Akademische Arbeit / Beispielarbeit über die Erstellung eines Risikomanagementinformationssystems. Enthalten sind Kostenpläne, Zeitpläne, Qualitätspläne, Risikoanalysen, u.v.m.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Projektauftrag
- Projektziele
- Hauptaufgaben (Projektphasen)
- Projektstarttermin
- Projektendtermine
- Nicht-Projektziele
- Projektressourcen und -kosten
- ProjektauftraggeberIn
- Projektteam
- ProjektleiterIn
- 2 Projektplanung
- Projektorganisation (Organigramm)
- Analyse der Projektumwelt
- Beziehungen zu Unternehmenszielen
- Sezifikation der Arbeitspakete
- Projektstrukturplan
- Meilensteinplan
- Leistungs-/Qualitätsplan
- Zeitplan
- Ressourcenplan
- Kostenplan
- Projektdokumentation
- Projektrisiken und SWOT Analyse
- 3 Projektkommunikation
- Projektteam
- Spielregeln
- Kommunikationsstruktur
- Koordination
- 4 Projektcontrolling
- Aufgaben des Projektcontrollers
- Fortschrittsbericht
- Leistungscontrolling
- Termincontrolling
- Ressourcencontrolling
- Kostencontrolling
- 5 Projektübergabe an Auftraggeber
- 6 Projektabschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Projekthandbuch dient als Leitfaden für die Planung und Unterstützung der Einführung eines Risikomanagementinformationssystems. Das Ziel ist die erfolgreiche Implementierung eines Systems, das zur systematischen Erfassung, Bewertung und Steuerung von Risiken innerhalb des Unternehmens beiträgt.
- Planung und Organisation der Einführung eines Risikomanagementinformationssystems
- Definition und Analyse von Projektphasen und -aufgaben
- Definition und Management von Projektressourcen und -kosten
- Kommunikationsmanagement und Koordination innerhalb des Projektteams
- Kontrolle und Überwachung des Projektfortschritts
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet den Projektauftrag, definiert die Projektziele und -phasen, beschreibt die benötigten Ressourcen und Kosten sowie die beteiligten Personen. Kapitel 2 widmet sich der Projektplanung. Es umfasst die Organisation des Projekts, die Analyse der Projektumwelt, die Festlegung von Arbeitspaketen und die Erstellung von Planungsdokumenten wie Zeitplan, Ressourcenplan und Kostenplan. Kapitel 3 behandelt die Projektkommunikation, inklusive Teamorganisation, Spielregeln und Koordination. Kapitel 4 befasst sich mit dem Projektcontrolling, den Aufgaben des Projektcontrollers und den verschiedenen Kontrollaspekten wie Fortschrittsbericht, Leistungscontrolling und Kostencontrolling. Kapitel 5 beschreibt die Projektübergabe an den Auftraggeber, während Kapitel 6 den Projektabschluss detailliert behandelt.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Informationssystem, Projektplanung, Projektmanagement, Projektkommunikation, Projektcontrolling, Projektübergabe, Projektabschluss, Ressourcenmanagement, Kostenmanagement, SWOT-Analyse.
- Citation du texte
- Ing; M.Sc; MBA Albert Krammer (Auteur), 2018, Planung und Unterstützung der Einführung eines Risikomanagementinformationssystems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165414