Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Anglaise - Culture et Études de pays

Angelsächsische Weihnachtsbräuche in Richard Curtis' "Love Actually"

Titre: Angelsächsische Weihnachtsbräuche in Richard Curtis' "Love Actually"

Dossier / Travail de Séminaire , 2007 , 13 Pages , Note: gut (2,3)

Autor:in: Anika Peschel (Auteur)

Philologie Anglaise - Culture et Études de pays
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ebenso wie in Deutschland gibt es in Großbritannien Bräuche, die traditionell in der Vorweihnachtszeit und zu Weihnachten selbst gepflegt werden. Der Laie mag auf den ersten Blick meinen, dass diese Bräuche den deutschen sehr ähneln oder sogar dieselben seien. Erst nach genauerer Betrachtung werden Unterschiede deutlich. Denn nicht jeder würde, wenn er sich in der Vorweihnachtszeit in Großbritannien aufhält und dort ein Plakat mit Werbung für ein Weihnachtsstück oder singende Kinder sieht, bemerken, dass es sich hier um die typisch britischen Weihnachtsbräuche der Christmas pantomime und des carol singings handelt.
Diese Arbeit soll die in Richard Curtis’ Film „Love Actually“ (der deutsche Titel lautet „Tatsächlich Liebe“) thematisierten und im Seminar besprochenen Christmas customs aufgreifen und beschreiben. Zum Teil soll hier auch auf die geschichtliche Entstehungsweise, wenn diese bedeutend oder interessant für den heutigen Brauch ist, eingegangen werden.
Da die Bräuche oft zu bestimmten Zeitpunkten statt finden und die Handlung des Films chronologisch erzählt wird und etwa vier Wochen vor Weihnachten beginnt, bietet es sich an, die auftretenden customs in der Reihenfolge, in der sie im Film vorkommen, darzustellen. In diesem werden zwischendurch die jeweiligen Zeitpunkte (z.B. „4 weeks to Christmas“) eingeblendet, die in dieser Arbeit auch so übernommen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Für die Hausarbeit Elementares aus dem Film in Kürze
    • Juliet, Peter und Mark
    • Natalie und David
    • Karen, Harry und Mia
    • Daniel, Sam und Joanna
  • Four weeks to Christmas
    • The holly and the ivy
    • Mistletoe
    • The Christmas tree
  • Three weeks to Christmas
  • Christmas Eve
    • Christmas carols
    • Christmas Pantomime/Nativity play
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die im Film „Love Actually“ dargestellten britischen Weihnachtsbräuche und setzt sie in den Kontext der geschichtlichen Entwicklung. Der Fokus liegt auf den customs, die in der Vorweihnachtszeit und an Weihnachten selbst stattfinden, sowie auf deren Bedeutung für die heutige britische Kultur.

  • Vergleich der britischen und deutschen Weihnachtsbräuche
  • Die Rolle von Traditionen in der Weihnachtszeit
  • Die Bedeutung von Dekoration und Symbolen im britischen Weihnachtsfest
  • Die Darstellung von Liebe und Beziehungen in der Weihnachtszeit
  • Die Bedeutung von Musik und Theater im britischen Weihnachtsfest

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und führt in die Thematik der britischen Weihnachtsbräuche ein. Kapitel 1 gibt einen kurzen Überblick über die Handlung des Films „Love Actually“ und stellt die relevanten Charaktere und Handlungsstränge vor. Kapitel 2 befasst sich mit den traditionellen Dekorationselementen der Vorweihnachtszeit in Großbritannien, wie Holly, Ivy, Mistletoe und dem Christmas Tree. Kapitel 3 widmet sich dem Thema der Weihnachtslieder (Christmas Carols) und der traditionellen Weihnachtspantomime.

Schlüsselwörter

Britische Weihnachtsbräuche, Christmas Customs, „Love Actually“, Dekoration, Holly, Ivy, Mistletoe, Christmas Tree, Christmas Carols, Christmas Pantomime, Traditionen, Geschichte, Kultur

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Angelsächsische Weihnachtsbräuche in Richard Curtis' "Love Actually"
Université
University of Cologne  (Institut für Englische Sprache und ihre Didaktik)
Cours
Anglo-Saxon Christmas in Literature and Film
Note
gut (2,3)
Auteur
Anika Peschel (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
13
N° de catalogue
V116693
ISBN (ebook)
9783640192410
ISBN (Livre)
9783640192472
Langue
allemand
mots-clé
Angelsächsische Weihnachtsbräuche Richard Curtis Love Actually Anglo-Saxon Christmas Literature Film
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anika Peschel (Auteur), 2007, Angelsächsische Weihnachtsbräuche in Richard Curtis' "Love Actually", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116693
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint