesondere auf die Situation von Grenzgängern. Es werden die pandemischen Auswirkungen und die Rolle von Konsultationsvereinbarungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Grenzpendler, Grenzgänger, Besteuerung, Einkommensteuergesetz, OECD-Musterabkommen, Corona-Pandemie, Doppelbesteuerung, Konsultationsvereinbarungen und Arbeitnehmerfreizügigkeit. Die Arbeit untersucht die steuerliche Behandlung von Grenzgängern vor und während der Corona-Pandemie, wobei die Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeitsweise und die steuerliche Situation von Grenzgängern im Mittelpunkt stehen.
- Quote paper
- Livia Sincu (Author), 2021, Grenzpendlerproblematik vor dem aktuellen Hintergrund der Home-Office Nutzung am ausländischen Wohnsitz statt beim deutschen Arbeitgeber, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1164418