Warum diese Arbeit?
Der Wunsch nach einer eingehenden Beschäftigung mit dem Nationalpark Khao Sok entstand während zwei Reisen in den Jahren 1999/2000 und 2002.
Motiviert wurde er durch die bei diesen Aufenthalten entstandenen freundschaftlichen Beziehungen zu einigen Anwohnern. Diese, im Nationalpark als Touristenführer oder Naturschutzpersonal tätigen alteingesessenen Einwohner des Dorfes Khao Sok ließen mich an ihrem Alltag teilhaben und weckten in mir die Faszination für diese landschaftlich äußerst reizvolle Region, ihre Bewohner und das im Park geschützte Ökosystem. Sie ermöglichten einen Einblick in die Vorgänge in und um den Nationalpark und machten mich auf die Probleme des Schutzgebietes aufmerksam.
Ohne sie wäre die Idee zu dieser Arbeit weder entstanden, noch, wie sich im Nachhinein herausstellte, durchführbar gewesen.
Als im Jahr 2004 die Auswahl des Themas meiner Magisterarbeit anstand, fiel die Entscheidung nicht schwer. Mein Interesse am Untersuchungsgebiet, an tropischen Großschutzgebieten mit ihren Problemen und Potentialen im Allgemeinen und das Wissen, diese Thematik in einer vertrauten Region mit Hilfe der lokalen Bevölkerung bearbeiten zu können rechnen, ließen niemals Zweifel bezüglich der Auswahl von Khao Sok als Untersuchungsregion aufkommen. Zusätzlich wurde die Wahl dieses südthailändischen Schutzgebiets durch die im Vorfeld dieser Arbeit gewonnene Erkenntnis bestärkt, dass keine (englischsprachigen) Informationen über diesen Nationalpark vorlagen und es bisher keine Untersuchung der Nutzungskonflikte vor Ort gegeben hatte, diese aber eigenen Beobachtungen nach sehr wohl existierten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Schutzgebiete - Chancen, Konflikte und Lösungswege
- 1. Zielsetzung und Methodik
- 2. Nationalparks, Entwicklung und Ökotourismus in Thailand - Konflikte und Herausforderungen
- 2.1 Das Schutzgebietsystem Thailands
- 2.2 Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.3 Natur im Dienste der Entwicklung
- 2.4 Die thailändische Ökotourismuspolitik
- 2.5 Probleme und Herausforderungen
- 3. Fallbeispiel: Der Nationalpark Khao Sok
- 3.1 Physisch-geographischer Kontext
- 3.2 Siedlungs- und Nutzungsgeschichte
- 3.3 Einschätzung des Managementsystems
- 3.4 Gegenwärtige Nutzungen – Konflikte und Lösungsansätze
- 3.4.1 Dammbau
- 3.4.2 Fischerei
- 3.4.3 Jagd und Sammeln von NTFP`s
- 3.4.4 Tourismus
- 3.4.5 Landwirtschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Nutzungskonflikte im Nationalpark Khao Sok, Thailand. Sie analysiert die Entstehung dieser Konflikte im Kontext der thailändischen Nationalparkideologie und deren Auswirkungen auf das Ökosystem und die lokale Bevölkerung. Darüber hinaus werden Lösungsansätze zur Konfliktminimierung erörtert.
- Nutzungskonflikte in Schutzgebieten
- Thailändische Nationalparkideologie und deren Auswirkungen
- Ökotourismus und dessen Rolle in Konfliktentstehung und -lösung
- Partizipation der lokalen Bevölkerung am Naturschutz
- Zusammenspiel nationaler Interessen und lokaler Bedürfnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Schutzgebiete - Chancen, Konflikte und Lösungswege: Die Einleitung führt in die Thematik der Schutzgebiete ein, beleuchtet die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Partizipation und beschreibt die Herausforderungen bei der Vermeidung von Nutzungskonflikten. Sie skizziert die Rolle von Pufferzonen und Ökotourismus sowie die Chancen und Risiken, die mit diesen verbunden sind.
1. Zielsetzung und Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele der Arbeit und die angewandte Methodik, welche Literaturrecherche, Analyse des thailändischen Schutzgebietssystems und eine Fallstudie im Nationalpark Khao Sok umfasst. Es beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Informationsbeschaffung und die angewandte bottom-up-Strategie.
2. Nationalparks, Entwicklung und Ökotourismus in Thailand - Konflikte und Herausforderungen: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des thailändischen Schutzgebietssystems im Kontext der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung des Landes. Es beschreibt die thailändische Nationalparkideologie, die institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Rolle des Ökotourismus und die damit verbundenen Herausforderungen und Konflikte.
