Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit der Fragestellung auseinander, welche Chancen und Herausforderungen die Onlineberatung bietet.
Die Hausarbeit bietet zunächst eine Definition von Beratung im Allgemeinen und danach von der Onlineberatung. Danach werden die verschiedenen Formen der Onlineberatung und ihre Zielgruppen näher beleuchtet. Anschließend werden die theoretischen Ansätze und einzelnen Konzepte der Onlineberatung erläutert und veranschaulicht. Daraufhin werden sowohl Chancen der Onlineberatung als auch Herausforderungen der Onlineberatung näher betrachtet. Abschließend wird ein Fazit gezogen, hier werden alle Erkenntnisse zusammengefasst und es wird auf die Leitfrage Bezug genommen.
Das Internet hat sich in den letzten Jahren zu einem Medium entwickelt, welches im Alltag immer präsenter ist und so auch im Bereich der Beratung einen essenziellen Bestandteil einnimmt. Onlineberatung bildet neben der face-to-face-Beratung eine gleichwertige, fachkompetente und effiziente Form der Intervention. Mit der Onlineberatung wurde ein Angebot geschaffen, das sich an der individuellen und gesellschaftlichen Situation der Klient*innen orientiert und um Klient*innen zu erreichen, die nicht die bereits bestehenden Beratungsangebote in Anspruch nehmen können oder wollen. In der vor allem technisch bedingten Niedrigschwelligkeit der Onlineberatung stecken Chancen.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung
- Begriffserklärung
- Beratung
- Onlineberatung
- Formen der Onlineberatung
- E-Mailberatung
- Chatberatung
- Forenberatung
- Zielgruppe
- Theoretische Ansätze der Onlineberatung
- Vier-Folien-Konzept
- Set-Kommunikation
- Integrative Qualitätssicherungsmodell (IQSM)
- Das 14-Schritte-Programm
- Chancen der Onlineberatung
- Herausforderungen der Onlineberatung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen der Onlineberatung im Kontext der Sozialen Arbeit. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung der Onlineberatung als gleichwertige und effiziente Form der Intervention im Vergleich zur face-to-face-Beratung. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Formen der Onlineberatung und deren Zielgruppen, beleuchtet die theoretischen Ansätze und Konzepte, die sie zugrunde liegen, und diskutiert die Chancen und Herausforderungen, die mit dieser Beratungsform verbunden sind.
- Entwicklung und Bedeutung der Onlineberatung
- Formen und Zielgruppen der Onlineberatung
- Theoretische Ansätze und Konzepte der Onlineberatung
- Chancen und Herausforderungen der Onlineberatung
- Bewertung der Onlineberatung als Instrument der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Hinführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Onlineberatung ein und stellt ihre Bedeutung im Kontext der Sozialen Arbeit heraus. Es beleuchtet die wachsende Nachfrage nach Beratungsleistungen und die Herausforderungen, denen die Soziale Arbeit im Hinblick auf die Bereitstellung dieser Leistungen gegenübersteht.
- Begriffserklärung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Beratung im Allgemeinen und der Onlineberatung im Speziellen. Es werden verschiedene Definitionen und ihre Schwerpunkte sowie die Besonderheiten der Onlineberatung im Vergleich zur traditionellen Beratung betrachtet.
- Formen der Onlineberatung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Formen der Onlineberatung vor, wie beispielsweise die E-Mailberatung, Chatberatung und Forenberatung. Es beschreibt die Unterschiede zwischen synchroner und asynchroner Kommunikation und die spezifischen Eigenschaften der einzelnen Formen.
- Zielgruppe: Dieses Kapitel befasst sich mit den Zielgruppen der Onlineberatung und deren spezifischen Bedürfnissen. Es analysiert, welche Personen von Onlineberatungsangeboten profitieren und welche Herausforderungen im Hinblick auf die Erreichbarkeit und Zugangsmöglichkeiten bestehen.
- Theoretische Ansätze der Onlineberatung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze und Konzepte, die in der Onlineberatung Anwendung finden. Es stellt beispielsweise das Vier-Folien-Konzept, die Set-Kommunikation, das Integrative Qualitätssicherungsmodell (IQSM) und das 14-Schritte-Programm vor und erläutert ihre jeweiligen Prinzipien und Anwendungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Onlineberatung als eine innovative Form der Intervention in der Sozialen Arbeit. Sie analysiert verschiedene Formen der Onlineberatung, ihre Zielgruppen und die zugrunde liegenden theoretischen Ansätze. Dabei stehen die Chancen und Herausforderungen der Onlineberatung im Mittelpunkt, die mit der Nutzung digitaler Medien in der Beratungspraxis verbunden sind. Zentrale Themen sind die Etablierung der Onlineberatung als gleichwertige und effiziente Form der Intervention im Vergleich zur face-to-face-Beratung sowie die Herausforderungen, die sich durch die Besonderheiten der Onlinekommunikation ergeben.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Chancen und Herausforderungen der Onlineberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1166993