Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

E-Logistik. E-Fulfillment – das Problem der letzten Meile – Strategien, betriebswirtschaftliche Bewertung und Planungsprobleme

Title: E-Logistik. E-Fulfillment – das Problem der letzten Meile – Strategien, betriebswirtschaftliche Bewertung und Planungsprobleme

Seminar Paper , 2004 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Dipl.-Kfm. Christoph Bauer (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Arbeit sollen Strategien zur Überwindung der sogenannten letzten Meile vorgestellt werden. Zuerst erkläre ich den Begriff des E-Fulfillment und werde das Problem der letzten Meile in das E-Fulfillment einordnen. Danach werde ich das Problem der letzten Meile beschreiben und auf die Ursachen des Problems eingehen. Anschließend werde ich zum Hauptteil der Arbeit übergehen: ich stelle einige ausgewählte Strategien zur Überbrückung der letzten Meile vor und werde diese auch bewerten. Die vorgestellten Systeme sind bereits entwickelte und funktionierende Praxisbeispiele von allgemeinen Strategien, die sich zum Teil noch in ihrer Pilot- oder Testphase befinden. Neben den neuen Strategien werde ich auch die bisherigen Strategien, den Ist-Zustand, beschreiben. Abschließend werde ich noch einmal kurz alle Lösungsansätze mit ihren Vor- und Nachteilen sowie Planungsprobleme nennen und eine persönliche Einschätzung geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffe und Problembeschreibung
  • 3. Das Problem der letzten Meile - ein neues Problem oder nur akut geworden?
  • 4. Strategien und betriebswirtschaftliche Wertung
    • 4.1. Synchrone Zustellsysteme / Bringsysteme
      • 4.1.1. Hauszustellung
        • 4.1.1.1. Beschreibung
        • 4.1.1.2. Kosten
    • 4.2. Asynchrone Zustellsysteme / Übergabeterminals
      • 4.2.1. Abholung Postfiliale / Paketshop / Depot
        • 4.2.1.1. Beschreibung
        • 4.2.1.2. Kosten
      • 4.2.2. DHL Packstation
        • 4.2.2.1. Beschreibung
        • 4.2.2.2. Kosten
      • 4.2.3. Tower24
        • 4.2.3.1. Beschreibung
        • 4.2.3.2. Kosten
      • 4.2.4. PickPoint AG
        • 4.2.4.1. Beschreibung und Kosten
  • 5. Fazit der Lösungsproblematik
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Strategien zur Überwindung des Problems der letzten Meile im Kontext von E-Fulfillment. Sie beleuchtet die Problematik der letzten Meile im Zusammenhang mit E-Commerce und analysiert die Ursachen des Problems. Im Hauptteil werden verschiedene Strategien zur Überbrückung der letzten Meile vorgestellt und bewertet, wobei sowohl etablierte als auch neuere Ansätze berücksichtigt werden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die Vor- und Nachteile der Lösungsansätze sowie Planungsprobleme beleuchtet.

  • Definition und Einordnung des Problems der letzten Meile im E-Fulfillment
  • Analyse der Ursachen des Problems der letzten Meile
  • Vorstellung und Bewertung verschiedener Strategien zur Überbrückung der letzten Meile
  • Bewertung der Lösungsansätze hinsichtlich Vor- und Nachteilen sowie Planungsproblemen
  • Persönliche Einschätzung der Lösungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema E-Fulfillment und das Problem der letzten Meile ein. Sie erläutert die Bedeutung des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit.

2. Begriffe und Problembeschreibung

Dieses Kapitel definiert den Begriff E-Fulfillment und erläutert die Problematik der letzten Meile im Kontext von E-Commerce. Es werden die Ursachen des Problems, insbesondere die Abwesenheit der Empfänger bei Zustellversuchen, beleuchtet.

3. Das Problem der letzten Meile - ein neues Problem oder nur akut geworden?

Dieses Kapitel untersucht, ob das Problem der letzten Meile ein neu auftretendes Phänomen ist oder ob es durch die Entwicklung des E-Commerce lediglich verstärkt wurde. Es werden die Ursachen für die zunehmende Bedeutung des Problems im Kontext des E-Commerce-Wachstums und der veränderten Konsumgewohnheiten analysiert.

4. Strategien und betriebswirtschaftliche Wertung

Dieses Kapitel stellt verschiedene Strategien zur Überbrückung der letzten Meile vor und bewertet sie aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Es werden sowohl synchrone als auch asynchrone Zustellsysteme vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile sowie Kosten betrachtet. Die Kapitel 4.1.1, 4.2.1, 4.2.2, 4.2.3 und 4.2.4 gehen detaillierter auf verschiedene Zustellsysteme ein.

Schlüsselwörter

E-Fulfillment, letzte Meile, E-Commerce, B2C, C2C, Zustellsysteme, synchrone Zustellsysteme, asynchrone Zustellsysteme, Drop-Faktor, Kostenoptimierung, Logistik, Versandhandel, Abwesenheit des Empfängers, Hauszustellung, Abholung, Packstation, Tower24, PickPoint AG.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
E-Logistik. E-Fulfillment – das Problem der letzten Meile – Strategien, betriebswirtschaftliche Bewertung und Planungsprobleme
College
University of Mannheim  (Lehrstuhl für ABWL und Logistik)
Course
E-Logistik
Grade
1,7
Author
Dipl.-Kfm. Christoph Bauer (Author)
Publication Year
2004
Pages
21
Catalog Number
V116628
ISBN (eBook)
9783640184781
ISBN (Book)
9783640184934
Language
German
Tags
E-Logistik letzte Meile KEP Versandhandel Logistik E-Fulfilment Fulfilment
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Kfm. Christoph Bauer (Author), 2004, E-Logistik. E-Fulfillment – das Problem der letzten Meile – Strategien, betriebswirtschaftliche Bewertung und Planungsprobleme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116628
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint