Dank des wachsenden Online-Handels ist in den letzten Jahren eine Branche stark in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt: die sogenannten KEP-Dienste (Kurier-Express-Paketdienste). Für jedermann sichtbar prägen sie zunehmend das Bild des Verkehrs in unseren Städten. Und sorgen nicht nur für Verdichtung und Nutzungskonflikte, sondern auch für Emissionen.
Die Philosophie von xxx ist es, eine emissionsfreie Logistik zu ermöglichen. Nicht ohne Grund ist ein ehemaliger Verkehrspolitiker von Bündnis 90/Die Grünen Gründer des Unternehmens.
Eine große Herausforderung in der Unternehmensentwicklung ist es, künftige Entwicklungen, die nicht direkt beeinflussbar sind, hervorzusehen. Was sind künftige Konsumentenwünsche? Mit welchen Angeboten kommen Mitbewerber auf den Markt? Welche politischen Entscheidungen werden die Unternehmenstätigkeit berühren? Welche Innovationen werden das Geschäftsmodell tangieren? Das ist nur ein Ausschnitt der Fragen, die man sich bei der Entwicklung der künftigen Unternehmensstrategie stellt und nicht immer gibt es eine eindeutige Antwort.
Mit der vorliegenden Arbeit soll ein Weg gefunden werden, ein neues Geschäftsfeld für Urban Cargo zu erschließen und für eine bessere Auslastung der Unternehmensressourcen zu sorgen. Aufgrund der Vorgabe des Unternehmens, sich auf Business-Catering zu fokussieren, habe ich in der Marktanalyse neben den KEP-Diensten auch diesen recht jungen Markt mit all seinen Chancen und Risiken ausführlich beleuchtet.
Schnell wurde deutlich, dass es sehr komplex ist, zwei Märkte (KEP-Dienste und Catering) und viele Einflussgrößen in der notwendigen Tiefe zu betrachten. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt daher in der Technik, wie mit diesen zahlreichen Faktoren am Ende umgegangen wird. Mit der Szenario-Analyse im Ergebnisteil werden alle wesentlichen Aspekte, die in den vorangegangenen Betrachtungen erarbeitet wurden, aufgegriffen und bewertet. Die Komplexität der Analyse wird im Anhang deutlich.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1. Unternehmensprofil Urban Cargo
- 1.1.1. Geschäftsfeld der Urban Cargo
- 1.1.2. Wettbewerbsvorteil
- 1.1.3. Bedeutung des Fahrzeugs TRIPL
- 1.1.4. SWOT-Analyse
- 1.1.5. Zusammenfassung der Stärken-Schwächen-Analyse
- 1.2. Der Markt des Business-Catering
- 1.2.1. Struktur des Marktes
- 1.2.2. Größe des Marktes
- 1.2.3. Formen des Business-Catering
- 1.3. Mitbewerber im Bereich des Business-Catering
- 1.3.1. Marktteilnehmer
- 1.3.2. Umsatzanteile
- 1.3.3. Alleinstellungsmerkmale der Wettbewerber
- 1.4. Kunden des Business-Catering
- 1.4.1. Preisbereitschaft/-sensibilität der Kunden
- 1.4.2. Anforderungen der Kunden
- 2. Zielbeschreibung
- 2.1. Zieldefinition der Ausweitung des Geschäftsmodells um Business-Catering
- 2.2. Zielgruppen
- 2.2.1. Definition der Zielgruppen
- 2.2.2. Eingrenzen, priorisieren
- 3. Maßnahmenplanung
- 3.1. Leistungsbeschreibung
- 3.1.1. Leistungsportfolio
- 3.1.2. Wettbewerbsvorteile
- 3.1.3. Instrumente zur Leistungsoptimierung
- 3.2. Marketing-Mix
- 3.2.1. Preispolitik
- 3.2.2. Kommunikationspolitik
- 3.2.2.1. Wege
- 3.2.2.1.1. Internet
- 3.2.2.1.2. PR
- 3.2.2.1.3. Direktmarketing
- 3.2.2.2. Botschaften
- 3.2.2.2.1. Copy Strategy
- 3.2.2.2.2. Unique Advertising Proposition (UAP)
- 3.2.2.2.3. Testimonial
- 3.3. Zeitplanung
- 3.4. Kostenplanung
- 3.4.1. Allgemeiner Kostenplan
- 3.4.2. Förderung von Elektromobilität
- 3.5. Erlösplanung
- 4. Ergebnis
- 4.1. Worst case - best case Szenario
- 4.1.1. Szenariotechnik
- 4.1.1.1. Die Schlüsselfaktoren
- 4.1.1.2. Die Strategieoptionen
- 4.1.1.3. Die Projektionen
- 4.1.1.4. Die Konsistenzmatrix
- 4.1.1.5. Schritt 3 der Szenarioanalyse: die Projektionen
- 4.1.1.6. Schritt 4 der Szenarioanalyse: die Szenarien
- 4.1.1.7. Strategiefindung
- 4.1.1.8. Trendbrüche
- 4.1.2. Szenarioanalyse: Handlungsempfehlungen
- 4.2. Fazit und Ausblick
- Die Chancen und Herausforderungen des wachsenden Business-Catering-Marktes
- Die Wettbewerbslandschaft und die Alleinstellungsmerkmale von UCBC
- Die Preis- und Kommunikationspolitik für die neue Plattform
- Die Kosten- und Erlösplanung sowie die Szenarienanalyse zur Risikobewertung
- Die Entwicklung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Strategie für UCBC
- Kapitel 1: Einleitung
- Dieses Kapitel stellt das Unternehmen Urban Cargo (UC) vor, beschreibt sein Geschäftsfeld und die Bedeutung des Fahrzeugs TRIPL. Die SWOT-Analyse zeigt die Stärken und Schwächen des Unternehmens auf.
- Danach wird der Markt des Business-Catering analysiert: Struktur, Größe und die verschiedenen Formen des Catering.
- Die Mitbewerber im Bereich des Business-Catering werden vorgestellt, ihre Umsatzanteile und Alleinstellungsmerkmale beleuchtet.
- Das Kapitel schließt mit der Beschreibung der potenziellen Kunden für Business-Catering und ihren Preisbereitschaft sowie Anforderungen.
- Kapitel 2: Zielbeschreibung
- Dieses Kapitel definiert das Ziel der Erweiterung des Geschäftsmodells von UC um Business-Catering und erläutert, welche Vorteile diese Expansion bietet.
- Die verschiedenen Zielgruppen der Plattform UCBC (Anbieter, Kunden und Konsumenten) werden vorgestellt und ihre wichtigsten Eigenschaften beschrieben.
- Kapitel 3: Maßnahmenplanung
- Dieses Kapitel beschreibt das Leistungsportfolio von UCBC, die Wettbewerbsvorteile und Instrumente zur Leistungsoptimierung.
- Die Preis- und Kommunikationspolitik werden vorgestellt, die wichtigsten Marketinginstrumente und Botschaften beleuchtet.
- Die Zeitplanung für den Start der neuen Plattform und die Kosten- und Erlösplanung werden erläutert.
- Kapitel 4: Ergebnis
- Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Szenarioanalyse, die verschiedenen Szenarien und die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen für das Unternehmen.
- Das Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von UCBC.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit analysiert die Möglichkeiten der Erweiterung des Geschäftsmodells des Unternehmens Urban Cargo (UC) um eine Vermittlungsplattform für Business-Catering. Das Ziel ist es, die Auslastung der Fahrer und Fahrzeuge zu erhöhen und das Gesamtgeschäft des Unternehmens auszubauen. Dabei werden die Marktdynamiken, die Wettbewerber, die Kundenanforderungen und die Kosten- und Erlösplanung für die neue Plattform UCBC beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Schlüsselwörter (Keywords)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen Business-Catering, Plattformökonomie, Elektromobilität, nachhaltige Logistik, Kosten- und Erlösplanung, Szenarioanalyse und Strategieentwicklung. Im Fokus stehen dabei die Analyse der Chancen und Risiken des Marktes, die Entwicklung eines Geschäftsmodells für eine eigene Business-Catering-Plattform und die strategische Positionierung des Unternehmens Urban Cargo in diesem dynamischen Umfeld.
- Arbeit zitieren
- Nicole Ludwig (Autor:in), 2019, Aufbau des Geschäftsbereichs Business-Catering mit CO2-neutraler Auslieferung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165545