Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Theology, Religion Pedagogy

Unterrichtsstunde: Das dritte Gebot und seine heutige Bedeutung

Title: Unterrichtsstunde: Das dritte Gebot und seine heutige Bedeutung

Lesson Plan , 2006 , 22 Pages

Autor:in: Doreen Oelmann (Author)

Didactics - Theology, Religion Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Sonntag“ leitet sich vom lateinischen Wort „solis“ ab und bedeutet „Tag der Sonne“.
So war es in der römischen Zeit üblich gewesen, dass die einzelnen Wochentage
nach den Planeten benannt wurden.
Die gottesdienstlichen Versammlungen der ersten Christen hatten zunächst am
jüdischen Ruhetag, dem Sabbat, stattgefunden. Doch schon bald löste der Sonntag
den Sabbat des jüdischen Kalenders ab und übernahm von ihm das Gebot der
Arbeitsruhe (Ex 20,9-10). Um sich endgültig vom Judentum abzugrenzen, verlegte
man schließlich den Sonntag auf den ersten Tag der jüdischen Woche. An diesem
Tag (dem Tag nach dem Sabbat) erfolgte nach christlicher Überlieferung die Auferstehung
Christi. Der Tag der Auferstehung wurde zum Herrentag. Er war der
Tag des Herrenmahles, mit dem der Gottesdienst stets verbunden war. Im Neuen
Testament gibt es jedoch kein eindeutiges Sonntagsgebot. So sind Christen nach
den Briefen an die Galater, Römer und Kolosser grundsätzlich frei davon gewisse
Tage einzuhalten. Jedoch wird deutlich, dass der 1. Tag der Woche eine Besonderheit
darstellte (So z.B. das Brotbrechen, die Geldsammlung in der Apostelgeschichte
bzw. bei den Korinthern).
Vom römischen Kaiser Konstantin I wurde der Sonntag im Jahr 321 n. Chr. zum
Ruhetag bestimmt, der vor allem dem Dienst an Gott gewidmet war. So sollten
auch die christlichen Sklaven und Soldaten ungehindert in die Gottesdienste und
christlichen Versammlungen gehen können. Der dem Herrn geweihte Sonntag
durfte nicht irdischen Dingen gewidmet sein. Somit verdanken wir den Sonntag
dem jüdischen bzw. christlichen Glauben.
In den folgenden Jahrhunderten kam es zu zahlreichen kirchlichen und bürgerlichen
Gesetzen, die die Einhaltung der Sonntagsruhe sicherstellen sollten. Wer
diese Regeln verletzte, musste mit Strafe rechnen.
Heute ist der Sonntag durch Artikel 140 des Grundgesetzes geschützt. Trotzdem
drohen dem Sonntag Gefahren durch zunehmende Säkularisierung und die Veränderungen
der Arbeitszeiten in vielen Bereichen der Gesellschaft. So zerstören
z.B. gleitende Arbeitszeiten, mit beliebigen freien Tagen, die traditionelle Kultur
und zerstören den Rhythmus von Arbeit und Ruhe. Weiterhin werden die Feiertage
nicht mehr „heilig“ verbracht. Sie werden vor allem durch Medien bestimmt. Die
Inhalte der Festtage sind zum Teil vergessen worden, die Hauptsache ist, dass
man frei hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsanalyse
    • Schulsituation
    • Situation der Lerngruppe
  • Begründung des Themas
    • Sachanalyse
      • Geschichte und Bedeutung des Sonntags
      • Das dritte Gebot
  • Lernbereichsplanung
    • Didaktische Analyse
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Unterrichtsvorbereitung für die 5. Klasse im Fach Evangelische Religion befasst sich mit dem dritten Gebot und seiner heutigen Bedeutung. Ziel ist es, den Schülern die historische und gesellschaftliche Relevanz des Sonntags als Ruhetag zu vermitteln, sowie die Bedeutung des dritten Gebots im Kontext der modernen Arbeitswelt zu beleuchten.

  • Die Geschichte und Bedeutung des Sonntags als Ruhetag
  • Die Rolle des dritten Gebots als ältestes Arbeitszeitgesetz
  • Die Bedeutung von Ruhe und Erholung im Leben des Menschen
  • Die Herausforderungen des Sonntags in der modernen Gesellschaft
  • Der Zusammenhang zwischen dem dritten Gebot und dem christlichen Glauben

Zusammenfassung der Kapitel

Bedingungsanalyse

Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Bedingungen des Unterrichts. Es werden die Schulsituation, die Lerngruppe und die religiöse Sozialisation der Schüler im Detail analysiert.

Begründung des Themas

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Sachanalyse des Themas. Er beleuchtet die Geschichte und Bedeutung des Sonntags als Ruhetag, sowie die Bedeutung des dritten Gebots im Kontext der modernen Arbeitswelt.

Lernbereichsplanung

In diesem Abschnitt wird die didaktische Analyse des Unterrichts beleuchtet. Es werden die Lernziele, die Unterrichtsmethoden und der geplante Unterrichtsverlauf vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen dieses Unterrichts sind: Drittes Gebot, Sonntag, Arbeitsruhe, Ruhetag, christlicher Glaube, moderne Arbeitswelt, gesellschaftliche Relevanz, historische Bedeutung.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsstunde: Das dritte Gebot und seine heutige Bedeutung
College
Studienseminar Leipzig
Course
Religionsdidaktik
Author
Doreen Oelmann (Author)
Publication Year
2006
Pages
22
Catalog Number
V116471
ISBN (eBook)
9783640190263
ISBN (Book)
9783640190577
Language
German
Tags
Unterrichtsstunde Gebot Bedeutung Staatliches Mittelschulseminar Relgionsdidaktik Sonntag 3. Gebot Mose Feiertag
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Doreen Oelmann (Author), 2006, Unterrichtsstunde: Das dritte Gebot und seine heutige Bedeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116471
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint