Der Konsumententrend der letzten 10 Jahre tendiert unter anderem dazu, dass die Kunden zunehmend gerne von zu Hause einkaufen.
Aufgrund des veränderten Konsumentenverhaltens befindet sich auch die Direktvertriebsbranche weltweit in einem tief greifenden Wandel.
Die Unternehmen im Direktvertrieb müssen sich auf neue Schlüsselanforderungen wie die Reduzierung der Transaktionskosten (durch Internet, Outsourcing, Kooperationen), verbesserte Serviceleistungen, neue Marktstrategien (Zielgruppen-Marketing, individuelles Marketing, Empfehlungsmarketing) und die Förderung von Stammkundschaft durch Kundenbindungsprogramme (Einkaufsrabatte, Bonuspunkte) einstellen.
Vertriebskanäle des Direktvertriebs, die diesen Konsumententrend erfüllen und in Zukunft alte Vertriebsformen teilweise ablösen werden, sind das relativ junge und daher noch wenig bekannte Network Marketing und das Multi Level Marketing. Diese beiden Vertriebswege sind in den 40er Jahren in den USA entstanden und haben in den letzen 10 Jahren im Vergleich zum Verkauf über den Einzelhandel eine enorme dynamische Entwicklung genommen.
Studien prognostizieren Network Marketing und Multi Level Marketing gewaltige Wachstumspotenziale, besonders im Bereich Wellness und Gesundheit.
Network Marketing bietet unternehmerisch denkenden Menschen große Chancen zum Aufbau einer selbstständigen Existenz.
Bisher sind in der Literatur nur wenige wissenschaftliche Veröffentlichungen zum Network Marketing als eine seriöse Vertriebsform des Direktvertriebs erschienen.
Auch die Rechtssprechung befasste sich bisher nicht explizit mit diesem Vertriebsweg. Daher verwundert es nicht, dass insbesondere Multi Level Marketing und Network Marketing in einem Zug mit Pyramiden- und Schneeballsystemen genannt werden. Deshalb kämpft Network Marketing nach wie vor gegen Vorurteile an und steht nicht selten in der Kritik4 ein unseriöses bzw. sogar illegales Vertriebssystem zu sein. Verbraucherschützer warnen teilweise die Verbraucher vor unseriösen Network Marketing Unternehmen. Verbraucherzentralen geben entsprechende Broschüren zur Erkennung solcher unseriösen Systeme heraus.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gegenstand und Ziel der Diplomarbeit
- 2. Theoretische Grundlagen Network Marketing
- 2.1 Allgemeine Grundlagen zum Network Marketing
- 2.1.1 Definition
- 2.1.1.1 Abgrenzung Network Marketing zum klassischen Vertriebsweg
- 2.1.1.2 Abgrenzung Network Marketing zu Franchising
- 2.1.1.3 Abgrenzung Network Marketing zu anderen Strukturvertriebssystemen
- 2.1.2 Funktionsmechanismen im Network Marketing
- 2.1.2.1 Unternehmen im Network Marketing
- 2.1.2.2 Vertriebspartner im Network Marketing
- 2.1.3 Vergütungsmethoden im Network Marketing
- 2.1.3.1 Stairstep – Breakaway – Pläne (Stufenplan oder Differenz – Bonus – Plan)
- 2.1.3.2 Unilevel – Pläne
- 2.1.3.3 Matrix – Pläne
- 2.1.3.4 Binär – Pläne (Duale Vergütungspläne)
- 2.1.3.5 Hybrid Pläne
- 2.1.4 Verdienstmöglichkeiten im Network Marketing
- 2.1.5 Network Marketing in Deutschland
- 2.2 Rechtliche Grundlagen zum Network Marketing
- 2.2.1 Allgemeine Abgrenzung von Network Marketing gegenüber illegalen Schneeball- und Pyramidensystemen
- 2.2.2.1 Strafrechtliche Überprüfung von Network Marketing
- 2.2.2.2 Wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit von Network Marketing
- 2.2.2.3 Kennzeichen für ein seriöses Network Marketing Unternehmen
- 2.2.3 Rechtliche Stellung der Unternehmen und Vertriebspartner
- 2.2.3.1 Unternehmen
- 2.2.3.2 Vertriebspartner
- 2.2.4 Steuerrechtliche Behandlung der Vertriebspartner
- 2.2.4.1 Umsatzsteuer
- 2.2.4.2 Gewerbesteuer
- 2.2.4.3 Einkommenssteuer
- 2.3 Bedeutung von Network Marketing im Bereich Wellness und Gesundheit
- 2.3.1 Wellness und Gesundheit
- 2.3.2 Gliederung der Produktgruppen
- 2.1 Allgemeine Grundlagen zum Network Marketing
- 3. Theoretische Grundlagen Businessplanerstellung
- 3.1 Funktion
- 3.2 Zielgruppen
- 3.3 Module
- 3.4 Kriterien für einen guten Businessplan
- 4. Der Businessplan
- 4.1 Deckblatt Businessplan
- 4.2 Inhaltsverzeichnis Businessplan
- 1 Zusammenfassung
- 2 Produkt und Dienstleistung
- 2.1 Geschäftsidee
- 2.1.1 Geschäftsfeld „Vertrieb von Nahrungsergänzungsmittel“
- 2.1.2 Geschäftsfeld „Gesundheits- und Ernährungsberatung“
- 2.2 Zielgruppen
- 2.3 Kundennutzen
- 2.4 Entwicklungsstand
- 3 Gründer
- 3.1 Persönliche Informationen des Gründers
- 3.2 Stärken – Schwächen Analyse
- 3.3 Schlüsselpersonen im Unternehmen
- 4 Marktanalyse
- 4.1 Gesamtmarkt
- 4.2 Marktpotenzial
- 4.3 Mitbewerber
- 5 Marketing
- 5.1 Produktpolitik
- 5.2 Preispolitik
- 5.3 Kommunikations- und Vertriebspolitik
- 6 Organisation
- 7 Erläuterung zur Finanzplanung
- 7.1 Leistungsplanung
- 7.2 Gewinn- und Verlustplanung
- 7.3 Liquiditätsplanung
- 8 Businessplan Anlagenverzeichnis
- 5. Zusammenfassung und allgemeiner Ausblick
- Quellenverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht Network Marketing aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Perspektive, beleuchtet dessen Potenziale und erstellt einen Businessplan für ein Gründungsprojekt im Bereich Wellness und Gesundheit. Das Ziel ist ein umfassender Überblick über die theoretischen Grundlagen von Network Marketing, um Vorurteile abzubauen und die Akzeptanz dieses Vertriebsweges zu erhöhen. Gleichzeitig sollen die Perspektiven und Chancen dieser Branche für Interessierte aufgezeigt werden.
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Network Marketings
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Abgrenzung zu illegalen Systemen
- Potenziale von Network Marketing im Wellness- und Gesundheitsbereich
- Entwicklung eines Businessplans für ein Gründungsprojekt
- Bewertung der Chancen und Risiken von Network Marketing als Geschäftsidee
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Network Marketings ein und beschreibt die Problemstellung, die durch Vorurteile und mangelnde wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Vertriebsweg gekennzeichnet ist. Die Arbeit zielt darauf ab, die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen zu untersuchen und die Potenziale aufzuzeigen, indem ein Businessplan für ein Gründungsprojekt im Bereich Wellness und Gesundheit erstellt wird.
2. Theoretische Grundlagen zum Network Marketing: Dieses Kapitel bietet umfassende theoretische Grundlagen zu Network Marketing, die im weiteren Verlauf der Arbeit auf das Gründungsprojekt angewendet werden. Es definiert Network Marketing, grenzt es von klassischen Vertriebswegen, Franchising und anderen Strukturvertriebssystemen ab. Es erläutert Funktionsmechanismen aus Unternehmenssicht und der der Vertriebspartner, beschreibt diverse Vergütungsmethoden (Stairstep-Breakaway-Pläne, Unilevel-Pläne, Matrix-Pläne, Binär-Pläne, Hybrid-Pläne) und deren Auswirkungen auf die Verdienstmöglichkeiten. Schließlich wird die aktuelle Entwicklung von Network Marketing in Deutschland beleuchtet.
3. Theoretische Grundlagen Businessplanerstellung: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Businessplanerstellung. Es beschreibt die Funktion des Businessplans als Instrument zur Prüfung der Realisierbarkeit einer Geschäftsidee und deren strategischen Umsetzung, sowohl intern als auch extern gegenüber Kapitalgebern und Partnern. Es definiert die Zielgruppen und die typischen Module eines Businessplans, inklusive qualitativer und quantitativer Aspekte, und erläutert Kriterien für einen guten Businessplan (Klarheit, Sachlichkeit, Verständlichkeit, einheitliche Darstellung und optisches Erscheinungsbild).
Schlüsselwörter
Network Marketing, Direktvertrieb, Businessplan, Wellness, Gesundheit, Nahrungsergänzungsmittel, Rechtliche Grundlagen, Vergütungspläne, Marktpotenzial, Existenzgründung, Empfehlungsmarketing, Pyramidensysteme, Schneeballsysteme, Wettbewerbsrecht, Strafrecht, Steuerrecht.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Network Marketing im Wellness- und Gesundheitsbereich
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Network Marketing, seine betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen sowie seine Potenziale im Wellness- und Gesundheitssektor. Sie beinhaltet eine detaillierte Analyse des Network Marketings, eine Abgrenzung zu illegalen Strukturen und die Erstellung eines Businessplans für ein Gründungsprojekt in diesem Bereich.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die Definition und Abgrenzung von Network Marketing, verschiedene Vergütungsmodelle (z.B. Stairstep-Breakaway, Unilevel, Matrix, Binär, Hybrid), rechtliche Aspekte (Strafrecht, Wettbewerbsrecht, Steuerrecht), die Bedeutung von Network Marketing im Wellness- und Gesundheitsbereich, und die Erstellung eines detaillierten Businessplans inklusive Markt- und Wettbewerbsanalyse, Marketingstrategie und Finanzplanung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Hauptziele der Arbeit sind: ein fundiertes Verständnis von Network Marketing zu vermitteln, Vorurteile gegenüber diesem Vertriebsweg abzubauen, die Chancen und Risiken von Network Marketing aufzuzeigen und einen praxisnahen Businessplan für ein Gründungsprojekt im Wellness- und Gesundheitsbereich zu entwickeln.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, theoretische Grundlagen des Network Marketings und der Businessplanerstellung, den Businessplan selbst, Zusammenfassung und Ausblick sowie ein Quellen- und Anlagenverzeichnis. Jedes Kapitel enthält detaillierte Unterkapitel, die die jeweiligen Themen umfassend behandeln.
Welche Arten von Vergütungsplänen werden erläutert?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Vergütungspläne im Network Marketing, darunter Stairstep-Breakaway-Pläne, Unilevel-Pläne, Matrix-Pläne, Binär-Pläne und Hybrid-Pläne. Für jeden Plan wird die Funktionsweise erklärt und seine Auswirkungen auf die Verdienstmöglichkeiten der Vertriebspartner analysiert.
Welche rechtlichen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen von Network Marketing, mit besonderem Fokus auf die Abgrenzung zu illegalen Schneeball- und Pyramidensystemen. Sie beleuchtet strafrechtliche, wettbewerbsrechtliche und steuerrechtliche Aspekte und gibt Hinweise auf Kennzeichen seriöser Network-Marketing-Unternehmen.
Welcher Bereich des Wellness- und Gesundheitsmarktes wird im Businessplan betrachtet?
Der Businessplan in dieser Arbeit fokussiert sich auf den Vertrieb von Nahrungsergänzungsmitteln und Gesundheits- und Ernährungsberatung im Rahmen eines Network-Marketing-Modells.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Network Marketing, Direktvertrieb, Businessplan, Wellness, Gesundheit, Nahrungsergänzungsmittel, Rechtliche Grundlagen, Vergütungspläne, Marktpotenzial, Existenzgründung, Empfehlungsmarketing, Pyramidensysteme, Schneeballsysteme, Wettbewerbsrecht, Strafrecht, Steuerrecht.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich für Network Marketing interessieren, einschließlich Studierender der Betriebswirtschaftslehre, Existenzgründer, Personen, die im Wellness- und Gesundheitsbereich tätig sind oder tätig werden wollen und an Investoren, die in diesem Sektor investieren möchten.
- Arbeit zitieren
- Diplom Jessika Schulze (Autor:in), 2008, Network Marketing als Geschäftsidee. Theoretische Grundlagen und deren Umsetzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116681