Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Diskriminierung durch Verfahren. Schulische Bildungsentscheidungen im Spiegel verwaltungsrechtlicher Vorgaben am Beispiel einer hessischen Intensivklasse

Titel: Diskriminierung durch Verfahren. Schulische Bildungsentscheidungen im Spiegel verwaltungsrechtlicher Vorgaben am Beispiel einer hessischen Intensivklasse

Doktorarbeit / Dissertation , 2020 , 263 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Marcus Karl (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Forschungsarbeit analysiert zwei Zeugniskonferenzen der Sekundarstufe I von hessischen Intensivklassen und Expertinneninterviews ihrer Teilnehmerinnen. Dabei werden verwaltungsrechtliche Sinnlogiken in ihren Diskursen und Entscheidungsmustern sichtbar gemacht, die am Ende zu dem Ergebnis führen, dass Lehrkräfte im Spannungsfeld zwischen Pädagogik und Verwaltung zwar arbeiten aber nur nach verwaltungsrechtlichen Maßstäben entscheiden dürfen.

Die Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Forschungsfragen: Nach welchen Kriterien werden ausländische Schülerinnen und Schüler als sogenannte Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger den Regelschulen vom Staatlichen Schulamt zugeteilt? Mit welchem organisatorischen und pädagogischen Konzept werden die Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger in die Intensivklassen der Regelschulen integriert und dort unterrichtet? Welchen verwaltungsrechtlichen und pädagogischen Handlungsspielraum haben Lehrkräfte, um das heterogene Leistungs- und Sprachgefüge in den Intensivklassen zu kompensieren? Welche Entscheidungsmuster und Schülertypen lassen sich in den Aushandlungsprozessen bei den Lehrkräften identifizieren, wenn sie die Bildungsentscheidungen der Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger in einen Schulzweig begründen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Forschungsstand und theoretische Grundlagen
    • 1.0 Schule und Gesellschaft
    • 2.0 Schule in der Erziehungswissenschaft
      • 2.1 Unterrichtsforschung
      • 2.2 Migrationsforschung
      • 2.3 Schulkonferenzforschung
    • 3.0 Schule als Organisation
      • 3.1 Systemtheorie nach Luhmann
      • 3.2 Strukturfunktionalismus nach Parsons
      • 3.3 Bürokratiemodell nach Max Weber
    • 4.0 Schule zwischen Interaktion und Verwaltung
      • 4.1 Zeugniskonferenz als Verwaltungsverfahren
      • 4.2 Zeugniskonferenz als soziales System
      • 4.3 Antinomie zwischen Profession und Organisation
    • 5.0 Intensivklassen in der politischen Diskussion
  • II. Empirischer Teil
    • 1.0 Eine qualitative Untersuchung in Intensivklassen
      • 1.1 Forschungsdesign und methodisches Vorgehen
      • 1.2 Forschungsfragen
      • 1.3 Position des Forschers
      • 1.4 Eindringen in das Forschungsfeld
    • 2.0 Zwei Säulen der Datenerhebung
      • 2.1 Leitfadengestützte Expertinnen-Interviews
        • 2.2.1 Forschungsssample
        • 2.2.2 Durchführung und Nachbereitung der Datenerhebungen
      • 2.2 Zeugniskonferenz als natürliche Gruppendiskussion
      • 2.2.1 Begründung der zwei Analysen und Auswertungsmethoden
    • 3.0 Qualitative Inhaltsanalyse
      • 3.1 Staatliches Schulamt
        • 3.1.1 Zusammenfassung mit der qualitativen Inhaltsanalyse
        • 3.1.2 Schulverwaltungsrechtliche Explikation
      • 3.2 Heterogenität und Differenzierung
      • 3.3 Dysfunktionaler Verwaltungsapparat
      • 3.4 Faktoren für eine Schulzweigzuweisung nach der Intensivklasse
      • 3.5 Intensivklasse / Regelklasse
      • 3.6 Individuelle Faktoren
      • 3.7 Labels für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger
      • 3.8 Personal für die Intensivklassen
      • 3.9 Spannungsfelder und Kompensationsverhalten
        • 3.9.1 Widersprüche
      • 4.0 Reflexive Betrachtung der bisherigen Ergebnisse
      • 4.1 Gütekriterien
      • 5.0 Die datenbasierende Beschreibung der Zeugniskonferenz
      • 5.1 Datenbasierende Fallbeschreibung Ege und Ranja
      • 6.0 Grounded Theory
        • 6.1 Kodierzirkel
        • 6.2 Datenbasierende Kategorien der Zeugniskonferenz
          • 6.2.1 Anamnese
          • 6.2.2 Pädagogisch Sinnvolles (Interaktion)
          • 6.2.3 Verwaltungszwang (Konditionalität)
          • 6.2.4 Aushandlungsprozess
          • 6.2.5 Bildungsentscheidung
          • 6.2.6 Verwalterinnen / Retterinnen / Vollstreckerinnen
          • 6.2.7 Kodierparadigma zur Genese einer Konfliktmasse
        • 7.0 Typen der Zeugniskonferenzkonferenz
          • 7.1 Die Verwalteten"
          • 7.2 Die Zeit läuft ab"
          • 7.3 Der,,fleißige Notfall"
          • 7.4 Die „alten Analphabetinnen"
          • 7.5 Die,,Musterschüler und Schülerinnen"
          • 7.6 Die,,Sind-selbst-Schuld"
          • 7.7 Die „Gehört nicht hierher"
          • 7.8 Der „Geisterschüler"
        • 8.0 Vorformulierte abstrakte Verbalbeurteilung
      • III. Erziehungswissenschaftliche Ergebnisse
        • 1.0 Schlussfolgerungen im Spiegel der Forschungsfragen
        • 2.0 Erziehungswissenschaftliche Desiderata
        • 2.1 Ausblick

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Diese Dissertation untersucht die Diskriminierung von Schülerinnen und Schülern durch schulische Bildungsentscheidungen im Kontext verwaltungsrechtlicher Vorgaben. Die Arbeit fokussiert auf die Praxis einer hessischen Intensivklasse und analysiert, wie administrative Prozesse und Strukturen die Bildungschancen von Schülern beeinflussen können.

      • Die Rolle von Verwaltungsvorschriften bei der Gestaltung von Bildungsentscheidungen
      • Die Interaktion zwischen administrativen Verfahren und pädagogischem Handeln
      • Die Auswirkungen von Intensivklassen auf die Integration und Chancengleichheit von Schülerinnen und Schülern
      • Die Rolle von Stereotypen und Vorurteilen bei der Einordnung von Schülern in Intensivklassen
      • Die Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation von Schülern und Eltern an Bildungsentscheidungen

      Zusammenfassung der Kapitel

      Die Einleitung präsentiert die Forschungsfrage und den theoretischen Rahmen der Dissertation. Kapitel I beleuchtet den Forschungsstand und die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Kapitel II beschreibt die methodische Herangehensweise der qualitativen Untersuchung in Intensivklassen. Kapitel III präsentiert die erziehungswissenschaftlichen Ergebnisse und schließt mit einem Ausblick auf zukunftsrelevante Fragen ab.

      Schlüsselwörter

      Diese Dissertation beschäftigt sich mit Schlüsselthemen wie Diskriminierung, Schulverwaltung, Intensivklassen, Migrationsforschung, pädagogisches Handeln, soziales System, Zeugniskonferenz, Chancengleichheit, Integration, und qualitative Forschungsmethoden.

Ende der Leseprobe aus 263 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Diskriminierung durch Verfahren. Schulische Bildungsentscheidungen im Spiegel verwaltungsrechtlicher Vorgaben am Beispiel einer hessischen Intensivklasse
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Erziehungswissenschaft)
Note
2,0
Autor
Marcus Karl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
263
Katalognummer
V1166646
ISBN (PDF)
9783346612717
ISBN (Buch)
9783346612724
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Institutionelle Diskriminierung Schule Chancengleichheit Migration PISA Schulselektion Bildung Ungleichheit Rassismus Organisation Benachteiligung Institution Ausländerfeindlichkeit Pädagogik Noten Lehrerprofession Profession
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcus Karl (Autor:in), 2020, Diskriminierung durch Verfahren. Schulische Bildungsentscheidungen im Spiegel verwaltungsrechtlicher Vorgaben am Beispiel einer hessischen Intensivklasse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1166646
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  263  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum