Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Fragen: "Wie beeinflussen soziale Medien unsere Selbstdarstellung? Wie wirken Influencer auf die Selbstdarstellung der User? Was macht Influencer-Kommunikation mit uns?"
Diese Fragen werden anhand des Profils der bekannten Fitnessinfluencerin Pamela Reif untersucht. Unter Anwendung von Kommunikationstheorien, Theorien der Medienwirkung und der Selbstdarstellung wird sich dem Thema theoretisch gewidmet. Anschließend folgt eine praktische Forschung in Form einer Inhaltsanalyse und Online-Umfrage. Theorie und Praxis werden in Verbindung gestellt, um die Forschungsfrage "Worin zeigt sich die Wirkung von Pamela Reifs Instagram Profil in der Selbstdarstellung ihrer Follower?" zu beantworten.
Dass Selbstdarstellung ein präsentes, wenn nicht sogar das Hauptthema auf Instagram ist, lässt sich nicht abstreiten. Mit Blick auf zufällig ausgewählte Profile erkennt man den Drang der Selbstdarstellung fast überall. Wie oben bereits genannt, lässt sich dieses Phänomen zwar im Ansatz mit dem Grundgerüst der sozialen Medien, der sozialen Signale und der Identitätsarbeit erklären, aber nicht komplett erfassen. Deutlich wird: Kommunikation ist Hauptinhalt von sozialen Medien und ihr wird in besonderen Fällen ein großer Einfluss zugeschrieben.
Demnach muss auch irgendwo ein Zusammenhang zwischen Kommunikation und Selbstdarstellung hergestellt werden, da beide auf ihre eigene Art und Weise Grundbestandteile der App Instagram sind. Jene Verbindung soll in dieser Forschungsarbeit untersucht werden. Es wird sich dabei auf einen Teilaspekt der Konversation in sozialen Medien beschränkt: Die Wirkung von Influencer-Kommunikation soll untersucht werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Auswirkungen in der Selbstdarstellung der Follower. Es wird das Instagram-Profil einer ausgewählten Influencerin, Pamela Reif, auf bestimmte Kommunikationseigenarten, Themenschwerpunkte und Aktivierungstools analysiert.
Außerdem werden die Reaktionen und Adaptionen der Follower auf ihre Medieninhalte betrachtet. Es sollen Aussagen dazu getroffen werden, was das Rezipieren des Influencer-Profils bei den Followern in Bezug auf ihre Selbstdarstellung bewirkt. Dabei hilft eine Befragung der Follower zu ihrem Selbstdarstellungsverhalten auf Instagram unter dem Einfluss des besagten Profils.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Rahmen
- 2.1 Die soziale Foto-Sharing App Instagram
- 2.1.1 Was ist Instagram?
- 2.1.2 Die Entwicklung
- 2.1.3 Instagram im Detail
- 2.1.4 Phänomen Influencer
- 2.1.5 Selbstdarstellung auf Instagram
- 2.2 Theorien der Selbstdarstellung nach Hans Dieter Mummendey
- 2.2.1 Meinung der Öffentlichkeit
- 2.2.2 Impression-Management
- 2.2.3 Soziale Macht
- 2.3 Theorien der Medienwirkung
- 2.3.1 Modelle zur Meinungsführerschaft
- 2.3.2 Agenda-Setting Ansatz
- 2.3.3 Medienwirkung: Interaktivität
- 2.4 Zusammenfassung Theorie
- 3 Methodisches Vorgehen
- 3.1 Fragestellung und Hypothese
- 3.2 Inhaltsanalyse
- 3.2.1 Erläuterung und Entwicklung
- 3.2.2 Durchführung
- 3.2.3 Auswertung
- 3.3 Online-Umfrage
- 3.3.1 Erläuterung und Entwicklung
- 3.3.2 Durchführung
- 3.3.3 Auswertung
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Überprüfung der Hypothesen
- 4.2 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Influencer-Kommunikation auf Instagram und deren Einfluss auf die Selbstdarstellung der Follower. Ziel ist es, die Wirkungsmechanismen dieser Kommunikation quantitativ zu analysieren.
- Einfluss von Influencern auf die Selbstdarstellung von Nutzern
- Analyse von Kommunikationsstrategien auf Instagram
- Quantitative Erhebung und Auswertung von Daten
- Theorien der Selbstdarstellung und Medienwirkung
- Instagram als Plattform für Influencer Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt soziale Medien als festen Bestandteil des modernen Lebens und betont die Bedeutung des Web 2.0 für die Entstehung von sozialen Beziehungen und Interaktionen im Internet. Sie führt in das Thema Influencer-Kommunikation auf Instagram ein und hebt die Rolle der Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken hervor. Die Bedeutung von Profilen, Followern und der persönlichen Öffentlichkeit wird diskutiert, wobei der Fokus auf die Interaktion innerhalb des eigenen Netzwerks gelegt wird.
2 Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Theorien. Es beginnt mit einer detaillierten Beschreibung von Instagram, seiner Entwicklung und seinen spezifischen Eigenschaften. Der Begriff "Influencer" wird definiert und die Bedeutung der Selbstdarstellung auf der Plattform analysiert. Im Anschluss werden Theorien der Selbstdarstellung nach Hans Dieter Mummendey (Meinung der Öffentlichkeit, Impression-Management, soziale Macht) sowie Theorien der Medienwirkung (Meinungsführerschaft, Agenda-Setting, Interaktivität) vorgestellt. Die Kapitelteile bilden eine theoretische Grundlage für die spätere empirische Untersuchung.
3 Methodisches Vorgehen: Das Kapitel erläutert die methodische Herangehensweise der Arbeit. Es werden die Forschungsfrage und die Hypothesen formuliert. Die verwendeten Methoden, Inhaltsanalyse und Online-Umfrage, werden detailliert beschrieben, inklusive der Entwicklung, Durchführung und Auswertung beider Verfahren. Dieser Abschnitt gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses.
Schlüsselwörter
Influencer-Kommunikation, Instagram, Selbstdarstellung, quantitative Untersuchung, Medienwirkung, soziale Medien, Impression-Management, Meinungsführerschaft, Agenda-Setting, Online-Umfrage, Inhaltsanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Influencer-Kommunikation auf Instagram
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Influencer-Kommunikation auf Instagram und deren Einfluss auf die Selbstdarstellung der Follower. Der Fokus liegt auf der quantitativen Analyse der Wirkungsmechanismen dieser Kommunikation.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Influencern auf die Selbstdarstellung von Nutzern, untersucht Kommunikationsstrategien auf Instagram, wertet quantitative Daten aus und bezieht Theorien der Selbstdarstellung und Medienwirkung mit ein. Instagram als Plattform für Influencer-Marketing wird ebenfalls betrachtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Theoretischer Rahmen, Methodisches Vorgehen und Ergebnisse. Die Einleitung führt in das Thema ein. Der theoretische Rahmen beschreibt Instagram, Influencer, Theorien der Selbstdarstellung (Mummendey) und Medienwirkung. Das methodische Vorgehen erläutert die Forschungsfrage, Hypothesen, Inhaltsanalyse und Online-Umfrage. Die Ergebnisse präsentieren die Überprüfung der Hypothesen und einen Ausblick.
Welche Theorien werden behandelt?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der Selbstdarstellung nach Hans Dieter Mummendey (Meinung der Öffentlichkeit, Impression-Management, soziale Macht) und Theorien der Medienwirkung (Meinungsführerschaft, Agenda-Setting, Interaktivität).
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine quantitative Forschungsmethode mit zwei Hauptansätzen: Inhaltsanalyse und Online-Umfrage. Beide Methoden werden detailliert in Bezug auf Entwicklung, Durchführung und Auswertung beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Influencer-Kommunikation, Instagram, Selbstdarstellung, quantitative Untersuchung, Medienwirkung, soziale Medien, Impression-Management, Meinungsführerschaft, Agenda-Setting, Online-Umfrage, Inhaltsanalyse.
Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis gliedert die Arbeit systematisch in Kapitel und Unterkapitel, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einem theoretischen Rahmen, dem methodischen Vorgehen und schließlich den Ergebnissen. Jedes Kapitel ist in logisch strukturierte Unterkapitel unterteilt, um eine detaillierte und übersichtliche Darstellung des Inhalts zu gewährleisten.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt soziale Medien als festen Bestandteil des modernen Lebens und betont die Bedeutung des Web 2.0. Sie führt in das Thema Influencer-Kommunikation auf Instagram ein und hebt die Rolle der Selbstdarstellung hervor. Die Bedeutung von Profilen, Followern und der persönlichen Öffentlichkeit wird diskutiert.
Was wird im Kapitel "Theoretischer Rahmen" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über relevante Theorien. Es beschreibt Instagram detailliert, definiert "Influencer" und analysiert die Selbstdarstellung auf der Plattform. Es werden Theorien der Selbstdarstellung nach Mummendey und Theorien der Medienwirkung vorgestellt, um die empirische Untersuchung zu fundieren.
Was wird im Kapitel "Methodisches Vorgehen" erläutert?
Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsfrage und Hypothesen. Die verwendeten Methoden, Inhaltsanalyse und Online-Umfrage, werden detailliert beschrieben, inklusive Entwicklung, Durchführung und Auswertung. Dies gewährleistet Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses.
- Quote paper
- Larissa Bleckmann (Author), 2018, Der Einfluss von Influencern auf die Selbstdarstellung ihrer Follower, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167128