Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Musicologie - Divers

Inhalte des Musikunterrichts. Kontroversen um den Werkekanon

Titre: Inhalte des Musikunterrichts. Kontroversen um den Werkekanon

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2020 , 7 Pages

Autor:in: Daniel Mujzer (Auteur)

Musicologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat im Jahr 2004 ein Dokument von unbekannten Verfassern zur „Bildungsoffensive durch Neuorientierung des Musikunterrichts“ veröffentlicht, aus dem eine klare Forderung zum Festlegen der Inhalte und der zu behandelnden Werken im Musikunterricht hervorgeht. Im Werkekanon sind etwa 100 Werke der westlichen Kunstmusik aufgelistet, an denen sich Namen von 11 Jazz-Musikern und 17 Rock- bzw. Popmusikern anschließen. Alles in allem liegt hier der Fokus auf den „große[n] Meister[n]“ und deren maßgebenden Bedeutung. Diese tabellarische Auflistung beschränkt sich jedoch nur auf die westliche Kunstmusik von 1600 bis zur 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Nun stellen sich bereits viele Fragen, z.B. nach den Auswahlkriterien der Werke, nach dem Sinn und Zweck oder nach der Begründung überhaupt eines solchen Kanons.
In dieser kurzen Seminarabschlussarbeit des Grundkurses „Musikpädagogik“ geht es darum, die durch den Werkekanon entstandene Debatten darzustellen. Dafür soll zunächst geklärt werden, was die Verfasser überhaupt zu einem solchen Werkekanons bewegt hat, bevor ich nach den diskutierten Kontroversen und den Zielen, die man sich seitens der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) erwartete, in einem Schlussteil meine eigene Position erläutere.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ursachen für den Werkekanon
    • Unterscheidung: „anspruchslose“ und „anspruchsvolle“ Musik
  • Kontroversen um den Werkekanon
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminarabschlussarbeit des Grundkurses „Musikpädagogik“ untersucht die Debatten, die durch den Werkekanon in der Bildungsoffensive des Musikunterrichts entstanden sind. Der Text beleuchtet zunächst die Beweggründe für die Festlegung eines solchen Kanons, analysiert anschließend die Kontroversen und Zielen der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und präsentiert abschließend die eigene Position des Autors.

  • Die Notwendigkeit eines Werkekanons zur Strukturierung des Musikunterrichts
  • Die Unterscheidung zwischen „anspruchsloser“ und „anspruchsvoller“ Musik im Kontext des Kanons
  • Kritikpunkte am Werkekanon aus pädagogischer, didaktischer und soziologischer Sicht
  • Das Verhältnis des Kanons zur klassischen Bildungsidee und der gesellschaftlichen Relevanz von kulturellem Wissen
  • Die Bedeutung des Kanons für die Orientierung im kulturellen Raum und die Debatten um seine Grenzen.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Hintergrund des Werkekanons im Musikunterricht dar, der von der Konrad-Adenauer-Stiftung initiiert wurde. Sie skizziert die Debatten um die Inhalte und Ziele des Kanons und die Notwendigkeit seiner Diskussion.
  • Ursachen für den Werkekanon: Das Kapitel analysiert die Beweggründe der Verfasser des Dokuments, einen Werkekanon zu etablieren. Hierbei wird das Fehlen spezifischer Unterrichtsmaterialien kritisiert und die Notwendigkeit von „grundlegenden und verbindlichen Bildungsinhalten“ betont.
  • Kontroversen um den Werkekanon: Das Kapitel beleuchtet verschiedene Argumente, die gegen einen Werkekanon sprechen. Es analysiert die Sichtweisen von Vertretern der klassischen Bildungsidee, die den Kanon als Mittel zur Aneignung von kulturellem Wissen sehen, und stellt diese Argumentation in den Kontext der heutigen Gesellschaft. Weiterhin werden Kritikpunkte am Kanon aus ästhetischer, soziologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive diskutiert.

Schlüsselwörter

Werkekanon, Musikunterricht, Bildungsoffensive, Konrad-Adenauer-Stiftung, klassische Bildungsidee, kulturelles Wissen, ästhetischer Wert, Kontroversen, Debatten, Kritikpunkte, Orientierung, Interkulturalität, "anspruchslose" und "anspruchsvolle" Musik, .

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Inhalte des Musikunterrichts. Kontroversen um den Werkekanon
Université
Academy of Music Cologne
Auteur
Daniel Mujzer (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
7
N° de catalogue
V1164784
ISBN (PDF)
9783346570697
Langue
allemand
mots-clé
inhalte musikunterrichts kontroversen werkekanon
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Mujzer (Auteur), 2020, Inhalte des Musikunterrichts. Kontroversen um den Werkekanon, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1164784
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint