Die vorliegende Arbeit gibt einen groben Überblick über die Krankheitsbilder KHK, Herzinfarkt und Herzinsuffizienz. Im weiteren Verlauf werden kurz die Potentiale von körperlicher Bewegung und Sport im Rahmen der Prävention und Rehabilitation von Herzkrankheiten dargestellt.
Der jüngste Herzbericht zeigt einen Rückgang der Sterblichkeit durch Herzkrankheiten. Dennoch bleiben Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit über 338000 Sterbefällen pro Jahr weiterhin die Haupttodesursache in Deutschland. Aus diesem Grund kommt der Prävention und Rehabilitation kardiovaskulärer Erkrankungen eine große Bedeutung zu. In diesem Zusammenhang können körperliche Aktivität und Sport einen wichtigen Beitrag leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Herzkrankheiten
- Arteriosklerose
- KHK (Koronare Herzkrankheit)
- Herzinfarkt
- Herzinsuffizienz
- Risikofaktoren
- Prävention
- Kardiologische Rehabilitation
- Phasen
- Bewegungs- und Sporttherapie
- Reflektion
- Theoriestunde
- Praxisstunde
- Gesamtseminar
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Krankheitsbildern KHK, Herzinfarkt und Herzinsuffizienz. Dabei wird ein Überblick über die jeweiligen Erkrankungen gegeben und die Bedeutung von körperlicher Bewegung und Sport im Kontext der Prävention und Rehabilitation von Herzkrankheiten aufgezeigt.
- Erklärung der Arteriosklerose als Grundlage für verschiedene Herzkrankheiten
- Vorstellung der KHK, des Herzinfarkts und der Herzinsuffizienz
- Analyse der Risikofaktoren für Herzkrankheiten
- Hervorhebung der Rolle von Bewegung und Sport in der Prävention
- Diskussion des Konzepts der kardiologischen Rehabilitation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Bedeutung der Prävention und Rehabilitation von Herzkrankheiten vor dem Hintergrund der aktuellen Sterblichkeitsraten. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über KHK, Herzinfarkt und Herzinsuffizienz bieten und die Rolle von Bewegung und Sport in diesem Kontext beleuchten.
Herzkrankheiten
Arteriosklerose
Dieser Abschnitt definiert die Arteriosklerose als krankhafte Veränderung der Arterienwand und beschreibt die pathologischen Prozesse, die zu einer Verdickung und Verhärtung der Gefäße führen. Es werden auch die verschiedenen Arten von Arteriosklerose und die häufigsten betroffenen Gefäße behandelt.
KHK (Koronare Herzkrankheit)
Die KHK wird als Manifestation der Arteriosklerose an den Koronararterien vorgestellt. Der Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Koronararterien für die Herzfunktion, die Folgen der KHK für die Blutversorgung des Herzens und die Einteilung der KHK nach Schweregrad.
Kardiologische Rehabilitation
Phasen
Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Phasen der kardiologischen Rehabilitation, die auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind. Es werden die Ziele und Inhalte der einzelnen Phasen beschrieben.
Bewegungs- und Sporttherapie
Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Bewegungs- und Sporttherapie in der kardiologischen Rehabilitation. Es werden die positiven Auswirkungen von Bewegung und Sport auf die Herzgesundheit und die Rehabilitationsprozesse erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Herzkrankheiten, Arteriosklerose, KHK, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Prävention, Rehabilitation, körperliche Aktivität, Sport, Bewegungstherapie, Kardiologie, Risikofaktoren.
- Quote paper
- Eray Erdem (Author), 2019, Präventionsmöglichkeiten von Herzkrankheiten durch Bewegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165659