Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Educación familiar

Der Einfluss der Migranteneltern auf die Bildung

Título: Der Einfluss der Migranteneltern auf die Bildung

Trabajo de Seminario , 2008 , 16 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Katharina Glaser (Autor)

Pedagogía - Educación familiar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Migrantenjugendliche haben laut einem Befund der Bildungsstatistik gegenüber deutschen Jugendlichen einen Nachteil im deutschen Bildungssystem. Durch die Untersuchung der relevanten Variablen soll geklärt werden, welche Faktoren den Bildungserfolg bzw. -misserfolg beeinflussen. In diesem Zusammenhang wird der Einfluss der Herkunftsfamilie besonders berücksichtigt.

Zunächst wird die spezifische Situation in der sich die Migrantenjugendlichen befinden untersucht, wobei der Identitätsprozess Jugendlicher im Vordergrund steht. Im darauf folgenden Abschnitt wird der Zusammenhang von Schule und Familie hinsichtlich der Bildungsaneignung Migrantenjugendlicher erläutert. Den Nachteil den Migrantenjugendliche im deutschen Bildungssystem haben versuchen drei Erklärungsansätze aufzuschlüsseln. Welche familialen Faktoren die Bildungsaneignung von Migrantenjugendlichen beeinflussen wird auf der Grundlange des Forschungsprojekts ‚Bildungsverhalten in Migrantenfamilien – Eine Sekundäranalyse des Sozio-ökonomischen Panels‛ untersucht. Das Fallbeispiel der Bildungsmigrantin Laura aus Guinea dient der Veranschaulichung, wie familiale Ressourcen in der Migrationssituation mobilisiert werden können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Identitätsbildung jugendlicher Migranten
  • 3. Die Bildungsinstitutionen Schule und Familie
  • 4. Migrantenjugendliche im deutschen Bildungssystem
  • 5. Bildungserfolgsvariablen
    • 5.1 Kulturelles Kapital/ Bildungsniveau der Migranteneltern
    • 5.2 Einkommen der Migranteneltern
    • 5.3 Anzahl der Kinder im Haushalt
    • 5.4 Eingliederungsprozess der Migrantenfamilie
      • 5.4.1 Alter der Mutter
      • 5.4.2 Einreisealter des Kindes
      • 5.4.3 Kulturelles Klima im Elternhaus
      • 5.4.4 Deutschkenntnisse der Eltern
      • 5.4.5 Staatsangehörigkeit/ Nationalität
  • 6. Fallbeispiel
  • 7. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bildungschancen von Migrantenjugendlichen im deutschen Bildungssystem und analysiert die Faktoren, die den Bildungserfolg bzw. -misserfolg beeinflussen. Dabei wird der Fokus insbesondere auf den Einfluss der Herkunftsfamilie gelegt.

  • Identitätsbildung von Migrantenjugendlichen im Kontext der Familie
  • Die Rolle von Schule und Familie in der Bildungsaneignung von Migrantenjugendlichen
  • Erklärungsansätze für den Bildungserfolg/ -misserfolg von Migrantenjugendlichen
  • Familiale Einflussfaktoren auf die Bildungsaneignung von Migrantenjugendlichen
  • Mobilisierung familiärer Ressourcen in der Migrationssituation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik des Bildungserfolgs von Migrantenjugendlichen im deutschen Bildungssystem dar und skizziert den Fokus der Arbeit auf den Einfluss der Herkunftsfamilie. Kapitel 2 befasst sich mit der Identitätsbildung von Migrantenjugendlichen und den Herausforderungen, die sich aus der Auseinandersetzung mit der Herkunftsfamilie und der neuen Umgebung ergeben. Kapitel 3 untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Schule und Familie im Kontext der Bildungsaneignung von Migrantenjugendlichen, insbesondere im Hinblick auf die kulturelle Differenz zwischen beiden Institutionen. Kapitel 4 beleuchtet die Nachteile, denen Migrantenjugendliche im deutschen Bildungssystem begegnen, und stellt verschiedene Erklärungsansätze für diese Disparitäten vor. Kapitel 5 analysiert verschiedene familiäre Faktoren, die den Bildungserfolg von Migrantenjugendlichen beeinflussen, wie z.B. das Bildungsniveau der Eltern, das Einkommen der Familie und die Integration der Migrantenfamilie in die deutsche Gesellschaft. Das Fallbeispiel in Kapitel 6 veranschaulicht anhand der Geschichte einer Bildungsmigrantin, wie familiäre Ressourcen in der Migrationssituation mobilisiert werden können.

Schlüsselwörter

Migrantenjugendliche, Bildungserfolg, Bildungssystem, Herkunftsfamilie, Identitätsbildung, Schule, Familie, kulturelle Differenz, Integration, Bildungsverhalten, familiäre Ressourcen, Migrationssituation

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Einfluss der Migranteneltern auf die Bildung
Universidad
University of Würzburg  (Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung)
Curso
Migrantenjugendliche im Bildungssystem
Calificación
1,3
Autor
Katharina Glaser (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
16
No. de catálogo
V116690
ISBN (Ebook)
9783640189298
Idioma
Alemán
Etiqueta
Einfluss Migranteneltern Bildung Migrantenjugendliche Bildungssystem
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katharina Glaser (Autor), 2008, Der Einfluss der Migranteneltern auf die Bildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116690
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint