Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Economía de las empresas, pedagogía económica

Dokumentation der curricularen Präzisierung und exemplarischen Entwicklung einer Unterrichtseinheit

zu den Bildungsgängen „Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r Assistent/in und Fachhochschulreife – Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre“ und „Zweijährige Berufsfachschule – Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung“

Título: Dokumentation der curricularen Präzisierung und exemplarischen Entwicklung einer Unterrichtseinheit

Trabajo de Seminario , 2006 , 32 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: I. Staatsexamen Katharina Korff (Autor), Marco Cirrincione (Autor), Ina Meinschäfer (Autor), Sandrina Schülke (Autor), kerstin Schulze-Bockholt (Autor)

Didáctica - Economía de las empresas, pedagogía económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Dokumentation gibt die Inhalte, Abläufe, Schwierigkeiten, Diskussionsgegens-tände und Ergebnisse unserer achtwöchigen Gruppenarbeit wieder. Sie beruht auf der im Rahmen des Moduls „Didaktik in und für sozial-ökonomische Handlungsfel-der“ von Prof. Dr. H. - Hugo Kremer und Dipl. - Hdl. Arne Burda gestellten Aufgabe, am Verbesserungsprozess des zweiten Schulhalbjahres 05/06 am BK Mirandus mit-zuwirken. Dabei wird der Ansatz eines Spiralcurriculums verfolgt und eine curriculare Präzisierung, die für beide Bildungsgänge geeignet ist, erarbeitet. Die dazu getroffe-nen Maßnahmen sind mit der Qualitätssicherung im BK Mirandus verbunden. Die Lehrkräfte der Bildungsgänge „Staatlich geprüfte Kaufmännische Assistentin / Staatlich geprüfter Kaufmännischer Assistent und Fachhochschulreife – Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre“ und „Zweijährige Berufsfachschule – Fachrichtung Wirt-schaft und Verwaltung“ des BK Mirandus haben sich auf einen gemeinsamen Ent-wicklungsprozess für das Lerngebiet Informationswirtschaft verständigt.
Wir in der Rolle des Lehrerteams der genannten Bildungsgänge haben uns darauf geeinigt, eine Neuordnung dieser Bildungsgänge vorzunehmen und sie nach dem Lernfeldkonzept zu organisieren. Aus dem von uns exemplarisch entwickelten Lern-feld „Beschaffungsprozesse planen, durchführen und kontrollieren“ für das Arbeits-feld „Beschaffungsprozesse“ haben wir fünf Lernsituationen entworfen. Innerhalb dieser haben wir uns entschieden, die Lernsituation 2 „Wie ermittle ich einen geeig-neten Lieferanten?“ exemplarisch aufzubereiten und eine konkrete Unterrichtsstunde zum Thema „Der quantitative Angebotsvergleich“ zu entwickeln. Bei der Erarbeitung der Lernsituationen und der Unterrichtsstunde erfolgte eine Orientierung an dem Lehrbuch „Prozessorientierte Wirtschaftslehre“.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Vorüberlegungen
    • Begründung der Neuordnung nach dem Lernfeldkonzept
    • Begründung des Lehrbucheinsatzes „Prozessorientierte Wirtschaftslehre“
  • Entwicklungsprozess vom Handlungsfeld zum komplexen Lehr-Lernarrangement
    • Handlungsfeld
    • Lernfelderstellung
    • Entwicklung und Wahl der Lernsituationen
    • Darstellung einer exemplarischen Unterrichtsstunde
      • Methodenwahl
      • Ablaufplan
      • Lernziel und Kompetenzen
      • Fachwissenschaftliche Hinweise
      • Fachdidaktische Hinweise
  • Reflexion
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Lernsituationen
    • Materialien zur exemplarischen Unterrichtsstunde
    • Präsentation vom 8. Juni 2006

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Dokumentation beleuchtet die curriculare Präzisierung und exemplarische Entwicklung einer Unterrichtseinheit für die Bildungsgänge „Staatlich geprüfte Kaufmännische Assistentin/ Staatlich geprüfter Kaufmännischer Assistent und Fachhochschulreife – Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre“ und „Zweijährige Berufsfachschule - Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung“. Die Arbeit zielt auf eine Verbesserung des zweiten Schulhalbjahres 05/06 am BK Mirandus ab und verfolgt den Ansatz eines Spiralcurriculums.

  • Neuordnung der Bildungsgänge nach dem Lernfeldkonzept
  • Entwicklung eines Lernfeldes "Beschaffungsprozesse planen, durchführen und kontrollieren"
  • Erstellung von Lernsituationen im Bereich Beschaffungsprozesse
  • Exemplarische Entwicklung einer Unterrichtsstunde zum Thema "Der quantitative Angebotsvergleich"
  • Anwendung des Lehrbuchs "Prozessorientierte Wirtschaftslehre"

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Dokumentation und die Arbeit der Gruppe vor, die sich mit der Verbesserung des zweiten Schulhalbjahres 05/06 am BK Mirandus auseinandersetzt. Die Vorüberlegungen erläutern die Entscheidungsfindung der Lehrkräfte für eine Neuordnung der Bildungsgänge nach dem Lernfeldkonzept und die exemplarische Entwicklung einer Unterrichtsstunde zum Thema "Der quantitative Angebotsvergleich".

Das Kapitel "Entwicklungsprozess vom Handlungsfeld zum komplexen Lehr-Lernarrangement" beschreibt den Schritt vom Handlungsfeld zum Lernfeld, die Entwicklung und Wahl der Lernsituationen sowie die exemplarische Darstellung einer Unterrichtsstunde mit detaillierter Beschreibung von Methodenwahl, Ablaufplan, Lernzielen und Kompetenzen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Hinweise.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Lernfeldkonzept, der curricularen Präzisierung, der exemplarischen Entwicklung einer Unterrichtseinheit, Beschaffungsprozessen, dem quantitativen Angebotsvergleich, dem Lehrbuch "Prozessorientierte Wirtschaftslehre" und dem BK Mirandus.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Dokumentation der curricularen Präzisierung und exemplarischen Entwicklung einer Unterrichtseinheit
Subtítulo
zu den Bildungsgängen „Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r Assistent/in und Fachhochschulreife – Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre“ und „Zweijährige Berufsfachschule – Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung“
Universidad
University of Passau  (Business and Human Resource Education)
Curso
Modul: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder
Calificación
1,3
Autores
I. Staatsexamen Katharina Korff (Autor), Marco Cirrincione (Autor), Ina Meinschäfer (Autor), Sandrina Schülke (Autor), kerstin Schulze-Bockholt (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
32
No. de catálogo
V116541
ISBN (Ebook)
9783640182909
Idioma
Alemán
Etiqueta
Dokumentation Präzisierung Entwicklung Unterrichtseinheit Modul Didaktik Handlungsfelder
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
I. Staatsexamen Katharina Korff (Autor), Marco Cirrincione (Autor), Ina Meinschäfer (Autor), Sandrina Schülke (Autor), kerstin Schulze-Bockholt (Autor), 2006, Dokumentation der curricularen Präzisierung und exemplarischen Entwicklung einer Unterrichtseinheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116541
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint