Diese Hausarbeit befasst sich mit folgenden Fragestellungen. Die Erste beschäftigt sich mit der Notwendigkeit, Kinder schon frühzeitig mit dem Thema Trauer, Tod und Sterben in Berührung zu bringen. Die zweite Fragestellung sucht nach konkreten präventiven Beispielangeboten für die Kindertageseinrichtung.
Damit diese Fragestellungen sinnvoll beantwortet werden können, beginnt die Hausarbeit mit einem Einführungsteil. Dieser Teil befasst sich mit der Definition von Trauer, insbesondere mit der Definition und den Merkmalen von Kindertrauer, mit den Aufgaben von Trauer bei Kindern und Erwachsenen und den kindlichen Todesvorstellungen in den verschiedenen Altersstufen. Im darauffolgenden Teil wird zunächst allgemein beschrieben, in welchen (Alltags-)Situationen die Kinder in der Kindertageseinrichtung mit dem Thema Trauer, Tod und Sterben schon in Berührung kommen oder an welchen Stellen im Kita-Alltag das Thema gut aufgegriffen werden kann. Nachdem allgemeine Möglichkeiten dargelegt worden sind, beschreibt diese Hausarbeit noch drei konkrete Angebote zum Thema Trauer, Tod und Sterben, die innerhalb einer Kindertageseinrichtung durchgeführt werden können. Hierbei handelt es sich um lebensnahe Angebote, die teilweise auch religiöse Aspekte beinhalten.
Die Ansicht, dass Kinder zu jung sind, um den Tod zu verstehen, ist auch heutzutage noch weitverbreitet. Viele Erwachsene denken, dass Kinder sich noch nicht für Tod und Sterben interessieren oder es für sie einfach zu schwer zu verstehen ist. Jedoch wird dabei meistens vergessen, dass auch schon jüngere Kinder dem Trauergefühl oder den Ereignissen Tod und Sterben in ihrem Lebensalltag begegnen. In Medien, in der Familie, in der Gesellschaft oder in Kindertageseinrichtungen können die Kinder durch verschiedene Anlässe mit dem dennoch sehr oft tabuisierten Thema in Kontakt treten. Viele Erwachsene haben selber Angst vor dem Sterben und genau das verursacht eine Sprachlosigkeit im Zusammenhang mit dem Thema Tod.
Der Umgang mit Trauer, Tod und Sterben erweist sich als pädagogische Herausforderung. Doch es ist wichtig, schon die kleinsten Verlusterfahrungen mit den Kindern gemeinsam zu erleben und ihnen zu helfen, mit diesem Verlust umzugehen. Nur so können Kinder die Angst vor Trauer, Tod und Sterben verlieren und eigene Strategien im Umgang mit kleineren und größeren Verlusten einüben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Was ist Trauer?
- Die kindliche Trauer.....
- Aufgaben der Trauer bei Kindern und Erwachsenen...
- Todesvorstellungen von Kindern
- Säuglingsalter (0-1 Jahr)...
- Kleinkindalter (1-3 Jahre)...
- Kindergartenalter (3-6 Jahre)
- Grundschulalter (ab 6 Jahre)......
- Kinder begegnen dem Thema Trauer, Tod und Sterben im Kita-Alltag....
- Beispiele für präventive Angebote mit Kindern ....
- Die Schatzkiste...
- Der tote Vogel.
- Religiöse Angebote in der Osterzeit......
- Fazit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Notwendigkeit, Kinder schon frühzeitig mit dem Thema Trauer, Tod und Sterben in Berührung zu bringen. Sie untersucht, wie pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen Kindern helfen können, Verlusterfahrungen zu bewältigen und die Angst vor Trauer, Tod und Sterben zu verlieren.
- Die Bedeutung von Trauer als natürliche Reaktion auf Verlust und Trennung.
- Die verschiedenen Aspekte der kindlichen Trauer und deren Ausdruck.
- Die Entwicklung von Todesvorstellungen bei Kindern in verschiedenen Altersstufen.
- Die Rolle von pädagogischen Fachkräften im Umgang mit dem Thema Trauer, Tod und Sterben in der Kita.
- Praktische Beispiele für präventive Angebote, die Kinder im Umgang mit Trauer und Verlust unterstützen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung des Themas Trauer, Tod und Sterben in der Kindertageseinrichtung und der Notwendigkeit, Kindern frühzeitig damit vertraut zu machen. Das Kapitel "Was ist Trauer?" definiert Trauer als eine gesunde und lebensnotwendige Reaktion auf Verlust und Trennung und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Trauer, wie zum Beispiel das Gefühlsspektrum und die körperlichen Reaktionen. Das Kapitel "Die kindliche Trauer" stellt die Besonderheiten der kindlichen Trauer heraus und beschreibt, wie Kinder Trauer anders als Erwachsene verarbeiten. Das Kapitel "Aufgaben der Trauer bei Kindern und Erwachsenen..." analysiert die Bedeutung der Trauerverarbeitung für Kinder und Erwachsene. Das Kapitel "Todesvorstellungen von Kindern" beleuchtet die Entwicklung von Todesvorstellungen bei Kindern in den verschiedenen Altersstufen. Das Kapitel "Kinder begegnen dem Thema Trauer, Tod und Sterben im Kita-Alltag..." untersucht, in welchen Situationen Kinder in der Kindertageseinrichtung mit dem Thema Trauer, Tod und Sterben konfrontiert werden. Das Kapitel "Beispiele für präventive Angebote mit Kindern..." stellt konkrete Angebote vor, die Kindern helfen können, mit Trauer und Verlust umzugehen.
Schlüsselwörter
Trauer, Tod, Sterben, Kindertageseinrichtung, Verlust, Trennung, pädagogische Fachkraft, Todesvorstellung, präventive Angebote.
- Quote paper
- Johanna Elvers (Author), 2019, Tod, Trauer und Sterben in der Kindertageseinrichtung. Informationen und präventive Angebote, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167106