Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Economía del deporte, Gestión del deporte

Grundlagen Sport- und Vereinsrecht. Haftung, Arbeitsrecht, Sponsoring und steuerliche Aspekte

Título: Grundlagen Sport- und Vereinsrecht. Haftung, Arbeitsrecht, Sponsoring und steuerliche Aspekte

Tarea entregada , 2019 , 19 Páginas , Calificación: 1,6

Autor:in: Tobias Kraatz (Autor)

Deporte - Economía del deporte, Gestión del deporte
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit befasst sich mit diversen Rechtsgrundlagen im Sportbereich. Zu Beginn der Arbeit wird anhand eines Praxisbeispiels die Wirtschaftlichkeit eines Vereins erläutert. Der nachfolgende Teil beschäftigt sich mit unterschiedlichen rechtlichen Fallbeispielen im Sport- und Vereinsgeschehen. Dabei werden sowohl die Anspruchsgrundlage als auch die resultierende Rechtsfolge dargestellt. Darauf aufbauend werden drei Fälle des sportspezifischen Arbeitsrechts evaluiert. Im vorletzten Teil der Arbeit wird ein konkreter Sponsoringvertrag ausgeführt. Die dabei verwendeten Inhalte und Kennziffern entsprechen nicht der Wirklichkeit und sind, mithilfe der theoretischen Grundlagen, erfunden worden. Der letzte Teil befasst sich mit den steuerlichen Sphären im Sport- und Vereinsrecht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 GRUNDLAGEN SPORT- UND VEREINSRECHT.
    • 1.1 Beurteilung wirtschaftlicher Verein anhand Struktur, Organigramm und Satzung
    • 1.2 Beurteilung wirtschaftlicher Verein anhand GuV.
    • 1.3 Beurteilung wirtschaftlicher Verein anhand Schreibweise, Logo, Sponsoring und Homepage.
    • 1.4 Konsequenzen....
    • 1.5 Zusammenfassung
    • 1.6 Strukturelle Veränderung des RasenBallsport Leipzig e.V. ………….\n.7
  • 2 HAFTUNG IM SPORT
    • 2.1 Haftung – Teil I.
    • 2.2 Haftung - Teil II
    • 2.3 Haftung - Teil III.
  • 3 „ARBEITSRECHT“ IM SPORT.
    • 3.1 „Arbeitsrecht\"/Sozialversicherungsrecht – Fall I
    • 3.2 „Arbeitsrecht\"/Sozialversicherungsrecht – Fall II….....
    • 3.3 „Arbeitsrecht“/Sozialversicherungsrecht – Fall III.
  • 4 SPONSORINGVERTRAG
  • 5 STEUERLICHE ASPEKTE IM SPORT- UND VEREINSRECHT.
    • 5.1 Steuerliche Sphären.......
      • 5.1.1 Ideelle Sphäre...
      • 5.1.2 Vermögensverwaltung.….…........
      • 5.1.3 Zweckbetrieb.
      • 5.1.4 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
    • 5.2 Umsatzsteuer
      • 5.2.1 Ideelle Sphäre.
      • 5.2.2 Vermögensverwaltung..
      • 5.2.3 Zweckbetrieb.
      • 5.2.4 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Struktur, Organisation und Aktivitäten des RasenBallsport Leipzig e.V. im Kontext der Red Bull GmbH und untersucht, ob die Rechtsform eines eingetragenen Vereins gemäß § 21 BGB erfüllt ist. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der Verein wirtschaftliche Interessen verfolgt.

  • Beurteilung des Vereins anhand von Struktur, Organigramm und Satzung
  • Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) des Vereins
  • Untersuchung von Schreibweise, Logo, Sponsoring und Homepage auf Gemeinsamkeiten mit der Red Bull GmbH
  • Beurteilung der Rechtsform des Vereins im Hinblick auf § 21 BGB
  • Analyse der wirtschaftlichen Interessen des Vereins

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel werden die Struktur, das Organigramm und die Satzung des RasenBallsport Leipzig e.V. analysiert, um mögliche wirtschaftliche Interessen des Vereins zu identifizieren. Es wird festgestellt, dass starke Ähnlichkeiten zwischen den Vereinsebenen und den Führungspositionen der Red Bull GmbH bestehen. Das zweite Kapitel untersucht die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) des Vereins. Die Analyse zeigt, dass ein Großteil der Erlöse aus Werbung, Merchandising und medialen Verwertungsrechten stammt, was typisch für einen wirtschaftlich handelnden Geschäftsbetrieb ist. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Schreibweise, dem Logo, dem Sponsoring und der Homepage des Vereins und stellt fest, dass diese Elemente starke Gemeinsamkeiten mit der Red Bull GmbH aufweisen. Im vierten Kapitel werden die rechtlichen Konsequenzen des Vereinsmodells im Kontext von § 21 BGB beleuchtet. Das fünfte Kapitel fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen über den Charakter des RasenBallsport Leipzig e.V.

Schlüsselwörter

Sport- und Vereinsrecht, RasenBallsport Leipzig e.V., Red Bull GmbH, wirtschaftlicher Verein, § 21 BGB, Struktur, Organigramm, Satzung, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Sponsoring, Schreibweise, Logo, Homepage, Rechtsform, wirtschaftliche Interessen.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Grundlagen Sport- und Vereinsrecht. Haftung, Arbeitsrecht, Sponsoring und steuerliche Aspekte
Universidad
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Calificación
1,6
Autor
Tobias Kraatz (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
19
No. de catálogo
V1167134
ISBN (PDF)
9783346590046
ISBN (Libro)
9783346590053
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sportrecht Vereinsrecht Haftung Arbeitsrecht Sport Sponsoring Sportökonomie Sportmanagement
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tobias Kraatz (Autor), 2019, Grundlagen Sport- und Vereinsrecht. Haftung, Arbeitsrecht, Sponsoring und steuerliche Aspekte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167134
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint