Ziel dieser Arbeit mit dem Thema „Sterben im Hospiz“ ist es, nach der Eingrenzung des Themas und einer Definition, die Entstehungsgeschichte des Hospizes und den Verlauf in Deutschland aufzuzeigen. Auch werden die sozialwirtschaftlichen Bereiche des Ehrenamtes, der Finanzierung und die Aufnahmekriterien näher erläutert und anschließen folgt eine Darstellung der Methoden der Sozialen Arbeit in den verschiedenen Formen des Hospizes dargestellt werden. Eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse, ein Resümee sowie die Lernbiografie bilden den Schluss der Arbeit.
„Auch das moderne Sterben verlangt von den Sterbenden das Befolgen von Normen, wie die Bewusstheit des Sterbens, die Vorbereitung auf den Tod, den Verzicht auf Rollen und Verantwortungen sowie die Verabschiedung von der Gemeinschaft.“ (Kellehear, 1990)
Wie Kellehear 1990 schon gesagt hat, sind das Sterben, der Tod und die Trauer Themen, die jeden von uns betreffen. Niemand kann vorhersagen wann es bei einem oder bei einem nahestehenden Angehörigen soweit ist. Die Angst vom Sterben wird dann besonders deutlich, wenn wir mit der Trauer eines Hinterbliebenen in Berührung kommen. Genau zu dieser Zeit, brauchen die Trauernden Verständnis und Entgegenkommen von der Gesellschaft. Doch leider wird das Thema Tod, Sterben und Trauer von der modernen Gesellschaft immer noch gemieden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hinführender Gedanke
- 1.2 Definition
- 1.2.1 Hospiz
- 1.2.2 Grundsätze der Hospizarbeit
- 2 Geschichte und Verlaufsform der Hospizidee
- 2.1 Entstehung der Hospizbewegung
- 2.2 Hospizverlauf in Deutschland
- 3 Sozialwirtschaftliche Aspekte im Hospiz
- 3.1 Ehrenamt
- 3.2 Finanzierung
- 3.3 Aufnahmekriterien
- 4 Formen der Hospizarbeit
- 4.1 Ambulante Hospizarbeit
- 4.2 Stationäre Hospizarbeit
- 5 Andere Formen des Hospizes
- 5.1 Kinder- und Jugendhospiz
- 5.2 Palliativ Care
- 6 Schluss
- 6.1 Resümee
- 6.2 Lernbiografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema „Sterben im Hospiz“. Ziel ist es, die Entstehungsgeschichte der Hospizbewegung und deren Entwicklung in Deutschland darzustellen. Zusätzlich werden sozialwirtschaftliche Aspekte wie Ehrenamt, Finanzierung und Aufnahmekriterien beleuchtet. Die verschiedenen Formen der Hospizarbeit werden vorgestellt. Die Arbeit verzichtet auf eine Zusammenfassung der Schlussfolgerungen.
- Entstehung und Entwicklung der Hospizbewegung
- Sozialwirtschaftliche Aspekte der Hospizarbeit
- Verschiedene Formen der Hospizarbeit (ambulante, stationäre, Kinderhospize)
- Grundsätze der Hospizarbeit
- Definition und Bedeutung des Hospizes
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Sterben im Hospiz ein und definiert den Begriff Hospiz als Einrichtung, die Schwerkranken und Angehörigen in der letzten Lebensphase begleitet. Es werden die Grundsätze der Hospizarbeit, fokussiert auf die Bedürfnisse des Sterbenden und ein würdevolles Sterben, erläutert. Die Bedeutung eines interdisziplinären Teams wird hervorgehoben. Der einleitende Gedanke betont die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Sterben und Trauer.
2 Geschichte und Verlaufsform der Hospizidee: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung der Hospizidee, beginnend mit den frühchristlichen Wurzeln und der diakonisch-gemeindlichen Sorge. Die Entstehung der modernen Hospizbewegung und ihre Ausbreitung in Deutschland werden nachvollzogen. Die Bedeutung von Mönchsorden und der christlichen Barmherzigkeit im Kontext der Hospizgeschichte wird beleuchtet.
