Ziel dieser Arbeit soll es sein, in einem ersten Schritt die Definitionen und Begriffe zu klären. Dazu wird ein Blick auf Somalia geworfen, da die Situation und historische Entwicklung in Somalia der Grund für die gegenwärtige Problematik ist. Zudem sollen kurz die Theorien "Failing States" und "Neue Kriege" erklärt werden, sowie in Grundzügen die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Das dritte Kapitel der Arbeit soll sich dann mit der derzeit laufenden "Operation Atalanta" der Europäischen Union beschäftigen. Da es hierzu, aufgrund der noch andauernden Mission, noch keine verwertbare Literatur gibt, wird auf Beschlüsse, Berichte und Zeitungsartikel zurückgegriffen. Das vierte Kapitel wird sich dann mit einem der möglichen Probleme der Mission beschäftigen. Dazu wird als Beispiel die "Operation Irene" der US Streitkräfte aus dem Jahr 1993 beleuchtet, da diese auch für die "Atalanta Mission" von Bedeutung werden könnte. Das letzte Kapitel soll dann die Ergebnisse der Arbeit in einem kurzen abschließenden Fazit zusammenfassen und wenn möglich eine kritische Reflexion der Mission ermöglichen und dabei versuchen die Frage zu beantworten, in wie weit die Mission die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union voran bringt, oder gar Risiken für diese birgt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen und Begriffe
- 2.1. Somalia
- 2.2. Failing States und Neue Kriege
- 2.3. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union (GASP)
- 3. Atalanta Mission
- 4. Mögliche Risiken am Beispiel der Operation Irene
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union (GASP) anhand der Atalanta Mission. Die Zielsetzung ist die Klärung relevanter Definitionen und Begriffe im Kontext der somalischen Piraterie, sowie die Untersuchung der Risiken, die mit solchen Missionen verbunden sind. Die Arbeit beleuchtet dabei auch die Bedeutung des Golf von Aden für den internationalen Handel.
- Somalia als Failed State und seine Rolle im Kontext der Piraterie
- Die Theorien der "Failing States" und "Neuen Kriege"
- Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU (GASP)
- Die Atalanta Mission und ihre Herausforderungen
- Risiken und mögliche Probleme von EU-geführten Militäroperationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den dramatischen Anstieg von Piratenüberfällen vor der Küste Somalias und deren Bedeutung für den internationalen Handel, insbesondere die Ölversorgung Europas und Amerikas. Sie betont die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft, insbesondere der EU, für die Bekämpfung dieser Bedrohung und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Definitionen und Begriffe: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe. Es beleuchtet die Geschichte Somalias seit der Unabhängigkeit, seine politische Instabilität und die daraus resultierende Armut als Nährboden für Piraterie. Es erklärt die Konzepte "Failing States" und "Neue Kriege" und gibt einen Überblick über die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Somalias politischer und sozioökonomischer Situation mit dem Problem der Piraterie.
Schlüsselwörter
Somalia, Piraterie, Failing States, Neue Kriege, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), Europäische Union, Atalanta Mission, Operation Irene, Golf von Aden, Internationaler Handel.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Analyse der Atalanta Mission
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union (GASP) anhand der Atalanta Mission im Kontext der somalischen Piraterie. Sie untersucht die damit verbundenen Risiken und klärt relevante Definitionen und Begriffe.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Somalia als Failed State und dessen Rolle in der Piraterie, Theorien zu "Failing States" und "Neuen Kriegen", die GASP der EU, die Atalanta Mission und ihre Herausforderungen, sowie die Risiken von EU-geführten Militäroperationen. Die Bedeutung des Golfs von Aden für den internationalen Handel wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Definitionen und Begriffen (einschließlich Somalia, Failing States, Neue Kriege und GASP), ein Kapitel zur Atalanta Mission, ein Kapitel zu möglichen Risiken am Beispiel der Operation Irene und ein Fazit.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Anstieg von Piratenüberfällen vor der Küste Somalias, deren Bedeutung für den internationalen Handel (insbesondere die Ölversorgung) und die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft, insbesondere der EU, für die Bekämpfung dieser Bedrohung.
Was wird im Kapitel "Definitionen und Begriffe" behandelt?
Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe, beleuchtet die Geschichte Somalias, seine politische Instabilität und Armut als Ursachen für Piraterie, erklärt die Konzepte "Failing States" und "Neue Kriege" und gibt einen Überblick über die GASP der EU. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Somalias Situation und dem Piraterieproblem.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter sind: Somalia, Piraterie, Failing States, Neue Kriege, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), Europäische Union, Atalanta Mission, Operation Irene, Golf von Aden, Internationaler Handel.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Klärung relevanter Definitionen und Begriffe im Kontext der somalischen Piraterie und die Untersuchung der Risiken, die mit solchen Missionen verbunden sind.
- Citation du texte
- Master of Arts und Master of Education Sascha Pfeiffer (Auteur), 2014, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union anhand der Atalanta Mission, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1164830