Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Implementierung von Personalinformationssystemen. Aufgaben, Nutzen und Herausforderungen

Título: Implementierung von Personalinformationssystemen. Aufgaben, Nutzen und Herausforderungen

Trabajo Escrito , 2021 , 23 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Caroline Juszczak (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Arbeit ist es, die personalwirtschaftlichen Herausforderungen bei der Implementierung von Personalinformationssystemen aus verschiedenen Sichten zu analysieren, um danach Handlungsempfehlungen daraus abzuleiten. In dieser heutigen „VUCA Welt“ ist die Personalabteilung mit ständig steigender Komplexität und schneller wachsenden Anforderungen konfrontiert. Digitalisierung und Automatisierung sind hier geeignete Lösungsansätze.

Die Digitalisierung von personalwirtschaftlichen Prozessen und Schaffung von Transparenz ist ohne moderne Personalinformationssysteme nicht zu bewältigen. Unternehmen, die aktuell noch keine HR-Systeme im Einsatz haben, können durch eine Implementierung dieser, große Potenziale im Hinblick auf Kosten- und Zeiteinsparungen durch effizientere Prozessabwicklung und Self Services sowie die Vernetzung von Systemen und zentrale Datenhaltung verwirklichen. Die bei einer Implementierung auftretenden Herausforderungen können durch das frühe Einbinden der unterschiedlichen Betroffenen sowie die Einhaltung der technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz überwunden werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Ziel und Aufbau
  • Grundlagen
    • Definition und Prozesse im Personalmanagement
    • Definition Personalinformationssystem (PIS)
    • Aufgaben und Nutzen von PIS
    • Aufbau von PIS
  • Personalwirtschaftliche Herausforderungen bei der Implementierung von PIS
    • Akzeptanz und Mitbestimmung
    • Datenschutz
  • Maßnahmen und Handlungsempfehlungen
    • Frühe Einbindung der Betroffenen
    • TOM - Technische und organisatorische Maßnahmen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Assignment befasst sich mit der Implementierung von Personalinformationssystemen (PIS) und deren Aufgaben, Nutzen sowie Herausforderungen. Es analysiert die Relevanz von PIS im modernen Personalmanagement und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Akzeptanz, Datenschutz und die Notwendigkeit frühzeitiger Einbindung von Betroffenen.

  • Definition und Bedeutung von Personalinformationssystemen (PIS)
  • Aufgaben und Nutzen von PIS im Personalmanagement
  • Herausforderungen bei der Implementierung von PIS
  • Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Maßnahmen zur erfolgreichen Einführung von PIS

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel des Assignments dar. Sie erläutert die Bedeutung von PIS im Kontext des modernen Personalmanagements.

Das Kapitel "Grundlagen" definiert Personalinformationssysteme und beschreibt deren Aufgaben und Nutzen im Personalmanagement. Es analysiert die verschiedenen Prozesse, die durch PIS unterstützt werden, und erläutert den Aufbau und die Funktionsweise solcher Systeme.

Das Kapitel "Personalwirtschaftliche Herausforderungen bei der Implementierung von PIS" untersucht die spezifischen Herausforderungen, die bei der Einführung von PIS auftreten können. Es beleuchtet Themen wie Akzeptanz, Mitbestimmung und Datenschutz.

Das Kapitel "Maßnahmen und Handlungsempfehlungen" bietet konkrete Empfehlungen für die erfolgreiche Implementierung von PIS. Es befasst sich mit der frühzeitigen Einbindung von Betroffenen, technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) sowie weiteren wichtigen Aspekten.

Schlüsselwörter

Personalinformationssysteme (PIS), Personalmanagement, digitale Transformation, Datenschutz, Akzeptanz, Mitbestimmung, Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM), Employee Self Service (ESS), Manager Self Service (MSS), Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Implementierung von Personalinformationssystemen. Aufgaben, Nutzen und Herausforderungen
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Calificación
1,0
Autor
Caroline Juszczak (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
23
No. de catálogo
V1165694
ISBN (PDF)
9783346574121
ISBN (Libro)
9783346574138
Idioma
Alemán
Etiqueta
Personalinformationssystem HRIS e-HRM PIS DSGVO BDSG VUCA TOM
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Caroline Juszczak (Autor), 2021, Implementierung von Personalinformationssystemen. Aufgaben, Nutzen und Herausforderungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165694
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint