Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Science de Langue / Linguistique (interdisciplinaire)

Die Mass/Count-Distinktion im Englischen und anderen europäischen Sprachen

Titre: Die Mass/Count-Distinktion im Englischen und anderen europäischen Sprachen

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: B.A. Anna Theodorou (Auteur)

Science de Langue / Linguistique (interdisciplinaire)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einleitend ist zunächst zu sagen, dass es leider sehr schwer ist, Literatur über die
MASS/COUNT-Distinktion zu bekommen. Bei vielen Autoren wird diese zwar erwähnt,
jedoch gibt es nur sehr wenige Aufsätze oder Monographien, die sich nur mit diesem
Thema beschäftigen. So stütze ich mich hauptsächlich auf 3 Aufsätze: Zur MASS/COUNTDistinktion
im Bairischen: Artikel und Quantifizierung von Agnes Kolmer, English
classifier constructions von Adrienne Lehrer und Numeral-Klassifikatoren und die
Distribution von Nomen: Konzeptuelle, semantische und syntaktische Aspekte von Heike
Wiese. Der Aufsatz von Salikoko Mufwene Non-Individuation and the Count/Mass
Distinction war mir leider nicht zugänglich.
Zuerst möchte ich noch einmal definieren, was Klassifikatoren bzw.
Klassifikatorsprachen sind. Dann erläutere ich die Definition(en) von MASS- und
COUNT-Nomina und in welchen europäischen Sprachen sie u.a. vorkommen. Die
Beispiele kommen meist aus dem Englischen, da es dazu die meiste Literatur gibt; aber
sooft es möglich ist, werde ich auch Beispiele aus anderen europäischen Sprachen
einbringen. Dann erläutere ich das Problem der Kategorisierung bei der MASS/COUNTDistinktion.
Abschließend ziehe ich einen Vergleich zwischen Klassifikator- und Sprachen
mit MASS/COUNT-Distinktion. Um einen Überblick über alle Distinktionskriterien zu
geben und zu zeigen, dass es auch in nah verwandten Sprachen wie dem Englischen und
dem Deutschen Unterschiede gibt, habe ich eine Tabelle aus Kolmer (1999) angefügt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Klassifikatoren
  • 3 Die MASS/COUNT-Distinktion
    • 3.1 Syntaktische oder semantische Kategorie?
  • 4 Vergleich mit Klassifikatorsprachen
  • 5 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die MASS/COUNT-Distinktion im Englischen und anderen europäischen Sprachen und stellt sie in den Kontext von Klassifikatorsprachen. Sie beleuchtet die Problematik der Kategorisierung von Nomina und analysiert die Unterschiede zwischen zählbaren und unzählbaren Nomina im Hinblick auf ihre syntaktische und semantische Funktion.

  • Die Definition und Funktion von Klassifikatoren in verschiedenen Sprachen
  • Die MASS/COUNT-Distinktion: Zählbare und unzählbare Nomina im Englischen und anderen europäischen Sprachen
  • Die Frage nach der syntaktischen und semantischen Kategorie der MASS/COUNT-Distinktion
  • Ein Vergleich zwischen Klassifikatorsprachen und Sprachen mit MASS/COUNT-Distinktion
  • Die Unterschiede in der Kategorisierung von Nomina zwischen verwandten Sprachen wie Englisch und Deutsch

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz der MASS/COUNT-Distinktion heraus und erläutert die Schwierigkeit, umfassende Literatur zu diesem Thema zu finden. Die Arbeit stützt sich auf ausgewählte Aufsätze von Kolmer, Lehrer und Wiese, die sich mit der MASS/COUNT-Distinktion im Bairischen, Englischen und verschiedenen Sprachen beschäftigen. Die Einleitung führt zudem die Definition von Klassifikatoren und Klassifikatorsprachen ein und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.

2 Klassifikatoren

Dieses Kapitel definiert Klassifikatoren und Klassifikatorsprachen und erläutert ihre Funktion in verschiedenen Sprachen. Es werden verschiedene Arten von Klassifikatoren vorgestellt, darunter Nomen- und Numeral-Klassifikatoren, sowie Beispiele aus verschiedenen Sprachfamilien, wie z.B. Japanisch, Chinesisch, Koreanisch, Vietnamesisch, Papua-, Australische und Austronesische Sprachen. Das Kapitel veranschaulicht die Klassifikatorfunktion anhand eines Beispiels aus der australischen Sprache Yidiny. Es werden zudem Unterschiede zwischen Nomenklassen und Klassifikatoren aufgezeigt, die Definition von Klassifikatorenkonstruktionen und Nomenklassen / Genera nach Aikhenvald erläutert und die Kriterien von Allan zur Definition von Klassifikatoren vorgestellt.

3 Die MASS/COUNT-Distinktion

Dieses Kapitel führt die MASS/COUNT-Distinktion ein und erläutert die Unterscheidung zwischen zählbaren und unzählbaren Nomina. Es werden Beispiele aus dem Englischen und anderen europäischen Sprachen angeführt, die die Verwendung von Numeralausdrücken zur Hervorhebung einer unbestimmten Menge von Individuen veranschaulichen. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der MASS/COUNT-Distinktion für die Kategorisierung von Nomina und stellt die Frage nach der syntaktischen und semantischen Kategorie dieser Unterscheidung.

Schlüsselwörter

Klassifikatoren, Klassifikatorsprachen, MASS/COUNT-Distinktion, zählbare Nomina, unzählbare Nomina, Numeralausdrücke, Kategorisierung, syntaktische Kategorie, semantische Kategorie, Vergleich, Sprachen, Englisch, Deutsch.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Mass/Count-Distinktion im Englischen und anderen europäischen Sprachen
Université
Ruhr-University of Bochum  (Sprachwissenschaftliches Institut)
Cours
Klassifikatoren
Note
1,3
Auteur
B.A. Anna Theodorou (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
15
N° de catalogue
V116683
ISBN (ebook)
9783640189083
ISBN (Livre)
9783640189519
Langue
allemand
mots-clé
Mass/Count-Distinktion Sprachen Klassifikatoren Englisch
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.A. Anna Theodorou (Auteur), 2004, Die Mass/Count-Distinktion im Englischen und anderen europäischen Sprachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116683
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint