Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Kannibalisierung im Multi-Channel-Management

Auswirkungen auf vorhandene Online-Kanäle nach Hinzufügen eines Offline-Kanals

Title: Kannibalisierung im Multi-Channel-Management

Term Paper , 2016 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Fanny Haltenhof (Author)

Business economics - Trade and Distribution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich anhand von Sekundärquellen mit der Fragestellung, inwieweit das Hinzufügen eines stationären Geschäftes Kannibalisierungseffekte auf die bestehenden Kanäle Online- und Katalogversand hat.

Führt das Hinzufügen eines stationären Geschäftes zu Kannibalisierungseffekten in den anderen Kanälen?
Ist die Kannibalisierung kurzfristig oder von längerer Dauer?

Im theoretischen Teil dieser Arbeit wird der Rahmen erarbeitet, der die Grundlage für die nachfolgende Literaturanalyse darstellt. Zunächst werden die zu betrachtenden Kanäle definiert. Anschließend werden Determinanten vorgestellt, die über den Kannibalisierungsgrad Aufschluss geben sollen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Ziel und Fragestellungen
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretischer Rahmen
    • 2.1 Kontaktprinzipien im Mehrkanalsystem
    • 2.2 Kannibalisierung im Mehrkanalsystem
      • 2.2.1 Umsatz
      • 2.2.2 Neukundenanzahl
    • 2.3 Entwicklung der Hypothesen
  • 3 Literaturanalyse
    • 3.1 Auswahl der Studien
    • 3.2 Analyse der Studien
      • 3.2.1 Umsatzentwicklung als Determinante für Kannibalisierung
      • 3.2.2 Neukundenanzahl als Determinante für Kannibalisierung
  • 4 Schlussbetrachtung
    • 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 4.2 Grenzen der Untersuchung und Ausblick
  • 5 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Einführung eines Offline-Kanals auf bestehende Online-Kanäle im Multi-Channel-Management, insbesondere den Effekt der Kannibalisierung. Ziel ist es, die Einflüsse auf Umsatz und Neukundenanzahl zu analysieren und dazugehörige Hypothesen zu entwickeln und zu überprüfen.

  • Kannibalisierungseffekte im Multi-Channel-Management
  • Einfluss eines neuen Offline-Kanals auf bestehende Online-Kanäle
  • Analyse von Umsatzentwicklungen
  • Entwicklung der Neukundenanzahl
  • Entwicklung und Überprüfung von Hypothesen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Kannibalisierung im Multi-Channel-Management ein. Es definiert die Problemstellung, formuliert die Forschungsfragen und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Die Problemstellung betont die Herausforderungen des zusätzlichen Offline-Kanals auf die bestehenden Online-Kanäle. Die Forschungsfragen zielen darauf ab, die Auswirkungen auf Umsatz und Neukundenakquise zu untersuchen. Der Aufbau gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit und die einzelnen Kapitel.

2 Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die Untersuchung. Es beschreibt relevante Kontaktprinzipien im Mehrkanalsystem und definiert den Begriff der Kannibalisierung im Kontext von Umsatz und Neukundengewinnung. Hier werden die theoretischen Grundlagen für die im weiteren Verlauf zu überprüfenden Hypothesen geschaffen. Die Erklärungen der Kontaktprinzipien bilden die Basis für das Verständnis der Interaktionen zwischen Anbieter und Kunde über verschiedene Kanäle.

3 Literaturanalyse: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert ausgewählte Studien zum Thema Kannibalisierung im Multi-Channel-Management. Es werden die Methoden der Studien erläutert und die Ergebnisse bezüglich der Umsatzentwicklung und der Neukundenanzahl im Zusammenhang mit der Kannibalisierung diskutiert. Die Auswahlkriterien der Studien werden transparent dargestellt, und die Analyse fokussiert auf die Schlüsselfaktoren, die Kannibalisierungseffekte beeinflussen. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Forschungsergebnissen.

Schlüsselwörter

Kannibalisierung, Multi-Channel-Management, Online-Kanäle, Offline-Kanäle, Umsatz, Neukundenanzahl, Hypothesen, Literaturanalyse, Kontaktprinzipien.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Kannibalisierungseffekte im Multi-Channel-Management

Was ist das Thema der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Einführung eines Offline-Kanals auf bestehende Online-Kanäle im Multi-Channel-Management, insbesondere den Effekt der Kannibalisierung auf Umsatz und Neukundenanzahl. Es werden Hypothesen entwickelt und anhand von Literaturanalysen überprüft.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit analysiert den Einfluss eines neuen Offline-Kanals auf bestehende Online-Kanäle bezüglich Umsatz und Neukundenakquise. Ziel ist es, Kannibalisierungseffekte zu identifizieren und zu quantifizieren, sowie entsprechende Hypothesen zu entwickeln und zu testen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf Kannibalisierungseffekte im Multi-Channel-Management, den Einfluss eines neuen Offline-Kanals auf Online-Kanäle, die Analyse von Umsatzentwicklungen und der Neukundenanzahl, sowie die Entwicklung und Überprüfung von Hypothesen.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Rahmen, eine Literaturanalyse, eine Schlussbetrachtung und ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung definiert die Problemstellung und Forschungsfragen. Der theoretische Rahmen beschreibt relevante Kontaktprinzipien und Kannibalisierung im Mehrkanalsystem. Die Literaturanalyse präsentiert und analysiert relevante Studien. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Definition der Problemstellung und Forschungsfragen, Beschreibung des Arbeitsaufbaus. Kapitel 2 (Theoretischer Rahmen): Beschreibung relevanter Kontaktprinzipien und Kannibalisierung im Mehrkanalsystem, Entwicklung der Hypothesen. Kapitel 3 (Literaturanalyse): Präsentation und Analyse ausgewählter Studien zu Kannibalisierung im Multi-Channel-Management, Diskussion der Ergebnisse bezüglich Umsatz und Neukundenanzahl. Kapitel 4 (Schlussbetrachtung): Zusammenfassung der Ergebnisse, Grenzen der Untersuchung und Ausblick. Kapitel 5 (Literaturverzeichnis): Auflistung der verwendeten Literatur.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Kannibalisierung, Multi-Channel-Management, Online-Kanäle, Offline-Kanäle, Umsatz, Neukundenanzahl, Hypothesen, Literaturanalyse, Kontaktprinzipien.

Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit verwendet eine Literaturanalyse, um bestehende Forschungsergebnisse zum Thema Kannibalisierung im Multi-Channel-Management zu untersuchen und zu analysieren. Die Analyse fokussiert auf die Auswirkungen auf Umsatz und Neukundenanzahl.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und Praktiker im Bereich des Multi-Channel-Managements, die sich mit den Auswirkungen von neuen Vertriebskanälen auf bestehende Kanäle auseinandersetzen.

Welche Ergebnisse werden in der Arbeit präsentiert?

Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse bezüglich des Einflusses eines Offline-Kanals auf Online-Kanäle hinsichtlich Umsatz und Neukundenanzahl. Die Ergebnisse werden im Kontext der entwickelten Hypothesen diskutiert.

Welche Limitationen weist die Arbeit auf?

Die Limitationen der Arbeit werden in der Schlussbetrachtung diskutiert und umfassen beispielsweise die Auswahl der Studien und die Generalisierbarkeit der Ergebnisse.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Kannibalisierung im Multi-Channel-Management
Subtitle
Auswirkungen auf vorhandene Online-Kanäle nach Hinzufügen eines Offline-Kanals
College
University of Technology, Business and Design Wismar  (Wirtschaftswissenschaften)
Course
Multi Channel Management
Grade
2,0
Author
Fanny Haltenhof (Author)
Publication Year
2016
Pages
15
Catalog Number
V1165587
ISBN (PDF)
9783346574763
ISBN (Book)
9783346574770
Language
German
Tags
Multi Channel Management Kannibalisierung Online Stationär Offline Kontaktprinzipien Neukunden Umsatzentwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fanny Haltenhof (Author), 2016, Kannibalisierung im Multi-Channel-Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165587
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint