Als Lernmedium steht in dieser Stunde der Asterix-Comic „„Asterix dr Gallchor“ aus der
Reihe „Asterix off säggsch“. Diese Variante habe ich ausgewählt, da der Comicband sowohl
verschriftlicht als auch verfilmt allgemein bekannt ist. Außerdem gehört Asterix zu den wenigen
Comics, die öfters in der Schule, z.B. im Fremdsprachen- oder Geschichtsunterricht, verwendet
werden. Obwohl dieser Comic selbst aus dem Jahr 1968 stammt, ist die Aktualität von
Asterix auch heute noch gegeben. So läuft zur Zeit der neue Asterixfilm „Asterix und die
Olympischen Spiele“ im Kino, der vor allem von Jugendlichen angeschaut wird. Mit dem
Einsatz des Comics in dieser Unterrichtsstunde nehme ich somit Bezug auf die Lebenswelt
der Schüler. Er knüpft insofern an die Erfahrungen der Schüler an, als dass Filmszenen oder
Textausschnitte wieder ins Gedächtnis gerufen werden. Der Einsatz von Comicausschnitten
bietet sich sehr gut an. Durch die ursprünglich seitenweise Veröffentlichung ist der Ablauf der
Geschichten geprägt. So wurden in einer Ausgabe immer ein bis zwei Seiten veröffentlicht,
die eine inhaltliche Einheit bilden. Für diese Stunde habe ich mir Szenen herausgesucht, die
unabhängig vom Inhalt des Buches stehen können.
Inhaltsverzeichnis
- Organisatorische und technische Rahmenbedingungen
- Bemerkungen zur Lerngruppe
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Begründung des Themas
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Zielstellung
- Methodisch - didaktische Überlegungen
- Motivationsphase
- Erarbeitungsphase
- Präsentations- und Ergebnissicherungsphase
- Verlaufsplanung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Deutschstunde in der 9. Klasse zum Thema „Asterix quatscht säggssch“ im Rahmen des Lernbereichs „Abenteuer Sprache“. Ziel ist es, die Schüler für sprachliche Varietäten zu sensibilisieren und ihre sprachlichen Kompetenzen im Bereich der Analyse und Interpretation zu fördern. Der Fokus liegt auf der Erarbeitung der sprachlichen Besonderheiten des gewählten Textes und der Reflexion der damit verbundenen sozialen und kulturellen Aspekte.
- Sprachliche Varietäten und ihre Funktionen
- Analyse von sprachlichen Besonderheiten in einem literarischen Text
- Reflexion der sozialen und kulturellen Kontexte von Sprache
- Förderung der sprachlichen Kompetenz
- Methodische Vielfalt im Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Organisatorische und technische Rahmenbedingungen: Dieser Abschnitt beschreibt die schulische Umgebung, inklusive Schülerzahl, Zusammensetzung der Lerngruppe (inklusive Hauptschüler und Integrationsschüler), Ausstattung der Schule mit technischen Hilfsmitteln (Polylux, Beamer, Computerkabinette) und die organisatorischen Gegebenheiten des Unterrichtsraumes. Die Herausforderungen, die durch den Raumwechsel, die heterogene Lerngruppe und die technischen Gegebenheiten entstehen, werden detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf den Einschränkungen, die diese Bedingungen für den Unterricht, insbesondere die Arbeit mit Materialien und die Gestaltung von Sozialformen, mit sich bringen.
Bemerkungen zur Lerngruppe: Hier wird ein detailliertes Bild der Klasse 9a gezeichnet. Die Zusammensetzung der Klasse (Mädchen und Jungen, Realschüler und Hauptschüler) und die sozialen Dynamiken innerhalb der Lerngruppe werden beleuchtet. Besonders hervorgehoben werden die Heterogenität der Schülerbiografien, die Herausforderungen durch einen Schüler im Rollstuhl und die schwankende Motivation der Schüler, besonders im Hinblick auf Hausaufgaben und aktive Mitarbeit im Unterricht. Die Beobachtungen deuten auf ein insgesamt schwieriges Arbeitsklima hin, das durch gezielte Maßnahmen verbessert werden muss.
Schlüsselwörter
Deutschunterricht, Klasse 9, Hauptschule, Realschule, Sprachvariation, „Asterix quatscht säggssch“, Unterrichtsgestaltung, Heterogenität, Integration, Motivation, Methodenvielfalt, Sprachkompetenz.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: "Asterix quatscht säggssch"
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Entwurf beschreibt eine Deutschstunde in der 9. Klasse zum Thema „Asterix quatscht säggssch“ im Lernbereich „Abenteuer Sprache“. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung der Schüler für sprachliche Varietäten und der Förderung ihrer analytischen und interpretativen Fähigkeiten.
Welche Themen werden im Unterrichtsentwurf behandelt?
Der Entwurf umfasst organisatorische und technische Rahmenbedingungen, Charakteristika der Lerngruppe, die Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit, eine Begründung des Themas (inklusive Sach- und Didaktischer Analyse), die Zielsetzung, methodisch-didaktische Überlegungen (Motivation, Erarbeitung und Ergebnisicherung), einen Verlaufsplan, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang.
Welche Ziele werden mit der Unterrichtsstunde verfolgt?
Die Stunde zielt darauf ab, die Schüler für sprachliche Varietäten zu sensibilisieren und ihre sprachlichen Kompetenzen im Bereich der Analyse und Interpretation zu fördern. Die Schüler sollen die sprachlichen Besonderheiten des Textes „Asterix quatscht säggssch“ erarbeiten und die damit verbundenen sozialen und kulturellen Aspekte reflektieren.
Wie ist die Lerngruppe charakterisiert?
Die Lerngruppe (Klasse 9a) ist heterogen zusammengesetzt (Mädchen und Jungen, Realschüler und Hauptschüler). Es gibt Herausforderungen durch einen Schüler im Rollstuhl und eine schwankende Motivation bei den Schülern, insbesondere hinsichtlich Hausaufgaben und Mitarbeit. Das Arbeitsklima wird als schwierig beschrieben.
Welche methodisch-didaktischen Überlegungen werden angestellt?
Der Entwurf beschreibt die methodisch-didaktischen Überlegungen für die Motivationsphase, die Erarbeitungsphase und die Präsentations- und Ergebnissicherungsphase. Es wird auf Methodenvielfalt im Deutschunterricht Wert gelegt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Deutschunterricht, Klasse 9, Hauptschule, Realschule, Sprachvariation, „Asterix quatscht säggssch“, Unterrichtsgestaltung, Heterogenität, Integration, Motivation, Methodenvielfalt, Sprachkompetenz.
Welche organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen werden berücksichtigt?
Der Entwurf beschreibt die schulische Umgebung (Schülerzahl, Ausstattung mit technischen Hilfsmitteln wie Polylux, Beamer, Computerkabinette), den Unterrichtsraum und die Herausforderungen, die durch den Raumwechsel, die heterogene Lerngruppe und die technischen Gegebenheiten entstehen. Die Einschränkungen für den Unterricht werden detailliert dargestellt.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Der Entwurf enthält Kapitelzusammenfassungen, die die einzelnen Abschnitte (Organisatorische und technische Rahmenbedingungen, Bemerkungen zur Lerngruppe etc.) kurz und prägnant beschreiben.
- Quote paper
- Doreen Oelmann (Author), 2008, Unterrichtsstunde: Abenteuer Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116474