3 Sozialwirtschaftliche Aspekte im Hospiz: Dieser Abschnitt befasst sich mit den sozialwirtschaftlichen Aspekten des Hospizes. Es werden die Rollen von Ehrenamtlichen, die Finanzierung der Einrichtungen und die Kriterien für die Aufnahme von Patienten eingehend betrachtet. Diese drei Aspekte stellen wichtige Säulen des Betriebs eines Hospizes dar.
4 Formen der Hospizarbeit: Das Kapitel beschreibt verschiedene Formen der Hospizarbeit, darunter die ambulante und die stationäre Hospizversorgung. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden implizit oder explizit in der Gegenüberstellung der beiden Formen deutlich.
5 Andere Formen des Hospizes: Dieser Abschnitt erweitert den Blick auf spezielle Formen des Hospizes, insbesondere Kinder- und Jugendhospize und die palliative Versorgung. Die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppen werden im Kontrast zur allgemeinen Hospizversorgung angesprochen. Palliative Care wird als ergänzende Versorgungsform betrachtet.
Schlüsselwörter
Hospiz, Hospizarbeit, Palliativmedizin, Sterbebegleitung, Sozialwirtschaft, Ehrenamt, Finanzierung, Aufnahmekriterien, ambulante Hospizarbeit, stationäre Hospizarbeit, Kinderhospiz, würdevolles Sterben, interdisziplinäres Team.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Sterben im Hospiz"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema "Sterben im Hospiz". Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entstehung und Entwicklung der Hospizbewegung in Deutschland, den sozialwirtschaftlichen Aspekten der Hospizarbeit und den verschiedenen Formen der Hospizversorgung (ambulante, stationäre, Kinderhospize).
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Dokuments?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entstehungsgeschichte der Hospizbewegung und deren Entwicklung in Deutschland darzustellen. Zusätzlich werden sozialwirtschaftliche Aspekte wie Ehrenamt, Finanzierung und Aufnahmekriterien beleuchtet. Die verschiedenen Formen der Hospizarbeit (ambulante, stationäre, Kinderhospize) werden vorgestellt. Eine Zusammenfassung der Schlussfolgerungen ist nicht enthalten.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in den einzelnen Kapiteln?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Die Einleitung definiert den Begriff Hospiz und seine Grundsätze. Die Geschichte und Verlaufsform der Hospizidee beleuchtet die historische Entwicklung von den frühchristlichen Wurzeln bis zur modernen Hospizbewegung in Deutschland. Sozialwirtschaftliche Aspekte im Hospiz behandeln Ehrenamt, Finanzierung und Aufnahmekriterien. Formen der Hospizarbeit beschreibt ambulante und stationäre Hospizversorgung. Andere Formen des Hospizes erweitert den Blick auf Kinder- und Jugendhospize und palliative Versorgung. Schließlich gibt es einen Schluss mit Resümee und Lernbiografie.
Welche sozialwirtschaftlichen Aspekte werden im Dokument behandelt?
Der Abschnitt zu den sozialwirtschaftlichen Aspekten beleuchtet die Rolle des Ehrenamts in der Hospizarbeit, die Finanzierung der Hospize und die Kriterien für die Aufnahme von Patienten. Diese drei Aspekte werden als wichtige Säulen des Betriebs eines Hospizes dargestellt.
Welche Formen der Hospizarbeit werden im Dokument beschrieben?
Das Dokument beschreibt ambulante und stationäre Hospizarbeit und hebt implizit oder explizit deren Vor- und Nachteile hervor. Zusätzlich werden Kinder- und Jugendhospize sowie palliative Versorgung als spezielle Formen der Hospizarbeit behandelt.
Welche Schlüsselwörter sind mit dem Thema verbunden?
Die Schlüsselwörter umfassen Begriffe wie Hospiz, Hospizarbeit, Palliativmedizin, Sterbebegleitung, Sozialwirtschaft, Ehrenamt, Finanzierung, Aufnahmekriterien, ambulante Hospizarbeit, stationäre Hospizarbeit, Kinderhospiz, würdevolles Sterben und interdisziplinäres Team.
Gibt es eine Zusammenfassung der Schlussfolgerungen?
Nein, das Dokument verzichtet auf eine explizite Zusammenfassung der Schlussfolgerungen.
- Citar trabajo
- Nina Forster (Autor), 2019, Sterben im Hospiz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165944