3. Fallbeispiel: Der Nationalpark Khao Sok: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Fallstudie des Nationalparks Khao Sok. Es untersucht den physisch-geographischen Kontext, die Siedlungs- und Nutzungsgeschichte, das Managementsystem und die gegenwärtigen Nutzungskonflikte (Dammbau, Fischerei, Jagd, Tourismus, Landwirtschaft). Für jeden dieser Bereiche werden die Akteure, Interessen und möglichen Lösungsansätze detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Nationalpark Khao Sok, Thailand, Nutzungskonflikte, Schutzgebiete, Ökotourismus, nachhaltige Entwicklung, Partizipation, lokale Bevölkerung, Dammbau, Fischerei, Jagd, NTFPs, Landwirtschaft, Nationalparkideologie, Konfliktlösung, Management.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Nutzungskonflikte in Schutzgebieten - Fallstudie Nationalpark Khao Sok, Thailand
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Nutzungskonflikte im Nationalpark Khao Sok, Thailand. Sie analysiert die Entstehung dieser Konflikte im Kontext der thailändischen Nationalparkideologie und deren Auswirkungen auf das Ökosystem und die lokale Bevölkerung. Darüber hinaus werden Lösungsansätze zur Konfliktminimierung erörtert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Nutzungskonflikte in Schutzgebieten, die thailändische Nationalparkideologie und deren Auswirkungen, die Rolle des Ökotourismus in Konfliktentstehung und -lösung, die Partizipation der lokalen Bevölkerung am Naturschutz und das Zusammenspiel nationaler Interessen und lokaler Bedürfnisse.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die angewandte Methodik umfasst Literaturrecherche, die Analyse des thailändischen Schutzgebietssystems und eine Fallstudie im Nationalpark Khao Sok. Es wird eine bottom-up-Strategie angewendet, und die Schwierigkeiten bei der Informationsbeschaffung werden beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Zielsetzung und Methodik, ein Kapitel zu Nationalparks, Entwicklung und Ökotourismus in Thailand, und eine Fallstudie zum Nationalpark Khao Sok. Die Einleitung führt in die Thematik der Schutzgebiete ein. Die Fallstudie untersucht den physisch-geographischen Kontext, die Siedlungs- und Nutzungsgeschichte, das Managementsystem und die gegenwärtigen Nutzungskonflikte (Dammbau, Fischerei, Jagd, Tourismus, Landwirtschaft) im Detail.
Welche konkreten Nutzungskonflikte werden im Nationalpark Khao Sok untersucht?
Die Fallstudie analysiert detailliert folgende Nutzungskonflikte im Nationalpark Khao Sok: Dammbau, Fischerei, Jagd und Sammeln von NTFPs (Non-Timber Forest Products), Tourismus und Landwirtschaft. Für jeden dieser Bereiche werden die Akteure, Interessen und mögliche Lösungsansätze beschrieben.
Welche Rolle spielt der Ökotourismus?
Die Arbeit untersucht die Rolle des Ökotourismus in der Entstehung und Lösung von Nutzungskonflikten. Es wird analysiert, wie Ökotourismus sowohl zu Konflikten beitragen, als auch zu deren Minimierung beitragen kann.
Wie wird die Partizipation der lokalen Bevölkerung berücksichtigt?
Die Arbeit betont die Bedeutung der Partizipation der lokalen Bevölkerung am Naturschutz und analysiert, wie deren Interessen und Bedürfnisse im Kontext der Nutzungskonflikte berücksichtigt werden können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nationalpark Khao Sok, Thailand, Nutzungskonflikte, Schutzgebiete, Ökotourismus, nachhaltige Entwicklung, Partizipation, lokale Bevölkerung, Dammbau, Fischerei, Jagd, NTFPs, Landwirtschaft, Nationalparkideologie, Konfliktlösung, Management.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit liefert eine detaillierte Analyse der Nutzungskonflikte im Nationalpark Khao Sok und zeigt die komplexen Zusammenhänge zwischen Nationalparkideologie, wirtschaftlicher Entwicklung, lokaler Bevölkerung und Naturschutz auf. Sie identifiziert verschiedene Lösungsansätze zur Konfliktminimierung und unterstreicht die Bedeutung von Partizipation und nachhaltiger Entwicklung.
- Citar trabajo
- M.A. Andreas Riedl (Autor), 2005, Nutzungskonflikte im Gebiet des Nationalparks "Khao Sok", Thailand, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116519