Bisher wurden narzisstische Eigenschaften fast immer durch Selbstberichte gemessen. Dazu liegen mehrere validierte Narzissmusfragebögen vor, die das explizite Selbstkonzept von Narzissmus messen. Aufgrund von potenziell verzerrter Selbsteinschätzung wurden auch Fremdberichtsversionen von diesen Fragebögen entwickelt sowie kürzlich das erste indirekte Messverfahren vorgestellt, dass das implizite Selbstkonzept von antagonistischem Narzissmus misst. Dieser Antagonistischer Narzissmus Impliziter Assoziationstest (AN-IAT) bedient sich der Methodik der Impliziten Assoziationstests von Greenwald et al. (1998) und bedarf weiterer empirischer Erforschung.
In dieser Arbeit wurden daher erstmalig die Zusammenhänge zwischen der Selbst-und Fremdberichtsversion des Five-Factor Narcissism Inventory (FFNI) und dem AN-IAT überprüft. Diese Fragebögen ermöglichten uns hier auch die Analyse der Konvergenz zwischen Selbst-und Fremdbericht –zum ersten Mal bei spezifischer Betrachtung der Komponenten des dreifaktoriellen Modells. Die Unterteilung des Narzissmuskonstrukts in eine grandiose und vulnerable Komponente ist seit einigen Jahren etabliert. Neuere Narzissmusmodelle wie das Trifurcated Model of Narcissism hingegen postulieren für das Konstrukt eine dreifaktorielle Struktur. Dabei stellt Self-Centered Antagonism (SCA) die zugrundeliegende Kerneigenschaft von Narzissmus dar, die mit den Faktoren Agentic Extraversion (AE) und Narcissistic Neuroticism (NN) beiden positiv korreliert. Nur NN korreliert positiv mit Neurotizismus und nur AE korreliert positiv mit Extraversion. AE ist u.a. durch Exhibitionismus, grandiose Fantasien und Autorität; NN u.a. durch Schamgefühle und Geltungsdrang; SCA u.a. durch Ausbeutung, manipulatives Verhalten, Anspruchsdenken, mangelnde Empathie und Arroganz gekennzeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Multimodale Messung Narzisstischer Eigenschaften
- Welche Konvergenz besteht zwischen Selbst- und Fremdberichten zur Messung narzisstischer Eigenschaften?
- Eignen sich selbst- oder fremdberichtete narzisstische Eigenschaften besser zur Vorhersage von AN-IAT-Werten?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie untersucht die Zusammenhänge zwischen multimodal erfassten narzisstischen Eigenschaften mittels Selbstbericht, Fremdbericht und dem Antagonistischer Narzissmus Impliziter Assoziationstest (AN-IAT). Ziel ist es, die Konvergenz zwischen Selbst- und Fremdberichten zu analysieren und die Vorhersagekraft von Selbst- und Fremdberichten für AN-IAT-Werte zu evaluieren.
- Konvergenz zwischen Selbst- und Fremdberichten narzisstischer Eigenschaften
- Vorhersagekraft von Selbst- und Fremdberichten für den AN-IAT
- Validität des AN-IAT als Maß für antagonistischen Narzissmus
- Analyse der dreifaktoriellen Struktur des Narzissmus (grandioser, vulnerabler und antagonistischer Narzissmus)
- Untersuchung der Rolle impliziter und expliziter Prozesse bei der Narzissmusmessung
Zusammenfassung der Kapitel
Zusammenfassung: Diese Arbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Messmethoden narzisstischer Eigenschaften: Selbstbericht, Fremdbericht und dem impliziten Assoziationstest AN-IAT. Es werden die bestehenden methodischen Herausforderungen bei der Erfassung von Narzissmus mittels Selbstbericht aufgrund der inhärenten Selbstüberschätzung beleuchtet. Die Studie analysiert die Korrelationen zwischen diesen Methoden und deren Eignung zur Vorhersage von AN-IAT-Werten.
Multimodale Messung Narzisstischer Eigenschaften: Dieses Kapitel führt in die Thematik der multimodale Erfassung narzisstischer Eigenschaften ein. Es werden verschiedene bestehende Messinstrumente wie der Five-Factor Narcissism Inventory (FFNI) und der AN-IAT vorgestellt und deren jeweilige Stärken und Schwächen diskutiert. Besonders wird auf die Unterscheidung zwischen grandiosem, vulnerablem und antagonistischem Narzissmus eingegangen, basierend auf dem dreifaktoriellen Modell des Narzissmus. Die Forschungsfragen der Studie werden in diesem Kapitel präzise formuliert.
Welche Konvergenz besteht zwischen Selbst- und Fremdberichten zur Messung narzisstischer Eigenschaften?: Dieser Abschnitt befasst sich eingehend mit der Konvergenz zwischen Selbst- und Fremdberichten bei der Messung narzisstischer Eigenschaften. Es wird auf die bisherige Forschungslage eingegangen, die meist niedrige Konvergenzen aufzeigt, und mögliche Gründe hierfür, wie soziale Erwünschtheit und selbstwertdienliche Verzerrungen, werden diskutiert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Konvergenz für die verschiedenen Facetten des Narzissmus (grandioser, vulnerabler und antagonistischer Narzissmus), basierend auf dem FFNI und unter Berücksichtigung des Self-Other-Knowledge-Asymmetry-Modells.
Eignen sich selbst- oder fremdberichtete narzisstische Eigenschaften besser zur Vorhersage von AN-IAT-Werten?: In diesem Kapitel wird die Frage untersucht, welche Messmethode – Selbstbericht oder Fremdbericht – besser geeignet ist, um die Werte des AN-IAT vorherzusagen. Es werden die theoretischen Grundlagen für die Erwartung einer höheren Übereinstimmung zwischen Fremdbericht und AN-IAT diskutiert, da der AN-IAT implizite, weniger verfälschbare Prozesse erfasst. Die Rolle automatischer Prozesse bei der Auslösung narzisstisch-antagonistischer Verhaltensweisen und deren Einfluss auf die Fremdwahrnehmung werden ebenfalls beleuchtet. Der Vergleich mit bestehenden Forschungsarbeiten zu diesem Thema wird ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Narzissmus, Selbstbericht, Fremdbericht, Antagonistischer Narzissmus, Impliziter Assoziationstest (IAT), grandioser Narzissmus, vulnerabler Narzissmus, Self-Centered Antagonism (SCA), Agentic Extraversion (AE), Narcissistic Neuroticism (NN), Konstruktvalidität, Konvergenz, Selbstüberschätzung, soziale Erwünschtheit.
Häufig gestellte Fragen zur Studie: Multimodale Messung Narzisstischer Eigenschaften
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Messmethoden narzisstischer Eigenschaften: Selbstbericht, Fremdbericht und dem impliziten Assoziationstest (AN-IAT). Sie analysiert die Konvergenz zwischen Selbst- und Fremdberichten und deren Vorhersagekraft für AN-IAT-Werte. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den verschiedenen Facetten des Narzissmus (grandioser, vulnerabler und antagonistischer Narzissmus).
Welche Methoden wurden zur Erfassung narzisstischer Eigenschaften verwendet?
Die Studie verwendet drei Methoden: Selbstberichte (z.B. mittels des Five-Factor Narcissism Inventory - FFNI), Fremdberichte (von Personen, die den Probanden kennen) und den Antagonistischer Narzissmus Impliziter Assoziationstest (AN-IAT), der implizite Assoziationen misst.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Die Hauptziele der Studie sind die Analyse der Konvergenz zwischen Selbst- und Fremdberichten zur Messung narzisstischer Eigenschaften und die Evaluierung der Vorhersagekraft von Selbst- und Fremdberichten für die AN-IAT-Werte. Es soll untersucht werden, welche Methode (Selbst- oder Fremdbericht) besser geeignet ist, um den antagonistischen Narzissmus, wie er im AN-IAT gemessen wird, vorherzusagen.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Studie erwartet, die Konvergenz zwischen Selbst- und Fremdberichten zu analysieren und deren Vorhersagekraft für den AN-IAT zu evaluieren. Aufgrund der potenziellen Verzerrungen bei Selbstberichten (z.B. soziale Erwünschtheit, Selbstüberschätzung) wird eine höhere Übereinstimmung zwischen Fremdbericht und AN-IAT erwartet, da der AN-IAT implizite Prozesse erfasst.
Welche theoretischen Modelle liegen der Studie zugrunde?
Die Studie basiert auf dem dreifaktoriellen Modell des Narzissmus (grandioser, vulnerabler und antagonistischer Narzissmus) und dem Self-Other-Knowledge-Asymmetry-Modell. Es wird die Rolle impliziter und expliziter Prozesse bei der Narzissmusmessung und deren Einfluss auf die Fremdwahrnehmung diskutiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Studie?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Narzissmus, Selbstbericht, Fremdbericht, Antagonistischer Narzissmus, Impliziter Assoziationstest (IAT), grandioser Narzissmus, vulnerabler Narzissmus, Self-Centered Antagonism (SCA), Agentic Extraversion (AE), Narcissistic Neuroticism (NN), Konstruktvalidität, Konvergenz, Selbstüberschätzung und soziale Erwünschtheit.
Wie sind die Kapitel der Studie aufgebaut?
Die Studie gliedert sich in Kapitel, die jeweils die Zusammenfassung, die multimodale Messung narzisstischer Eigenschaften, die Konvergenz zwischen Selbst- und Fremdberichten sowie die Vorhersagekraft von Selbst- und Fremdberichten für AN-IAT-Werte behandeln. Jedes Kapitel beleuchtet die jeweilige Thematik ausführlich und diskutiert die relevanten Forschungsfragen.
- Citar trabajo
- Julian Blau (Autor), 2021, Multimodale Messung narzisstischer Eigenschaften. Selbstbericht, Fremdbericht und Antagonistischer Narzissmus Impliziter Assoziationstest, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165045