Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Cannabiskontrollgesetz und Jugendschutz. Auswirkungen einer Legalisierung in Deutschland

Titre: Cannabiskontrollgesetz und Jugendschutz. Auswirkungen einer Legalisierung in Deutschland

Thèse Scolaire , 2022 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In Vorbereitung auf die Bundestagswahl im September 2021 habe ich mich intensiv mit den Wahlprogrammen der jeweiligen Parteien beschäftigt. Im Rahmen meiner Recherchen ist mir eine Forderung aufgefallen, die sich bei vier von sechs der relevanten Parteien überschneidet. Die Verabschiedung eines Cannabiskontrollgesetzes bzw. die Entkriminalisierung des Besitzes kleiner Mengen von Cannabis und eine regulierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene im Modellprojekt finden sich in den Wahlprogrammen der Parteien BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, SPD und FDP wieder. In dieser Facharbeit untersuche ich die gegenwärtige Drogenpolitik im Hinblick auf aktuelle, wissenschaftliche Erkenntnisse und möchte die Frage der Rationalität eines möglichen Cannabiskontrollgesetzes mit Bezug auf den Jugendschutz und die Auswirkungen auf den Konsumenten untersuchen. Das Cannabiskontrollgesetz nach dem Entwurf der 2021 gewählten Bundesregierung wird erstmalig, nachhaltig den Jugendschutz gewährleisten und gesellschaftliche Auswirkungen auf den Konsumenten in Relation setzen. Diese These werde ich als Grundlage für meine Arbeit heranziehen und mittels einer Umfrage sowie statistischen Ergebnissen aus anderen Ländern die Relevanz in der Gesellschaft unterstreichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. BEGRIFFSKLÄRUNG
    • 2.1 Cannabis
    • 2.2 Endocannabinoidsystem
    • 2.3 Einstiegsdrogentheorie
  • 3. STATUS QUO DER RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND
    • 3.1 Besitz
    • 3.2 Konsum
    • 3.3 Grenzwerte für den persönlichen Gebrauch
    • 3.4 Cannabis im Straßenverkehr
    • 3.5 Gesellschaftliche Auswirkungen des BtMG
  • 4. RECHTSLAGE UND AUSWIRKUNGEN IM INTERNATIONALEN VERGLEICH
    • 4.1 Niederlande
      • 4.1.1 Rechtslage
      • 4.1.2 Auswirkungen
    • 4.2 Portugal
      • 4.2.1 Rechtslage
      • 4.2.2 Auswirkungen
    • 4.3 Belgien
      • 4.3.1 Rechtslage
      • 4.3.2 Auswirkungen
  • 5. RELEVANZ EINES CANNABISKONTROLLGESETZES IN DEUTSCHLAND
    • 5.1 Methodik
    • 5.2 Ziel
    • 5.3 Teilnehmer
    • 5.4 Einschätzung der gegenwärtigen Drogenpolitik
    • 5.5 Konsumverhalten der Befragten
    • 5.6 Beurteilung der These ,,Cannabis als Einstiegsdroge“
  • 6. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit untersucht die gegenwärtige Drogenpolitik in Deutschland im Hinblick auf aktuelle, wissenschaftliche Erkenntnisse und beleuchtet die Notwendigkeit eines möglichen Cannabiskontrollgesetzes. Dabei wird der Fokus auf den Jugendschutz und die Auswirkungen auf den Konsumenten gelegt. Die Arbeit verwendet die These, dass ein Cannabiskontrollgesetz nach dem Entwurf der 2021 gewählten Bundesregierung den Jugendschutz erstmalig nachhaltig gewährleisten und gesellschaftliche Auswirkungen auf den Konsumenten in Relation setzen kann. Diese These wird durch eine Umfrage und statistische Ergebnisse aus anderen Ländern untermauert.

  • Analyse der gegenwärtigen Drogenpolitik in Deutschland
  • Beurteilung der Relevanz eines Cannabiskontrollgesetzes
  • Auswirkungen auf Konsumenten und Jugendschutz
  • Internationaler Vergleich der Rechtslage und Auswirkungen
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Endocannabinoidsystem und der Einstiegsdrogentheorie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problematik der gegenwärtigen Drogenpolitik in Deutschland vor und erläutert die Relevanz eines möglichen Cannabiskontrollgesetzes im Hinblick auf Jugendschutz und Konsumentenschutz. Außerdem wird die These der Arbeit vorgestellt, die durch die Analyse wissenschaftlicher Erkenntnisse und empirischer Daten untermauert werden soll.
  • Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die Begriffe Cannabis, Endocannabinoidsystem und Einstiegsdrogentheorie definiert und erläutert. Dabei werden die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse und die aktuelle Forschungslage zusammengefasst.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Rechtslage in Deutschland hinsichtlich Besitz, Konsum und Anbau von Cannabis. Es wird die aktuelle Gesetzgebung im Betäubungsmittelgesetz (BtMG) erläutert sowie die Problematik der Grenzwerte für den persönlichen Gebrauch und der gesellschaftlichen Auswirkungen der Drogenpolitik aufgezeigt.
  • Kapitel 4: In diesem Kapitel wird die Rechtslage und die Auswirkungen von Cannabispolitik in verschiedenen Ländern, wie den Niederlanden, Portugal und Belgien, im internationalen Vergleich beleuchtet. Dabei werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle und deren Auswirkungen auf Konsumenten, Jugendschutz und Gesellschaft diskutiert.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel untersucht die Relevanz eines Cannabiskontrollgesetzes in Deutschland anhand einer Umfrage und statistischer Daten. Es werden die Methodik der Umfrage, die Ziele, die Teilnehmer und die Ergebnisse der Befragung vorgestellt. Darüber hinaus wird die These ,,Cannabis als Einstiegsdroge“ wissenschaftlich beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Facharbeit beschäftigt sich mit dem Thema Cannabispolitik und beleuchtet die Relevanz eines möglichen Cannabiskontrollgesetzes in Deutschland. Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen auf Konsumenten und Jugendschutz, sowie auf den internationalen Vergleich der Rechtslage und die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Endocannabinoidsystem und der Einstiegsdrogentheorie. Wichtige Themen sind die aktuelle Rechtslage im Betäubungsmittelgesetz (BtMG), die Problematik der Grenzwerte für den persönlichen Gebrauch, die gesellschaftlichen Auswirkungen der Drogenpolitik und die wissenschaftliche Analyse der These ,,Cannabis als Einstiegsdroge“.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Cannabiskontrollgesetz und Jugendschutz. Auswirkungen einer Legalisierung in Deutschland
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
20
N° de catalogue
V1165867
ISBN (PDF)
9783346636898
ISBN (Livre)
9783346636904
Langue
allemand
mots-clé
Cannabis Facharbeit GESA Kontrollgesetz Hanf Mariuhana Auswirkungen Gesetz BTGM Ampelregierung Legalisierung Entkrimminalisierung Jugendschutz Cannabislegalisierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Cannabiskontrollgesetz und Jugendschutz. Auswirkungen einer Legalisierung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165867
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint